Landesportal Saarland

Navigation und Service

Thema: Aus- und Weiterbildung

Hauptinhalte

| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung, Ausbildung

Weiterbildungskurse zur Vermittlung digitaler Kompetenzen

Mit der REACT-EU-Initiative stellt die Europäische Union zusätzliche Mittel zur Verfügung, um die Folgen der COVID-19-Pandemie abzumildern. Sie sollen zu einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft beitragen und eine Brücke zur Förderperiode 2021-2027 bilden.

Im Rahmen des ESF sollen die zusätzlich bereitgestellten Mittel unter anderem die Digitalisierung vorantreiben. Das MWIDE hat in Abstimmung mit dem MInisterium für Bildung und Kultur das Programm „Weiterbildungskurse zur Vermittlung digitaler Kompetenzen“ eingebracht.

Während der Pandemie hat die Digitalisierung eine eigene Dynamik entfaltet. Im Alltag und der Berufswelt sind jedoch verschiedene Gruppen unterschiedlich betroffen. Um die Chancengleichheit in der digitalen Gesellschaft zu gewährleisten, sollen Kurse für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert und umgesetzt werden, die „digitale Grundkompetenzen (digi)“ vermitteln. Denkbar sind dabei Kurse, wie die digitale Zusammenarbeit z.B. im beruflichen Alltag, im Umgang mit Behörden oder im Ehrenamt auf Distanz erfolgen kann. Weitere mögliche Themen sind die Bewältigung und Einordung der Informationsfluten in den Sozialen Medien sowie die optimale Nutzung von elektronischen Hilfsmitteln. Darüber hinaus werden Kurse im Bereich „Train the Trainer (3T)“ gefördert. Ziel dieser Kurse ist es, Lehrende in Aus- und Weiterbildung anzuleiten, ihre Inhalte nachhaltig in digitalen oder hybriden Angeboten wirkungsvoll und zielgerichtet zu entwickeln und umzusetzen.

Es ist weiterhin für BIldungsträger möglich Kurse anzumelden:

Train the Trainer

Zielgruppe: Lehrpersonal von Bildungsträgern und an Berufsschulen, Ausbilder*innen in Betrieben und an saarländischen Bildungsstätten sowie freiberufliche Trainer*innen der beruflichen Bildung (im Saarland)

Ziel: Steigerung der digitalen Bildungskompetenz der Zielgruppe. Aus- und Weiterbildungsinhalte sollen nachhaltig in digitalen oder hybriden Angeboten wirkungsvoll und zielgerichtet entwickelt werden. Im Bereich der beruflichen Bildung soll durch die gemeinsame Teilnahme von Ausbilder*innen aus dem schulischen und dem betrieblichen Kontext die Verbindung der beiden Lernorte der beruflichen Bildung gefördert werden.

Förderfähig ist die Entwicklung, Planung und Umsetzung von Konzepten für Train the Trainer-Kursen mit mind. 8 und max. 12 Teilnehmenden sowie mind. 75 % Onlineunterricht. Die Kurse sind für die Teilnehmenden kostenlos.

Folgende Rahmenbedingungen und Inhalte sind zu berücksichtigen:

Kurs Digitaler Trainer

  • Möglichkeiten und Methoden des digitalen Lehrens und Lernens,
  • digitale Didaktik,
  • Zeitmanagement, dezentrales Arbeiten und digitale Selbstverwaltung,
  • digitale Tools und Plattformen zur Wissensvermittlung in verschiedenen Anwendungsbereichen kennenlernen und erproben,
  • virtuelle Präsentationsformen,
  • Teilhabe von Lernenden mit unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten am (digitalen) Unterrichtsgeschehen aufrechterhalten,
  • Praxiserprobungen des virtuellen Unterrichtens,
  • virtuelle Pausen und informelle Austauschmöglichkeiten für Teilnehmende schaffen,
  • Nachbereitung virtueller Kurse,
  • zeitversetztes Feedback mit den Kursteilnehmern (Erfahrungsaustausch),
  • Zeitrahmen: 35 bis 45 Unterrichtsstunden.

Aufbau- oder Spezialqualifizierungen, die auf dem Kurs Digitaler Trainer aufbauen oder fachspezifische Inhalte vermitteln, sind ebenfalls förderfähig.
Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen in der digitalen Wissensvermittlung. Zeitrahmen: 20 bis 30 Unterrichtsstunden.

Förderpauschalen
Die Zuwendung beträgt 1000 Euro pro Teilnehmenden für den Kurs Digitaler Trainer und 700 Euro pro Teilnehmenden bei Aufbau- oder Spezialqualifizierungen.

Digitale Grundkompetenzen

Zielgruppe: Saarländer*innen, die ihre digitalen Kompetenzen verbessern möchten.

Ziel: Stärkung der digitalen Kompetenzen der Teilnehmendenden zur Sicherung der Chancengleichheit in der digitalen Gesellschaft.

Förderfähig ist die Planung und Umsetzung von Konzepten für Online- oder Präsenzkurse mit mind. 6 und max. 10 Teilnehmenden, bei denen die Teilnehmenden lernen, wie z.B. eine gute Zusammenarbeit im beruflichen Alltag, im Umgang mit Behörden oder im Ehrenamt auf Distanz erfolgen kann. Die Bewältigung und Einordung der Informationsfluten in den Sozialen Medien sowie die optimale Nutzung von elektronischen Hilfsmitteln sind ebenfalls mögliche Kursinhalte. Zeitrahmen: mind. 3 Unterrichtsstunden als Einzelveranstaltung bis max. 30 Unterrichtsstunden. Die Kurse sind für die Teilnehmenden kostenlos.

Förderpauschalen
Die Zuwendung beträgt 13 Euro pro Unterrichtseinheit (UE = 45 min) /Teilnehmer*in.

Ablauf der Antragsstellung

Anträge können schriftlich (per Post) gemäß der unten aufgeführten Formblätter beim Referat F/6 eingereicht werden. Es ist möglich die Projektkonzeption zur Vorab-Prüfung per Mail an Referat F/6 zu senden.

Für weitergehende Informationen zum Antragsverfahren sowie zu den Bedingungen einer Förderung durch den ESF steht unten auch ein Merkblatt zur Verfügung, darüber hinaus können sich potentielle Begünstigte direkt mit der Zwischengeschalteten Stelle F/6 in Verbindung setzen.

Formulare

Merkblatt REACT Weiterbildungskurse (PDF, 622KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Antrag Digitale Grundkompetenzen (docx, 112KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Projektbeschreibung Digitale Grundkompetenzen (docx, 17KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Antrag Train the Trainer (docx, 110KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Projektbeschreibung Train the Trainer (docx, 19KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zielgruppennachweis Train the Trainer (docx, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Kontakt im Ministerium

Beate Sehn
Referatsleiterin F/6: Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung

Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken