Hauptinhalte
Fragen & Antworten zum Energiesparen
Gibt es Möglichkeiten, sich zum Thema Energie beraten zu lassen?
Landeskampagne „Energieberatung Saar“:
Im Rahmen der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ wird die Informations- und Beratungskampagne gemeinsam mit der Verbraucherzentrale des Saarlandes für die Privathaushalte und mit der ARGE SOLAR e.V. und 21 Energieversorgungsunternehmen des Saarlandes für die Kommunen und Unternehmen im Land, vor allem hier die KMU’s, durchgeführt.
Die Hauptthemen sind die Heizungssanierungen und alternative Heizungstechnik, kurzfristige Maßnahmen zur Optimierung bestehender Heizungen, Einsatzmöglichkeiten Photovoltaik und Solarthermie, Altbausanierung und energiesparender Neubau.
Weitere Infos zur Energieberatung Saar
Haus-zu-Haus-Beratung
Die Haus-zu-Haus-Beratung ist eine sehr individuelle Energieberatung in ausgewählten Quartieren des städtischen Verdichtungsraumes bis hin zu sehr ländlich geprägten Strukturen.
Im Projektzeitraum werden zwölf potentielle Kommunen zur Durchführung der Kampagne ausgewählt. Ein Kriterium ist dabei eine hohe Quote an Wohngebieten der 1970er und 1980er Jahre. Gerade dort bieten die Gebäudesubstanz und die im Erstbezug zu erwartende Umsetzungsbereitschaft der Hauseigentümer ein hohes Einsparpotential. Nach der Auswahl der passenden Kommunen werden zur lokalen Unterstützung vor Ort Ansprechpartner (Landräte, Bürgermeister, Ortsvorsteher und Klimaschutzmanager) angefragt und diese in die Vorbereitung und Durchführung der Kampagne eingebunden. Von besonderer Bedeutung sind dabei die kommunalen Klimaschutzmanager, die nicht nur über den fachlichen Bezug, sondern in der Regel auch über ein lokales Netzwerk verfügen. Mit deren Einbindung kann eine Ansprache vor Ort persönlicher und damit ein Stück weit erfolgreicher gestaltet werden. Ziel ist es, Hauseigentümer mit Hilfe einer gemeinsamen systematischen Ansprache für die Themen Energieeffizienz und energetische Sanierung zu sensibilisieren und zu einer Umsetzung zu motivieren. Für die systematische Ansprache in der jeweiligen Kommune sollen entsprechende Pressemitteilungen verfasst, Flyermaterial erstellt und Online-lnformationsveranstaltungen zum jeweiligen Auftakt der Kampagnen vorbereitet und durchgeführt werden.
Auf diesen Informationskampagnen aufbauend wird den Hauseigentümern in den entsprechenden Kommunen mit Hilfe des Gebäude-Checks der Verbraucherzentrale Saarland eine neutrale und anbieterunabhängige Initialberatung angeboten.
Stromsparcheck für einkommensschwache Haushalte:
Der Stromsparcheck (SSC) ist eine Energie(spar)beratung für Transferleistungsempfänger und einkommensschwache Haushalte im Saarland, das sind rund 20 Prozent der Haushalte im Saarland. Der Stromsparcheck wird im Saarland durchgängig seit 2014 angeboten. Neu im Angebot über die Bundeskampagne ist eine zusätzliche Wärmeberatung mit diversen Hilfsmitteln zum Energiesparen.
Saarlouis und Saarland – Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
Neunkirchen und Saarland – Diakonisches Werk an der Saar gGmbH
Aktionswoche „Das Saarland (spart) voller Energie“:
Das „Saarland voller Energie“ ist eine Landesinitiative, die sich dafür einsetzt, das Bewusstsein der Menschen für erneuerbare Energien zu schärfen. Im Rahmen der Aktionswoche wollen die Partner (Privatpersonen, Energieversorgungsunternehmen, Kommunen, Handwerker, Verbände) für die Energiewende sensibilisieren, Alternativen zu konventionellen Energiequellen aufzeigen und für das Thema erneuerbare Energie begeistern.
Weitere Infos zur Aktionswoche
Wie können Kosten gespart werden?
Hier finden Sie Energiespartipps im Alltag
Hier geht's zur Kampagne 80 Millionen gemeinsam für Energiesparen
Hier geht´s zur Energiesparkampagne des Einzelhandels
Gibt es aktuelle Energie-Förderprogramme?
Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) für Wohngebäude und Nichtwohngebäude:
Ein Angebot für Privathaushalte, aber auch für Kommunen und Unternehmen.
Der Bund bietet mit der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ein breites Portfolio von Einzelsanierungsmaßnahmen an und fördert darüber hinaus komplette Sanierungsfahrpläne, die konkret hinterlegte Investitionspakete beinhalten. Das Saarland organisiert im Rahmen der Landeskampagne Energieberatung Saar die Weitergabe der Informationen zu diesen Förderprogrammen. Mit der BEG erhalten alle Interessierte Unterstützung für die Sanierung ihrer Immobilien. Dadurch werden dauerhaft Energiekosten eingespart und das Klima kann geschützt werden.
Förderrichtlinie Zukunftsenergieprogramm (ZEP) Kommunal:
Angebot für Kommunen und deren kommunalen Unternehmen sowie Kirchen.
ZEP Kommunal fördert Maßnahmen zur Energieeffizienz, des intelligenten Energiemanagements und zur Nutzung erneuerbarer Energien in der öffentlichen Infrastruktur, einschließlich öffentlicher Gebäude. Die saarländische Landesregierung unterstützt hierdurch die Verminderung der CO2-Emissionen in Gebietskörperschaften und Kirchengemeinden.
In der Förderperiode 2014-2020 standen 22,5 Mio. Euro zur Verfügung, derzeit gibt es noch freie Haushaltsmittel in Höhe von 1 Mio. Euro. Die Förderperiode läuft im Juni 2023 aus.
In der Förderperiode 2021-2027, die sich zurzeit in der Genehmigungsphase bei der EU-Kommission befindet, sollen rund 25 Mio. Euro für solche Energieeinsparvorhaben zur Verfügung stehen.