Thema: Wald und Forstwirtschaft
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Forest and woods

»Hier riecht’s aber komisch.« Ein Abenteuer zur Waldbrandprävention

Hauptverursacher von Waldbränden ist der Mensch.

Daher ist es wichtig, beim Aufenthalt im Wald auf ein paar Punkte zu achten – nicht nur in Zeiten von Trockenheit:

  • Das Auto nur auf ausgewiesenen Parkflächen abstellen, da bereits aufgeheizte Teile eines PKWs Gräser unter dem Auto entzünden können.

  • Einfahrten zu Waldwegen und Schranken dürfen nicht zugeparkt werden, damit Einsatzkräfte bei Bedarf in den Wald kommen können.

  • Generell – ganz egal zu welcher Jahreszeit – sollte man Feuermachen im Wald unterlassen. Auch sollte man im Wald nicht rauchen oder einen Taschenaschenbecher mitnehmen.

An Waldeingängen und -parkplätzen befinden sich grüne Schilder, sogenannte Rettungspunkttafeln. Sie sind alle mit einer individuellen Nummer versehen und können bei einem Notruf angegeben werden. Diese Tafeln werden an Parkplätzen leider oft nicht wahrgenommen. Dabei ist es einfach, sich vor einer Wanderung oder einem Spaziergang ein Foto davon mit dem Handy zu machen, um sich so die Nummer für einen Notfall abzuspeichern.

Beim Entdecken eines Feuers im Wald gilt es schnell zu reagieren: den Gefahrenbereich zügig verlassen, andere Waldbesucherinnen und -besucher warnen und einen Notruf absetzen. Wenn der genaue Standpunkt nicht bekannt ist, beim nächsten Rettungspunkt, etwa bei einem Parkplatz, den Einsatzkräften die Nummer der Rettungspunkttafel durchgeben. Mit genügend Abstand zum Brandgeschehen auf die Rettungskräfte warten.