Landesportal Saarland

Navigation und Service

Thema: Ernährung

Hauptinhalte

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Ernährung

Aktionswoche 2023

Vom 29. September bis 6. Oktober findet im Saarland zum sechsten Mal eine Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung statt; bundesweit ist es die vierte. Unter dem Motto »Deutschland rettet Lebensmittel!« werden in diesem Zeitraum verschiedene Aktionen angeboten, um auf die Bedeutung des Themas hinzuweisen.

Am 4. Oktober findet im SBBZ Saarbrücken ein Aktionstag statt. Zu Beginn geht es für alle in einen nahegelegenen Lebensmittelmarkt, Edeka Lonsdorfer in der Mainzer Straße. Dort bekommen die Schülerinnen und Schüler Einblick in die Arbeit des Marktes und mit welchem Konzept dort Lebensmittelabfälle bestmöglich vermieden werden. Im Anschluss werden Lebensmittel, die nicht mehr für den Verkauf geeignet sind, mitgenommen. Zurück in der Schule werden die Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit dem Koch Jonas Schwed leckere Gerichte daraus zubereiten. Das gemeinsame Essen der Gerichte rundete den Aktionstag ab.

Vier Bildungspartnerinnen führen auch in diesem Jahr Aktionen zum Thema Wertschätzung von Lebensmitteln in saarländischen Schulen durch. Die Schulen wurden bereits über die Angebote informieren und können diese direkt und kostenlos bei den Anbieterinnen buchen. Die Kosten für die Durchführung werden vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz übernommen. Der Zeitraum für die Durchführung ist auf den 29. September bis 24. November 2023 festgesetzt. Zu den diesjährigen Bildungspartnern zählen das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V., die SaarLandFrauen e. V., Kikis Nachhaltigkeit & Umweltschutz sowie die Verbraucherzentrale Saarland e. V.

Am 6. Oktober wird Ministerin Petra Berg das Schengen-Lyzeum besuchen. Dort wird die Verbraucherzentrale Saarland gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einen Workshop zum Thema Lebensmittelverschwendung durchführen.

Die Verbraucherzentrale Saarland e. V. bietet verschiedene Online-Vorträge an.

28. September 2023, 10–10.45 Uhr: Online-Vortrag: Genießen statt verschwenden – Wie Sie Obst und Gemüse vor der Tonne retten
Im ersten Kurzvortrag der dreiteiligen Veranstaltungsreihe erfahren Sie, warum gerade Obst und Gemüse in Privathaushalten so häufig entsorgt werden und was jede:r Einzelne von uns dagegen tun kann. Diplom-Oecotrophologin Sandra Seiwert liefert Ihnen nützliche Tipps zum bedarfsgerechten Einkauf, zur korrekten Lagerung sowie zur Weiterverarbeitung von Überschüssen und Resten. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen. Anmeldungen über folgenden Link.

10. Oktober, 2023, 10–10.45 Uhr: Online-Vortrag: Genießen statt verschwenden – Machen Sie den Sinnes-Check!
Im zweiten Kurzvortrag der dreiteiligen Veranstaltungsreihe dreht sich alles um Milch, Käse, Fleisch & Co. Insgesamt landen in Privathaushalten zwar weniger tierische als pflanzliche Lebensmittel im Müll, dennoch lohnt es sich, auch bei dieser Lebensmittelgruppe genauer hinzuschauen. Diplom-Oecotrophologin Sandra Seiwert liefert Ihnen hilfreiche Tipps für einen sinnvollen Umgang mit den Haltbarkeitsdaten und Sie erfahren, wann der Sinnes-Check hilft, Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen. Anmeldungen über folgenden Link.

17. Oktober 2023, 10–10.45 Uhr: Online-Vortrag: Genießen statt verschwenden – Wie Sie unser täglich Brot vor der Tonne bewahren
Im dritten Kurzvortrag der dreiteiligen Veranstaltungsreihe dreht sich alles um Brot, Nudeln, Müsli & Co. Diplom-Oecotrophologin Sandra Seiwert liefert Ihnen nützliche Tipps zur korrekten Lagerung von Backwaren und anderen Trockenprodukten und erläutert, wie man mit Vorratsschädlingen umgeht. Darüber hinaus geht sie auf die Bedeutung einer bedarfsgerechten Mahlzeiten- und Mengenplanung ein. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen. Anmeldungen über folgenden Link.

Auch der Bäckerinnungsverband Saarland e. V. und seine Mitgliedsbetriebe beteiligten sich durch die Sensibilisierung ihrer Kundschaft an der Aktionswoche. Das Studierendenwerk bietet in seinen Mensen im Aktionszeitraum wochentags ein Restemenü an.

Weitere Informationen zur bundesweiten Aktionswoche finden Sie hier.

Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert. Sollten Sie im Saarland ansässig sein und auch Aktionen im Rahmen der Aktionswoche planen, melden Sie sich gerne bei uns (Lebensmittel-wertschaetzen@umwelt.saarland.de).