| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Tourismus und Freizeit, Tourismusförderung, Wirtschaft

Zwischenbilanz zur neuen Tourismusstrategie 2035

„Erfolge sichern, Qualitäten ausbauen, Zukunft gemeinsam gestalten“ – unter diesem Motto wird seit Dezember 2024 an der Tourismusstrategie 2035 gearbeitet.

Neu bei dieser Strategieentwicklung ist der große und partizipative Prozess, bei der Land und Landkreise eng zusammenarbeiten. 

In bisher neun Workshop-Formaten, Experten-Interviews und einer landesweiten Leistungsträger-, Kommunen- und Politik-Befragung haben sich über 450 Teilnehmende aus dem Saarland eingebracht. Über den Sommer werden weitere Veranstaltungen folgen, bevor die Tourismusstrategie im November vorgestellt wird.

Der Tourismus im Saarland ist eine absolute Erfolgsgeschichte. Nach vielen Rekordjahren in Folge schreiben wir jetzt diese Geschichte weiter – gemeinsam mit den Saarländerinnen und Saarländern. Die jetzt beginnenden Workshops in den Landkreisen sind ein wichtiger Schlüssel, um aus einer Landesstrategie eine echte Gemeinschaftsleistung zu machen – getragen von allen Ebenen und passgenau für jede Region.

Wirtschafts- und Tourismusminister Jürgen Barke

Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin Tourismus Zentrale Saarland: „Wir gestalten den Tourismus im Saarland gemeinsam – engagiert, partnerschaftlich und mit Blick auf nachhaltige Qualität. Die Beteiligung zeigt, wie wichtig dieser Prozess wahrgenommen wird und wie hoch das Engagement ist, gemeinsam gestalten zu wollen.“

Peter C. Kowalsky, Geschäftsführer PROJECT M: „Das Saarland hat erkannt, dass Qualität, Nachhaltigkeit und auch Wachstum wunderbar zusammenpassen und zugleich zentrale Erfolgs-faktoren für den Tourismus sind. Als roter Faden für die Tourismusentwicklung im Saarland bietet die Strategie sehr gute Grundlagen für Ableitungen und einen verbindenden Rahmen für regionale Stärken und innovative Entwicklung.“

Vom 25. Juni bis zum 3. Juli finden weitere sechs Workshops mit den fünf Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken statt. Darin werden die Ausarbeitungen noch einmal kritisch reflektiert und konkrete Ableitungen für die Entwicklungsstrategien der Landkreise getroffen. Alle touristischen Akteurinnen und Akteure, Verwaltungen, Politikerinnen und Politiker sowie Betriebe aus den Landkreisen sind eingeladen, um gemeinsam einen Fahrplan für die zukunftsgerichtete Entwicklung ihrer Region zu gestalten.

Medienansprechpartner

Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken