Hauptinhalte
Wirtschaftsministerkonferenz 2018
Gesundheitswirtschaft als Schwerpunkt der Wirtschaftsministerkonferenz
Zum zweiten Mal in Folge fand am 27. und 28. Juni die Wirtschaftsministerkonferenz unter Leitung von Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, im Saarland statt. Die Wirtschaftsminister der Länder kamen in der Seezeitlodge in Gonnesweiler am Bostalsee zusammen. Zu den Schwerpunkten der Konferenz gehörte insbesondere die Gesundheitsbranche: Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft stand ebenso auf der Tagesordnung wie Innovationsförderung in der Medizintechnik und Fachkräftesicherung in Berufen der Gesundheitswirtschaft. Auch mit der Entwicklung der Außenhandelsbeziehungen zwischen der EU und den USA hat sich die WMK intensiv befasst, ebenso wie mit der Energiewende.
Gesundheitswirtschaft
- Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft
- Nationale Austausch- und Vernetzungsstrategien in der Gesundheitswirtschaft
- Transfer- und Markteintrittsförderung von Innovationen in der Medizintechnik
- Fachkräftesicherung, Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen in Berufen der Gesundheitswirtschaft
Industriepolitik
- Veränderungen in der Wertschöpfung in der Automobilindustrie
Europa
- Entwicklung der Außenhandelsbeziehungen zwischen der EU und den USA
- Brexit: Stand der Verhandlungen und Folgen für die Kohäsionspolitik
- Globale Herausforderungen und Handlungsbedarf im Welthandel
- Drohende Importzölle der USA und ihre Auswirkungen auf die Stahlindustrie
Energie
- Ausgestaltung der Energiewende
- Sonderausschreibungen und regionale Steuerung des Erneuerbare-Energien-Ausbaus
Mittelstand, Handel und Dienstleistungen
- Fachkräftemangel im Hotel- und Gaststättengewerbe
Telekommunikation und Informationswirtschaft
- Breitbandausbau - Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern
- Mobilfunkversorgung
- Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften
Bildung
- Europäische Klassifizierung für Fähigkeiten/Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe (ESCO)
- Spitzengespräch zum Deutschen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (DQR)