Publikationen

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Umwelt und Verbraucherschutz? Dann sind unsere Broschüren, Flyer und Magazine genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Publikationen, die Sie kostenfrei bestellen oder downloaden können.

Liste der Inhalte

Resultate 11 bis 20 von insgesamt 126

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Baumart Bestimmungshilfe

Das Bild zeigt die Titelseite des Ringbuchs "Baumart Bestimmungshilfe"

Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht? Keine Sorge, mit unserer praktischen Baumarten-Bestimmungshilfe können Sie die Baumarten in den saarländischen Naturlandschaften ganz einfach bestimmen. Mit Hilfe dieses Schlüssels können 42 verschiedene Baum- und Straucharten des Waldes bestimmt werden. Zur Bestimmung wird ein Zweig mit mehreren Blättern, Nadeln oder Schuppen benötigt.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Naturschutz

Biene, Benjes, Biotope - 10 Chancen für mehr Artenvielfalt im Garten

Das Bild zeigt das Titelbild der Broschüre "Biene, Benjes, Biotope".

Diese Broschüre soll allen, die sich einen lebendigen Garten wünschen, ein Anstoß sein. Zehn Chancen geben Ideen, wie mit einfachen Mitteln jede noch so kleine Ecke genutzt werden kann. Dabei können die Chancen beliebig kombiniert und kreativ umgesetzt werden. Wandeln Sie den grauen Schottergarten doch in einen blühenden Steingarten um. Oder wählen Sie in ihrem Naschgarten ein paar Obstsorten, die auch Tieren zu Gute kommen. Sie werden sehen: ein Garten muss nicht immer Arbeit machen. Der beste Gärtner ist die Natur selbst.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Karriere

Forstoberinspektoranwärter*in

Im sogenannten gehobenen Forstdienst arbeiten in erster Linie Revierförster*innen, die ein etwa 6-semestriges Bachelor-Studium und einen einjährigen Vorbereitungsdienst absolviert haben. Als Leiter*in eines Revieres gehören zum Aufgabengebiet:

  • das Auszeichnen von zu entnehmenden Bäumen
  • Koordination der Forstwirte*innen
  • die Organisation der Maschineneinsätze
  • das Managen und Vermitteln bei Interessenskonflikten der unterschiedlichen Waldnutzer*innen
  • die Jagd
  • und Waldführungen zur Umweltbildung.

Weitere Informationen findest Du auf der Homepage des SaarForst-Landesbetriebes.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Karriere

Ausbildungsberuf Forstwirt*in

Der Beruf Forstwirt*in ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsrevier des SaarForst Landesbetriebes in Eppelborn.

Der Berufsschulunterricht wird im einwöchigen Blockmodell an der Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft in Bad Kreuznach erteilt.

Am Forstlichen Bildungszentrum Hachenburg werden die Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung in einwöchigen Blöcken durchgeführt.

Weitere Informationen findest Du auf der Homepage des SaarForst-Landesbetriebes.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Karriere

Ausbildungsberuf Vermessungstechniker*in

Vermessungstechniker*innen der Fachrichtung Vermessung führen mittels modernster Technik präzise Lage- und Höhenvermessungen im Gelände und an Bauwerken durch.

Im Innendienst werten sie die Messdaten aus und erstellen bzw. aktualisieren aus den gewonnenen Geodaten Pläne, Karten und Kataster.

Weitere Einsatzgebiete sind die Mitarbeit bei der Landesvermessung, Baulandumlegung, Flurbereinigung sowie der Zentralen Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse des Saarlandes.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Vermessungstechniker*in findest Du hier.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Karriere

Studienförderung Forstwirtschaft

Die Studienförderung durch das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz bietet Interessenten und Interessentinnen des Studiengangs Forstwirtschaft finanzielle und fachliche Förderung.

Die Bewerber*innen müssen die Voraussetzung zur Zulassung für ein Studium an einer anerkannten Hochschule für Forstwirtschaft besitzen.

In den vorlesungsfreien Zeiten sind Sie zur Mitarbeit im SaarForst eingesetzt. Die Studierenden verpflichten sich mindestens fünf Jahre nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums für den SFL tätig zu sein.

Weitere Informationen findest Du auf der Homepage des SaarForst-Landesbetriebes.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wasser

Quell der Freude

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Biodiversitätsstrategie für den Staatswald des Saarlandes

Das Bild zeigt das Titelbild des Flyers "Biodiversitätsstrategie für den Staatswald des Saarlandes".

Diese Broschüre ist ein Leitfaden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Saarforst Landesbetriebes. Sie gibt aber auch allen Interessierten einen Überblick über das, was in unserem Wald täglich passiert und erklärt warum es passiert.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Bericht über den Zustand des Staatswaldes im Saarland 2015-2020

Das Bild zeigt das Titelbild des "Bericht über den Zustand des Staatswaldes im Saarland 2015-2020"

Die vorliegende 5. Auflage des Waldberichtes informiert über den ökologischen Zustand des Staatswaldes und über die vom SaarForst Landesbetrieb seit über 30 Jahren praktizierte und weiterentwickelte naturnahe Waldwirt-
schaft.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Immissionsschutz

Chemieplattform Carling – die Umwelt im Warndt im Blick

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Chemieplattform Carling - die Umwelt im Warndt im Blick"

Seit 2013 haben wir die Luftqualitätsmessungen im Warndt deutlich ausgebaut und Studien zu möglichen denkbaren Umweltbelastungen auf den Weg gebracht. Dabei hat sich bis heute herausgestellt, dass es keine
Hinweise auf eine besondere Belastung der Warndtregion gibt. Die Luftqualität ist vergleichbar mit den anderen ländlichen Gegenden im Saarland.

Die vorliegende Broschüre soll Sie über die Ergebnisse und Studien, sowie die ergriffenen Maßnahmen für eine umfassende Kommunikation zwischen den beiden Grenzregionen informieren.