Hauptinhalte
Saarländischer Ernährungspreis
Was ist der Saarländische Ernährungspreis?
Sie sind in einer Einrichtung oder einem Betrieb für die Organisation der Gemeinschaftsverpflegung verantwortlich und haben mit neuen Ideen ein zukunftsweisendes Konzept umgesetzt?
Genau solche modernen Konzeptionen suchen wir für den Saarländischen Ernährungspreis.
Bereits heute nehmen in Deutschland täglich mehr als 16,5 Millionen Menschen jeden Alters Leistungen der Gemeinschaftsverpflegung in Anspruch – Tendenz steigend. Ein gesundheitsförderndes, ausgewogenes Nahrungsangebot und abwechslungsreichen Genuss und Qualität auch unter Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte zu realisieren, das sind die hohen Anforderungen an die Gemeinschaftsverpflegung: Gefragt sind innovative Konzepte und der wegweisende Einsatz neuer Technologien.
Der Gewinner aus dem jeweiligen Bereich erhält einen einmaligen Förderpreis in Höhe von 1.000 Euro. Zusätzlich ist der IKK-Südwest-Innovationspreis für wegweisende Konzepte mit 3.000 Euro dotiert.
Die IKK Südwest und das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz werden den Preis künftig alle zwei Jahre verleihen.
https://www.youtube.com/embed/iGcb4XQCgnA
Die Preisträger 2020
Kategorie Kita & Schule
In der Kategorie Kita & Schule gewann die Max-von-der-Grün-Schule.
Begründung der Jury: Die Max-von-der-Grün-Schule Merchweiler steckt seit Jahren viel Energie und Kreativität in die Verbesserung der Mittagsverpflegung. Inzwischen können sich die Kinder über ein flexibles Online-Bestellsystem auch kurzfristig fürs Mittagessen anmelden und haben die Auswahl zwischen vier Menüs. Unverträglichkeiten können zudem im System hinterlegt werden, eine App warnt automatisch bei der Auswahl von Gerichten vor Allergenen. Jede Klasse isst gemeinsam mit dem Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin. Auch die Kinder, die ihr Essen von zu Hause mitbringen, sitzen mit den anderen Kindern zusammen am Mittagstisch – Essen als Gemeinschaftserlebnis. Die Rhythmisierung des Schulalltags wurde entsprechend angepasst.
Kategorie Betriebe
In der Kategorie Betriebe überzeugte das Konzept des Studentenwerks im Saarland e.V, Hauptmensa Standort Saarbrücken die Jury.
Begründung der Jury: Die Uni-Mensa erreicht eine hohe Zahl junger Menschen, für die ein ausgewogenes Ernährungskonzept auch aus gesundheitsprognostischen Gründen bedeutsam ist. Alle wünschenswerten Aspekte einer modernen Ernährung, die die Aspekte der Regionalität, der Ressourcenschonung, der fairen Wirtschaftsbeziehungen sowie der kulturellen Vielfalt und Partizipation beinhaltet, sind hier umgesetzt. Man spürt die Begeisterung der Verantwortlichen bereits in der Beschreibung, dahinter steht ein »belief-system«, in dem alle sich finden, Normalkonsumenten, Allergiker, Vegetarier, Veganer, Gewichtsbelastete.
Kategorie Krankenhäuser & Rehaeinrichtungen
In der Kategorie Krankenhäuser & Rehaeinrichtungen machte das St.-Nikolaus-Hospital Wallerfangen das Rennen.
Begründung der Jury: Das St-Nikolaus-Hospital hat ein ausführliches Konzept eingereicht. Es berücksichtigt die Hinwendung zum Patienten (Logopädie, Diätberatung, schöner Essplatz) sowie Lehrküchen für Patienten und Mitarbeiter. Beim Mittagessen kann unter vier Menüs gewählt werden. Die Kantine wurde auch für Besucher geöffnet und ist inzwischen zum Treffpunkt für Wallerfanger Bürgerinnen und Bürger geworden.
Kategorie Senioreneinrichtungen
Preisträger in der Kategorie Senioreneinrichtungen ist die Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift.
Begründung der Jury: Die Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift ist die einzige stationäre Senioreneinrichtung im Saarland, die eine nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifizierte Menülinie anbietet. Sie hat ein sehr umfangreiches und gut durchdachtes Konzept eingereicht. Sie beschäftigt eine Ökotrophologin, und Essen wird als Event gesehen und zelebriert.
Kategorie IKK-Innovationspreis
Auch besondere »Innovation« in der Gemeinschaftsverpflegung war beim 1. Saarländischen Ernährungspreis gefragt. So wurde die Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule wegen ihres ganzheitlichen Konzepts mit dem IKK-Südwest-Innovationspreis ausgezeichnet.
Begründung der Jury: Die Kombination vieler Elemente, die Gemeinschaftsverpflegung an dieser Schule zu einem beeindruckenden und schlüssigen Gesamtkonzept formen, war ausschlaggebend: frische Zutaten mit Fokus auf die Region, das soziale Ritual des gemeinsamen »Erlebnis« Mittagessen aber auch, dass Schülerinnen und Schüler mit klugen Ideen lernen, Lebensmittel wertzuschätzen und auf Verschwendung zu achten.
Jurymitglieder
Kontaktmöglichkeiten
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner:
Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz
Vera Licher
Tel.: 0681 501-4366
E-Mail: V.Licher@umwelt.saarland.de
IKK Südwest
Frank Laubscher
Tel.: 0681 936 96-2639
E-Mail: Frank.Laubscher@ikk-sw.de