| Staatskanzlei | Partnerschaften, Deutsch-Französische Beziehungen

Unterzeichnung einer Vereinbarung über einen neuen Verwaltungsaustausch mit der Präfektur Moselle

Es ermöglicht deutschen und französischen Verwaltungsbediensteten, im Nachbarland zu hospitieren und die dortigen Verwaltungsstrukturen kennenzulernen.

Am Freitag, 7. Februar 2025, unterzeichneten der Präfekt des Departments Moselle Laurent Touvet und der Bevollmächtigte für Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei David Lindemann eine Vereinbarung über einen Verwaltungsaustausch zwischen dem Saarland und Moselle.

Ziel ist es, die deutsch-französische Zusammenarbeit auch auf Verwaltungsebene zu verbessern und auszuweiten. Verwaltungsbedienstete aus Frankreich lernen das föderale deutsche System kennen und können sich mit dem deutschen Verwaltungsapparat vertraut machen. Umgekehrt lernen deutsche Landesbedienstete das französische System kennen und verstehen. Lindemann und Touvet setzen damit einen neuen Meilenstein für ein Austauschprogramm zwischen der saarländischen Landesregierung und der Präfektur sowie den Außenstellen der französischen Ministerien in der Moselle. Im Rahmen des neuen Pilotprojekts hat bereits ein französischer Verwaltungsbediensteter erfolgreich auf saarländischer Seite hospitiert. Es werden demnächst saarländische Verwaltungsbedienstete auf der französischen Seite hospitieren können.

„Vor genau 33 Jahren wurde in Maastricht der Vertrag über die Europäische Union unterzeichnet. Dass wir heute zu diesem Jahrestag erneut die gute deutsch-französische Zusammenarbeit bekräftigen, ist mir deshalb eine besondere Freude“, so Lindemann anlässlich der Unterzeichnung. „Ich bin dankbar für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Präfektur Moselle und bin sicher, dass wir in der Region noch näher zusammenrücken, wenn wir Vorgänge und Abläufe der Verwaltung unserer Nachbarn verstehen.“

Präfekt Touvet ergänzt: „Die Verwaltung darf dort keine Barrieren haben, wo die Bürger leben, arbeiten und sich tagtäglich mit ihren Nachbarn austauschen. Indem wir unsere Zusammenarbeit mit dem Saarland verstärken, bauen wir einen reibungsloseren und effizienteren öffentlichen Dienst zum Nutzen der Einwohner auf. Dieser innovative Austausch ist ein konkretes Beispiel für unser Engagement für ein alltägliches Europa, in dem die Institutionen mit Intelligenz und Pragmatismus zusammenarbeiten.“

Zusätzlich zu dem seit 2022 bestehenden Austauchprogramm zwischen der saarländischen Landesregierung und dem Senat des französischen Staates sieht das Pilotprojekt zwischen der Moselle und dem Saarland zwei verschiedene Hospitationsprogramme vor: eine Kurzhospitanz über 5 Tage oder 24 Tage über drei Monate verteilt.

Medienansprechpartner

Regierungssprecher Julian Lange

Julian Lange
Regierungssprecher

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke der Staatskanzlei des Saarlandes