Im Rahmen des SEPL 23-27 setzt das Saarland unter Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner nach Analyse der Situation des ländlichen Raums und dessen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken individuelle inhaltliche Schwerpunkte in Bezug auf eine Anreizförderung in den Bereichen Agrarinvestitionsförderung, Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten, Existenzgründungen, Grundversorgung und Basisdienstleistungen, Dorferneuerung und Regionalentwicklung sowie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und Naturschutz. Die Förderung unterstützt Vorhaben, die stark auf die gemeinschaftlichen Ziele, Strategien und Interventionsprioritäten ausgerichtet sind und die ohne die öffentliche Beihilfe nicht durchgeführt würden. Der ELER ist damit die wichtigste Finanzierungsquelle für die von einer gesamtheitlichen Strategie geleiteten, nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes im Saarland.