Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
| Agrar- und Landentwicklung, Landwirtschaft
Ökologischer Landbau
Der ökologische Landbau ist eine besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Wirtschaftsform, die sich am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert.
Foto: Alfred Hoffmann, MUKMAV
Das Saarland hat in den vergangenen Jahren bundesweit immer einen Spitzenplatz beim Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen Öko-Betriebe eingenommen. Seit 2016 werden im Saarland rund 15,7 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche nach den Kriterien des Ökologischen Landbaus bewirtschaftet, aktuell sogar rund 20 Prozent. Zum Vergleich: Bundesweit sind es und 7,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche.
Das zeigt das überdurchschnittlich großes Interesse der Saarländerinnen und Saarländer am Ökolandbau und an ökologisch erzeugten, heimischen Produkten.
Ende 2015 musste ein Antragsstopp bei der Förderung des ökologischen Landbaus erfolgen, da der Zuspruch an Neuantragstellern im Jahre 2015 so überwältigend groß war, dass die eingeplanten Fördergelder bis 2020 schnell ausgeschöpft waren. Um alle bis zum Antragsstopp bereits eingereichten Anträge bescheiden zu können, wurden in der laufenden ELER-Förderperiode rund 2 Millionen Euro zusätzlich zugunsten des Ökolandbaus verfügbar gemacht.
Der ökologische Landbau hat im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz einen hohen Stellenwert. Im Koalitionsvertrag 2017 wurde das ehrgeizige Ziel „25% Flächenanteil bis 2022“ festgeschrieben. Das bedeutet rund 7.500 Hektar zusätzlich. Das Antragsverfahrens für die Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise soll zum Mai 2019 wieder geöffnet werden. Die Flächenumstellung erfolgt dann ab 2020 und das Auszahlen der Flächenprämie ab 2021.
Saarländische Landwirtschaftsbetriebe werden trotz knapper Kassen bei der Umstellung oder Beibehaltung der ökologischen Wirtschaftsweise konsequent finanziell unterstützt. Darüber hinaus werden sie auch kostenfrei beraten. Das gilt nicht nur für die Umstellungsphase, sondern grundsätzlich auch für bestehende Ökohöfe. Diese können bei Fragen aller Art – von Betriebswirtschaft über Tierwohl bis Schädlingsbekämpfung - eine Fachberatung auf ihrem Betrieb in Anspruch nehmen.
Kühe stehend und liegend auf einer grünen Weide im Saarland.Foto: MUV, Sabine Ballier
Förderung des ökologischen Landbaues
Informationen zur Förderung des ökologischen Landbaues finden Sie hier: