PRO-MOTION‘GR
PRO-MOTION'GR ist das Folgeprojekt der „Fachstelle für grenzüberschreitende Ausbildung (FagA)“, baut auf dessen Erfahrungen auf und entwickelt diese gleichzeitig innovativ weiter. Im Saarland wird das Projekte durch die Verbundausbildung Untere Saar e. V. (VAUS) umgesetzt.
Mit zusätzlichen Partnern wird die damalige Zielregion um die Provinz Luxembourg in der Wallonie, das Großherzogtum Luxembourg und den Ballungsraum Trier in Rheinland-Pfalz erweitert. Dadurch können Aktivitäten und Mobilitäten in einem größeren Gebiet innerhalb der Großregion angeboten werden, mit einem erweiterten Pool an Unternehmen sowie Ausbildungseinrichtungen und Beherbergungsmöglichkeiten.
Das Projekt bearbeitet in Kooperation mit Partnern in der Großregion (GR) verschiedene gemeinsame Herausforderungen. Jugendliche benötigen mehr Erfahrungsmöglichkeiten, die interkulturellen Perspektiven und Beschäftigungsmöglichkeiten anderer Teilregionen kennenzulernen und dabei ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Unterschiede in den Ausbildungssystemen der Teilregionen sowie die mangelnde Kenntnis und Wertschätzung von Ausbildungsgängen, hemmen auf Seiten der Arbeitgeber teilweise die Möglichkeit das vorhandene Fachkräftepotential zu nutzen. Ein stärkerer Fokus ist auf die grenzüberschreitende Vernetzung zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Bildungspersonal gerichtet, um diese Zielgruppen besser zu informieren und bei den Unternehmen auch durch Erfahrungswerte mit grenzüberschreitenden Praktika eine höhere Wertschätzung von Ausbildungsgängen anderer Teilregionen zu erreichen. Damit trägt das Projekt PRO-MOTION’GR zum Abbau von Hürden für Arbeitnehmer in der GR bei.
Die VAUS bietet unter anderem
- Grenzüberschreitende Praktika in der GR;
- Grenzüberschreitende Betriebserkundungen und Projektarbeit mit Schulgruppen aus einer anderen Teilregion der GR;
- Unterstützung von grenzüberschreitenden Patenschaften unter Jugendlichen;
Förderung
Das Projekt wird durch die EU im Rahmen des Programms Interreg VI Großregion 2021-2027 mit einem EFRE-Betrag in der Höhe von 2.066.517,81 EUR kofinanziert.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes sowie das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz unterstützen den federführenden Partner VAUS mit einer Kofinanzierung.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.