Landesportal Saarland

Navigation und Service

Thema: Wasserstoff

Hauptinhalte

| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Wasserstoff

Eine Wasserstoffstrategie für das Saarland

„Saarland 2030 – auf dem Weg zum Wasserstoffland“

Die Wasserstoffstrategie 2030 ist der Wegweiser für das Saarland hin zum Wasserstoffland. Sie definiert kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen für das Saarland und gibt Handlungsfelder und Maßnahmen zum erreichen dieser Ziele auf. Die Strategie ist wesentlicher Fixpunkt der HyExpert-Förderung, die das Saarland als Modellregion vom Bundesverkehrsministerium erhalten hat.

Kurzfristige Ziele

Zu ihnen zählt der Aufbau einer funktionierenden Infrastruktur sowie die Erforschung weiterer Erzeugungsmöglichkeiten für grünen H2. Auch die allgemeine Akzeptanz für den Umstieg auf Wasserstoff soll gesteigert werden, etwa durch verstärkte Informationsangebote und Öffentlichkeitsarbeit. Die Landesregierung hat Vorbildcharakter. Daher wird auch die Flotte der Landesregierung sukzessive auf Wasserstoff umgerüstet werden. Weitere Ziele sind Investitionen in Aus- und Weiterbildung sowie in Forschungsaktivitäten im Bereich Wasserstoff. Auf dem Weg, Zentrum des europäischen Wasserstoffnetzes zu werden, sollen auch Kooperationen in der Großregion intensiviert werden. 

Mittelfristige Ziele

Bis 2026 soll die großindustrielle Produktion von grünem H2 im hohen Megawattbereich etabliert sein. Damit einher geht die Versorgung der Stahlindustrie mit kostengünstigen grünem H2 . Auch im Transportsektor soll Wasserstoff verstärkt zum Einsatz kommen, dazu steht die Etablierung einer Tankstelleninfrastruktur an erster Stelle. Um die saarländische Wirtschaft bei der schrittweisen Transformation zu unterstützen, sollen H2-Startups und kleine und mittlere Unternehmen, aber auch Universitäten und Hochschulen, die sich auf die Nutzung von Wasserstoff in der Automobilindustrie fokussieren, gestärkt werden.

Langfristige Ziele

Langfristig soll sich das Saarland durch die Anbindung an das European Hydrogen Backbone als Zentrum des europäischen Wasserstoffnetzes etablieren. Durch Einsatz von Wasserstoff in Kraft-Wärme-Anlagen werden Saarländerinnen und Saarländer zukünftig auch im privaten Haushalt Wasserstoff nutzen können. Nach der Etablierung im Straßenverkehr wird Wasserstoff langfristig auch in der Binnenschifffahrt Wasserstoff zum Einsatz kommen.

Rehlinger sieht Saarland auf gutem Weg in Wasserstoffzukunft