| Saarländisches Oberlandesgericht | Juristenausbildung

Justizministerium setzt Ausbildungsoffensive fort: 14 neue Rechtspflegeranwärterinnen und -anwärter ernannt

Das Berufsbild der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger zeichnet sich durch seine Unabhängigkeit aus, die mit großer Verantwortung verbunden ist.

Justizministerium setzt Ausbildungsoffensive fort: 14 neue Rechtspflegeranwärterinnen und -anwärter ernannt Justizministerium setzt Ausbildungsoffensive fort: 14 neue Rechtspflegeranwärterinnen und -anwärter ernannt
Staatssekretär Dr. Jens Diener begrüßt die neuen Rechtspflegeranwärterinnen und -anwärter Foto: MdJ/MK

Zusammen mit dem Präsidenten des Amtsgerichts Saarbrücken Stefan Geib hat Justizstaatssekretär Dr. Jens Diener die 14 neuen Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen Justizdienstes in der saarländischen Justiz begrüßt. Der Empfang mit der anschließenden Vereidigung fand in den Räumlichkeiten des Amtsgerichts Saarbrücken statt. Durch die Einstellung von 14 Anwärterinnen und Anwärtern des gehobenen Justizdienstes wird die Ausbildungsoffensive der saarländischen Justiz weiter fortgeführt.

Staatssekretär Dr. Jens Diener sagte bei seinem Grußwort:

pm_01_2022_ernennung_rechtspfleger_zitat

Hintergrund:

Diplom-Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger (Beamte des gehobenen Justizdienstes) nehmen die ihnen durch das Rechtspflegergesetz (RpflG) übertragenen Aufgaben einschließlich der eigenständigen Leitung von Verhandlungen, etwa in Zwangsversteigerungsverfahren, wahr. Dabei sind sie gemäß § 9 RpflG sachlich unabhängig und nur an Recht und Gesetz gebunden.

Die Ausbildung zur Diplom-Rechtspflegerin und zum Diplom-Rechtspflegerin umfasst ein Studium an der Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen/Baden-Württemberg und praktische Ausbildungszeiten bei Justizbehörden. Insgesamt dauert der beamtenrechtliche Vorbereitungsdienst drei Jahre. Er gliedert sich in einem modular aufgebauten Studienplan wie folgt:

  • Studium I: 12 Monate – Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen
  • Studienpraxis: 12 Monate – bei mehreren Amtsgerichten und bei der Staatsanwaltschaft
  • Studium II: 12 Monate – Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen
  • Rechtspflegerexamen