Hauptinhalte
Innovationsstrategie
StrategiePlus
Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher Umbrüche. Der wichtigste Rohstoff des Saarlandes liegt nicht mehr tief in der Erde, sondern in den Köpfen der Menschen. Das Saarland nutzt die vorhandene Exzellenz für Forschung und Innovation. Die Aktualisierung der „Strategie für Innovation und Technologie Saarland (2016-2023)“ mit dem Titel „StrategiePlus“ wurde am 14.12.2021 mit einem Beschluss des saarländischen Ministerrates verabschiedet. Sie stellt eine ganzheitliche Stärkung des saarländischen Innovationssystems dar.
Die aktualisierte Strategie wurde in einem mehrstufigen Verfahren unter Einbindung von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Transfer entwickelt. Ein zentrales Ergebnis der Aktualisierung für die zukünftige Innovationspolitik im Saarland ist die Konturierung der bestehenden Schlüsselbereiche „Informatics“, „Smart Production & Automotive“ sowie „Life Science & Material Science“. Sie verfolgt als Hauptziel den Transfer von Wissen und die Stärkung der Verbindung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Zusätzlich stellen die in der StrategiePlus definierten Schlüsselbereiche und deren Potenzialthemen die Schwerpunkte für die zukünftige Förderung der saarländischen Innovationsakteure dar, d. h. den Korridor, in dem sich zukünftige Projekte der saarländischen Wissenschaft und Wirtschaft bewegen.
Neben den innovationspolitischen Zielen der Landesregierung ist die StrategiePlus zudem eine wichtige Voraussetzung für das EFRE-Programm Saarland 2021–2027 im Ziel „Investitionen in Beschäftigung und Wachstum“. Die Erfüllung dieser Voraussetzung bildet den Rahmen für die EFRE-Förderperiode (2021–2027) im Saarland.