Hauptinhalte
World Cleanup Day 2023
Die Welt räumt auf und das Saarland macht mit
Am 16. September 2023 fand erneut der jährliche World Cleanup Day statt. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft“ sammelten Menschen weltweit achtlos entsorgten Abfall in Straßen, Parks, Wäldern sowie an Stränden, Meeren und Flüssen. Alle, die mitmachen wollten, konnten sich an einer öffentlichen Cleanup-Veranstaltung beteiligen oder selbst eine Aktion anmelden. Sebastian Thul, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, hat die Aktion „PKS räumt auf“ der privaten kaufmännischen Schulen Schiffweiler in Schiffweiler-Heiligenwald besucht und sich mit den Schülerinnen und Schülern vor Ort über das Thema Umweltschutz ausgetauscht.
„Es ist nicht nachvollziehbar, wieso Abfälle so zahlreich in der Natur – statt fachgerecht in Mülltonnen oder auf Wertstoffhöfen – entsorgt werden“, so Thul. „Müll im öffentlichen Raum ist ein großes Problem, denn er belastet die Umwelt, bei der Zersetzung freiwerdende Schadstoffe sind eine Gefahr für Mensch, Tier und Pflanzen. Diejenigen, die unachtsam ihren Müll in der Natur beseitigen, schieben die Verantwortung und die Kosten der Entsorgung auf die Allgemeinheit. Gerade deshalb ist es ist bemerkenswert, dass sich jedes Jahr so viele Menschen für eine saubere Umwelt einsetzen und beim World Cleanup Day mitanpacken.“
Nach aktuellen Angaben der Initiatorinnen und Initiatoren beteiligten sich 2023 197 Länder am World Cleanup Day. Dabei wurden 325.000 Tonnen Müll gesammelt. Alleine in Deutschland nahmen über 444.000 Freiwillige teil (Stand: 19.09.23).
Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz unterstützt die Initiative World Cleanup Day im Rahmen seiner Kampagne „Kommunal vernetzt für ein sauberes Saarland“. Ziel der Kampagne ist es, Gemeinden sowie Initiativen und Vereine bei Maßnahmen zur Abfallvermeidung, zur Verhinderung illegaler Müllablagerungen und gegen „Littering“ (Achtlose Entsorgung von Abfällen im öffentlichen Raum und in der Natur) fachlich und finanziell zu begleiten.
Daher wurden im Zuge der Strategie „Sauberes Saarland“ zum Beispiel die Kampagne „Becherheld - Mehrweg to go“ ins Leben gerufen und der SaarForst Landesbetrieb informiert über die Auswirkungen von Müll im Wald. Zusätzlich gibt es weitere Müllsammelaktionen und Angebote rund um das Thema Abfallvermeidung, die das Ministerium unterstützt:
- Saarland picobello des EVS
- ZKE in Saarbrücken: Sauber ist schöner. Aus Liebe zu unserer Stadt
- Saarland Nachhaltig!
Informationen zur Kampagne „Kommunal vernetzt für ein sauberes Saarland“ finden Sie hier:
Informationen zum World Cleanup Day sowie zu den (geplanten) Aktionen zum Mitmachen finden Sie hier.
Medienansprechpartner
Matthias Weber
Pressesprecher
- E-Mail: presse@umwelt.saarland.de
- Tel: +49 681 501-4710
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken