Springe direkt zu:
Staatskanzlei
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Ministerium für Bildung und Kultur
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Ministerium der Justiz
Weitere Behörden im Überblick
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über unser Pressearchiv seit 1. Oktober 2019. Sollten Sie eine Pressemitteilung suchen, die vor diesem Datum entstanden ist, finden Sie diese im großen Landespressearchiv auf Saarland.de.
Themen:Bildung für nachhaltige Entwicklung
Umweltstaatssekretär Thul übergibt Zuwendungsbescheid für außerschulische Bildungsarbeit
Weiterlesen
Themen:Verkehr
„Deutschland-Ticket wichtiger Schritt zur Mobilität der Zukunft“
Themen:Nachhaltigkeit
Petra Berg und Eckart von Hirschhausen diskutieren über Ernährungssicherheit in Krisenzeiten
Eigentlich sollte es nur ein kleines Garten-Projekt mit Mischbeet in der Kindertagesstätte in Heckendalheim werden.
Das Saarland und weitere Partner des deutschlandweiten „PlusBus“-Projektes haben den Verkehrswendepreis 2022 der „Allianz pro Schiene e.V.“ erhalten.
Themen:Straße
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Straßenmeisterei Merzig des Landesbetriebes für Straßenbau (LfS) auf Grundlage definierter Aspekte der Nachhaltigkeit unter die Lupe genommen.
Themen:Agrar- und Landentwicklung
Eine Gold-, zwei Silber- und vier Bronzemedaillen – das ist das Ergebnis des 27. Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.
Themen:Naturschutz
Umweltministerin Berg besucht Vogelberingungsstation „Mittleres Saartal“
Noch keine Einigung über Finanzierung – Ministerin Berg: „Ball liegt jetzt beim Bund“
Mobilitätsministerin Petra Berg wirbt für den kostenlosen Licht-Test
Digitale Anzeigetafeln erhöhen Sicherheit im Verkehr – Ministerin Berg überreicht Display an Regionalverbandschef Gillo
Jury bereist ab 14. Oktober die nominierten Dörfer
Themen:Ernährung
Seit zwei Jahren kooperieren IKK Südwest und Verbraucherministerium in der Seniorenernährung
Petra Berg: Weiterer Ausbau der Fernverkehrsanbindungen dringend notwendig
Künftig kümmern sich Aktionsgruppen flächendeckend um Entwicklung der ländlichen Räume
Umweltministerin Petra Berg stellt mit dem NABU Saarlouis-Dillingen ein Wimmelbuch für Groß und Klein vor
für Dorfentwicklung und Landwirtschaft im Saarland – Ministerin Berg: Finanzierungs- und Strategieplan steht
Die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen wird im Saarland auch weiterhin bestehen bleiben. Die neue Corona-Bekämpfungsverordnung, die zum 1. Oktober in Kraft tritt, sieht hier keine Änderung vor.
Ab dem kommenden Montag, 26. September, erhalten im Saarland 26.800 Kinder und Jugendliche in 233 Einrichtungen wieder an drei Tagen pro Woche kostenlos frisches Obst und Gemüse. Dabei wird auf Qualität, Vielfalt, Saisonalität und Regionalität der Produkte Wert gelegt. Die …
Themen:Landwirtschaft
Matthias Herber ist sehr zufrieden. Der Perler Winzer erwartet in diesem Jahr einen qualitativ sehr guten Weinjahrgang. Hohe Oechslegrade, niedrige Säurewerte und eine schöne Aromatik sind zu erwarten. Weine mit Prädikaten sind deutlich mehr als in Normaljahren möglich. „Auch …
Themen:Wasser
Ein grenzüberschreitender Workshop zum Thema Gewässerverunreinigung, der vom saarländischen Umweltministerium mit Unterstützung der Internationalen Kommissionen zum Schutz der Mosel und der Saar (IKSMS) organisiert wurde, hat in Saarbrücken stattgefunden. Dominique Laurent, …
Ministerin Petra Berg ruft Saarländerinnen und Saarländer zum Mitmachen auf
Wie können die Landwirte mit Blick auf die enorm gestiegenen Kosten insbesondere im Energiebereich finanziell unterstützt werden? Dies war eines der zentralen Themen der Agrarministerkonferenz in Quedlinburg.
Themen:Abfall
Am World Cleanup Day sammeln Menschen auf der ganzen Welt achtlos entsorgten Abfall in Straßen, Parks, Wäldern sowie an Stränden, Meeren und Flüssen.
Die Gemeinde Nonnweiler möchte im Ortsteil Primstal die Kläranlage entlasten.
Die Kinder- und Jugendfarm, ein erlebnispädagogischer Abenteuer- und Aktivspielplatz, wurde 1982 von einer engagierten Elterngruppe aus dem Rodener Ellbachtal gegründet.
Rheinland-Pfalz und das Saarland zeichnen außerschulische BNE-Bildungsanbietende mit Qualitätssiegel „BNE-Zertifiziert“ aus
Eine Jury wird sich am kommenden Donnerstag, 8. September, in insgesamt fünf Dörfern entsprechende Projekte anschauen.
Themen:Schiene
Am Freitag, dem 16. und am Samstag, dem 17. September 2022 wird bundesweit erstmals der „Tag der Schiene“ ausgerichtet.
Die kommunale Ebene ist ein zentraler Schauplatz der Verkehrswende. Deshalb unterstützt das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Kommunen, kommunale Betriebe und Verkehrsunternehmen dabei, ihr kreatives Potenzial zur Verkehrswende anzuheben.
Mobilität auf Abruf soll einer der Bausteine für einen zukunftsfähigen und vernetzten ÖPNV im Saarland werden.
In verschiedenen saarländischen Fischteichen, Angelweihern und Fließgewässern kommt es aufgrund der derzeit hohen Temperaturen zu verstärktem Blaualgenwachstum.
Schlechtwetterphasen der vergangenen Jahre haben ihre Spuren an der Kuchlinger Kapelle in Auersmacher hinterlassen.
Die aktuell hohen Temperaturen und wenigen Niederschläge sowie Nachrichten über Rationierung von Wasser aus Frankreich geben vielen Menschen Anlass zur Sorge
Themen:Radverkehr
Mehrere Pedelecs und ein Lastenrad mit Elektrounterstützung werden die Bewohnerinnen und Bewohner des Saarbrücker Wackenbergs künftig kostenlos nutzen können.
Der zentral gelegene Dorfplatz mit seiner angrenzenden Dorfwiese im Beckinger Ortsteil Hargarten ist bereits jetzt ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft und das aktive Dorf- und Vereinsleben.
Starkregenereignisse können katastrophale Folgen haben. Auch das Saarland blieb in den vergangenen Jahren von zerstörerischen Wassermassen nicht verschont.
Themen:ÖPNV
Mit Staunen hat Mobilitätsministerin Petra Berg auf die Kritik des Verkehrsclub Deutschland (VCD) reagiert, die saarländische Landesregierung habe in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit verkehrspolitisch zu wenig getan.
Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen beim Schulradeln Saar.
Themen:Strahlenschutz
1108 Nachmessungen in Innenräumen wurden insgesamt durchgeführt.
Die saarländischen Tafeln leiden unter den Folgen steigender Energie- und Lebensmittelpreise. Der Handel liefert trotz stärkerer Nachfrage weniger Ware an die Tafeln.
Zur aktuell beginnenden fünfjährigen Berufungsperiode überreichte Umweltministerin Petra Berg 16 ehrenamtlichen Kandidaten ihre Ernennungsurkunden.
Themen:Verbraucherschutz
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Verbraucherschutz (LAV) haben wie jedes Jahr Speiseeishersteller, Eiscafés und fahrende Eisverkäufer im Saarland unter die Lupe genommen.
Täglich sind Menschen unterschiedlichen Alters mit großem Engagement für unsere Natur und unsere Tier- und Pflanzenwelt unterwegs.
Alle Beteiligten waren sich einig: Die Waffeln sahen nicht nur lecker aus, sie schmeckten auch lecker.
Themen:Wald und Forst
Die Fördermittel für die Klimaschutzleistungen im Wald hat der Haushaltsausschuss des Bundestages jetzt freigegeben.
Um den Ausbau des Radverkehrs im Saarland voranzubringen, unterstützen Bund und Land die Kommunen gezielt bei einzelnen Maßnahmen, die das bestehende Netz erweitern und instand halten.
Ab dem 1. Juli sind Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektrogeräte anbieten, verpflichtet, Altgeräte kostenlos zurückzunehmen – und dies unabhängig von einem Neukauf.
Lange Wartezeiten am Flughafen? Ankunft mit 4 Stunden Verspätung? Koffer fehlt?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute die zweite Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen.
"Wir müssen jetzt Maßnahmen ergreifen, um die Folgen gestiegener Energiepreise abzumildern und dürfen nicht warten, bis der große Preisschock vor allem die Mieterinnen und Mieter im kommenden Winter erreicht“
Die Erfolge der letzten Jahre sind erneut getoppt worden!
Themen:Tiere und Tierschutz
Am 10. Juni hat das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) bei einem Bienenvolk eines Hobbybienenhalters im Saarbrücker Großraum den Erreger der durch Bakterien verursachten Krankheit „Amerikanische Faulbrut“ (AFB) amtlich nachgewiesen.
Die gestiegenen Energiepreise waren eines der zentralen Themen der 18. Konferenz der Verbraucherschutzministerinnen und –minister der Länder und des Bundes (VSMK) in Weimar.
Artexperten und Feldbiologen haben anlässlich des Tages der Artenvielfalt wieder „Inventur“ gemacht. Diesmal waren sie im Weiskircher Holzbachtal und seiner Umgebung am Rand des Schwarzwälder Hochwaldes unterwegs.
Wie hat eine kleinstädtische römische Siedlung, ein Vicus, in unserer Region ausgesehen? Wer sich die Ausgrabungsstätte im Wareswald am Fuße des Schaumbergs anschaut, der erhält spannende Einblicke in die Welt der alten Römer.
Aus für den Verbrennermotor!
Die Kreisstadt Homburg hat nun auch ein kommunales Förderprogramm zur privaten Regenwasserbewirtschaftung aufgelegt. Bürgerinnen und Bürger können Fördergelder für Maßnahmen abrufen, die Regenwasser besser abfließen lassen, behandeln oder auch nutzbar machen.
Im Rahmen der Flüchtlingswelle hat das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) dem Tierheim in Dillingen zusätzliche Zwingeranlagen zur Verfügung gestellt, um …
Die neue, für Weinbau zuständige Ministerin Petra Berg hatte bei ihrem Besuch in Perl einen Scheck und gute Nachrichten für den Winzerverband im Gepäck.
Mehr Mobilität, weniger Verkehr – das ist für Ministerin Petra Berg ein Orientierungsmaßstab für ihr künftiges politisches Handeln.
In Baden-Württemberg ist die Afrikanische Schweinepest, kurz ASP, in einem Hausschweinebestand erstmals nachgewiesen worden.
Themen:Umwelt und Natur
Zum Tag der Parke am 24. Mai hebt Umweltministerin Petra Berg die Bedeutung der Nationalen Naturlandschaften im Saarland hervor. „Wir haben gleich drei außergewöhnliche Großschutzgebiete im Saarland. Landschaften, die unser Naturerbe bewahren, Jung wie Alt mit Bildungsprojekten …
Am 16. Mai hat Mobilitätsministerin Petra Berg im Rahmen einer Promotionstour für den PlusBus und den ExpressBus geworben.
Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für die Energie- und Lebensmittelversorgung in Europa darf keinesfalls zu einer Vernachlässigung der Klima- und Umweltschutz-Ziele führen – darüber herrschte Einigkeit auf der Umweltministerkonferenz (UMK) in …
Das Saarland macht wieder mit: Viele Saarländerinnen und Saarländer werden vom 15. Mai bis 4. Juni in die Pedale treten.
Die Verkehrsminister der Länder sind sich auf der Verkehrsministerkonferenz in Bremen einig: Der Bund soll für eine bessere Finanzierung des ÖPNV sorgen.
Nachdem bei einem im Lebacher Ortsteil Steinbach tot aufgefundenen Fuchs eine Infektion mit dem hochansteckenden Staupe-Virus nachgewiesen wurde, wird das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) ein Staupe-Monitoring durchführen.
Sebastian Thul, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, hat am heutigen Mittwoch gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf dem Gelände des Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten einen Apfelbaum gepflanzt – Belohnung für die erfolgreiche Teilnahme am …
– Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald erhält Zuwendung in Höhe von 21.500 Euro
In knapp drei Wochen ist Ostern. Und da darf natürlich Osterschmuck in allen Formen und Farben nicht fehlen.
Gesprächsthemen gab es genug: Abgeschlossene und geplante Sicherheitsmaßnahmen sowie die Laufzeiten der einzelnen Reaktoren standen auf der Tagesordnung eines Treffens von Umweltminister Reinhold Jost mit dem Direktor des Atomkraftwerks Cattenom, Jérôme Le Saint, in Saarbrücken …
Die Roten Listen dokumentieren in regelmäßigen Abständen Verbesserungen, aber zum Teil auch Verschlechterungen der Bestandsentwicklung von Arten. Im Saarland sind noch etwa zwei Drittel der Tier-, Pflanzen- und Pilzarten nicht gefährdet.
Nicht alle Waldbesucher gehen pfleglich mit der Natur um. Müllablagerungen, Parken und Fahren auf Waldwegen, Einbruch oder Sachbeschädigung, Holzdiebstahl oder Herbeiführen einer Brandgefahr: unerwünschte Verhaltensweisen und Verstöße im Wald haben zugenommen.
Themen:Wirtschaftlicher Verbraucherschutz
Haftpflicht-, Hausrat- und Wohngebäudeversicherung sind nur die wichtigsten der zahlreichen Versicherungsoptionen, zur finanziellen Absicherung des eigenen Handelns und des eigenen Besitzes.
Am 11. März wurde in Saarbrücken zum zweiten Mal der Saarländische Ernährungspreis an Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung verliehen. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und die regionale Krankenkasse IKK Südwest möchten auf diese Weise herausragende Ideen …
Die denkmalgeschützte Klosteranlage des Wallfahrtsklosters Blieskastel wurde in den Jahren 2018 bis 2020 bereits umfassend saniert. Nun möchte die Kreuzkapellenstiftung Blieskastel in einem weiteren Bauabschnitt die Außenanlage des Innenhofes sowie Teilbereiche des rückwärtigen …
Anlässlich des „Tags der gesunden Ernährung“ am 7. März hatte das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Schülerinnen und Schüler im Saarland zur Teilnahme an einem Rezeptwettbewerb aufgerufen.
Die zoologische Lehrsammlung am Zentrum für Biodokumentation (ZfB) in Landsweiler-Reden wird digital!
Die Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 hat verdeutlicht, in welch kurzer Zeit ein extremer Niederschlag zu einem zerstörerischen Hochwasser führen kann und wie wichtig die Gefahrenkommunikation ist.
Egal ob für Spaziergänger, Sportler oder Hundebesitzer: Die saarländischen Wälder und Felder bieten viel Entspannung und Erholung. Ab Anfang März kann man als Waldbesucher allerdings vermehrt auf Wildtiere treffen. Die so genannte Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit beginnt am 1. …
Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft im Saarland aus? Der ökologische Landbau rückt immer stärker in den Fokus.
Von Hémmeschtroff bis Däärschdersch – die Karte des Landkreises Saarlouis mit allen Orten, geschrieben in Mundart, ist bereits fertig, die komplette Mundartkarte für das Saarland noch in Arbeit.
Die Zahl der in Tierheimen abgegebenen Katzen steigt stetig an. Viele der Tiere sind krank, unterernährt oder verletzt. Im Katzenhaus in Oberwürzbach, das seit 2001 dem Verein der Katzenfreunde Wadgassen gehört, ist das Problem bekannt.
Über die letzten Jahre haben immer mehr Mountainbiker den Wald als Trainingsfeld entdeckt. Förster, Naturschützer und andere Waldbesucher beklagen sich in regelmäßigen Abständen über manche Radsportler, die wild querfeldein über oft illegal angelegte Pfade, so genannte Trails, …
Starkregen hat vor wenigen Tagen im Saarland vereinzelt für Feuerwehreinsätze gesorgt. Betroffen war unter anderem die Gemeinde Kleinblittersdorf. Sturzfluten versetzten viele Bewohner in Angst und Schrecken.
Der saarländische Umwelt- und Landwirtschaftsminister Reinhold Jost begrüßt die Absichtserklärung des Bundes, den Ausbau der Solarenergie auch auf landwirtschaftlichen Flächen voranzutreiben.
Die Stadt Saarbrücken hat nun auch ein kommunales Förderprogramm zur privaten Regenwasserbewirtschaftung aufgelegt.
Die Bewirtschaftung von Regenwasser liegt nicht nur in der Verantwortung der Kommunen. Auch private Grundstückseigentümer sollten sich Gedanken machen, wie sie Regenwasser abfließen lassen, behandeln oder auch nutzen.
Die Einführung eines Schulfaches Kochen, wie es Fernsehkoch Steffen Henssler jetzt vorgeschlagen hat, hält Verbraucherschutzminister Reinhold Jost nicht für sinnvoll.
Das aktuelle Geflügelpestgeschehen bei Wildvögeln im Saarland und seinen Anrainern ist in den letzten Wochen weiterhin genau beobachtet worden.
Der Zweckverband Natura Ill-Theel plant die Durchgängigkeit im „Dörrbach“ bei Sotzweiler zu verbessern.
„Kunden, die dieses Buch lesen, wählen auch diese Partei…“, solche Anzeigen sind im Online-Handel bisher nicht aufgefallen, doch technisch sind sie längst möglich.
Ehrenvolle Auszeichnungen und positive Bewertungen gibt es seit 2005 zuhauf – das ökologische Schullandheim Spohns Haus in Gersheim gilt wegen seiner herausragenden, außerschulischen Bildungsprojekte bundesweit als Vorzeige-Institution.
Umweltministerium unterstützt Gemeinde mit 325.000 Euro
Brauchen wir als Folge der Pandemie mehr Verbraucherschutz? Wie soll es mit der Digitalisierung und unseren persönlichen Daten weitergehen? Welchen Preis sind wir bereit, für einen nachhaltigeren Konsum zu bezahlen?
Der saarländische Landwirtschaftsminister Reinhold Jost begrüßt die Ankündigungen des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir zum ökologischen Landbau.
Ein echtes Kulturzentrum mitten im Ortskern, dieser Wunsch der Auersmacher Bürgerinnen und Bürger rückt in greifbare Nähe. Der Haupttrakt des historischen Ruppertshofes, der seit Jahren ungenutzt ist und zusehends verfällt, kann jetzt umgebaut und saniert werden.
Das „kommunale Rückkonsum-Zentrum“ in Mettlach hat bundesweit Vorbildcharakter.
An einem Waldweg nicht weit von der Straße haben Unbekannte eine LKW-Ladung Bauschutt abgeladen – mitten im Biosphären-Naturschutzgebiet „Kernzone Taubental“.
Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ruft anlässlich des „Tags der gesunden Ernährung“ am 7. März die Schülerinnen und Schüler im Saarland zur Teilnahme an einem Rezeptwettbewerb auf.
Minister Jost würdigt den Umweltpädagogen und Kämpfer im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
In der Gemeinde Perl-Besch wurde bei einem verletzten Wildvogel der hochansteckende Geflügelpesterreger H5N1 nachgewiesen.
Themen:Gesundheit
Wussten Sie, dass man aus den Resten von Weihnachtplätzchen einen süßen Brotaufstrich machen kann? Das haben die Schülerinnen und Schüler der Freiwilligen Ganztagsschule in Wiesbach bewiesen.
Themen:Gesundheitlicher Verbraucherschutz
Der verführerische Duft nach Zimt zieht wieder durch die Straßen und macht Lust auf Weihnachten.
Wasser ist Lebensgrundlage für die Tier- und Pflanzenwelt und natürlich auch für uns Menschen. Was so wertvoll ist, muss auch gut geschützt werden. Daher bauen wir im Saarland seit Jahren die Kanalsysteme und Kläranlagen weiter aus, um die Reinigung des Abwassers zu verbessern.
Die Ausweisung von Schutzgebieten ist eines der wichtigsten Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
Ende November wurde bei zwei Wildgänsen in den Gemeinden Remich und Winterange von der luxemburgischen Veterinärverwaltung die Geflügelpest amtlich festgestellt.
Der Zustand des saarländischen Waldes hat sich im Vergleich zu 2020 kaum verändert. Die Waldbäume leiden noch immer unter Vitalitätsschwäche und Schäden. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021 machen deutlich: Unser Wald befindet sich ungeachtet der kühlen und nassen …
Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat durch Bekanntmachung im Amtsblatt vom 02.12.2021 das Verfahren zur Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplanes Saarland – Teilplan Siedlungsabfälle – eingeleitet und legt im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 32 …
Die Afrikanische Schweinepest, kurz ASP, ist inzwischen auch in Mecklenburg-Vorpommern angekommen – zunächst Mitte November in einem Hausschweinebestand. Vor wenigen Tagen wurde das für Haus- und Wildschweine tödliche Virus auch bei einem Wildschwein festgestellt.
Andauernde Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre haben den saarländischen Wäldern zugesetzt. Als direktes Resultat hat sich auch die Gefahr für Waldbesucherinnen und – Besucher, etwa durch umfallende Bäume oder abbrechende Äste, erhöht. Starker Wind, Schnee oder Eis …
Der Tierschutz im Saarland verliert eine starke Stimme
In der Deutschherrenhalle in Beckingen und in der Kultur- und Sporthalle in Düppenweiler sind die Beleuchtungsanlagen veraltet, nicht energieeffizient und im Rahmen der sportlichen Nutzung beider Hallen nicht gegen Balltreffer geschützt.
In Deutschland wird Obst und Gemüse zu einem erheblichen Teil in Kunststoffverpackungen verkauft.
Themen:Umweltpakt
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute die Fuß-Orthopädie-Technik Roman Eggs GmbH wegen besonderer Leistungen im Umweltschutz mit dem Deutschen Umweltmanagement-Preis 2021 ausgezeichnet.
Dem Saarland werden in der kommenden Förderperiode der EU von 2023 bis 2027 rund 56 Mio. Euro aus dem Fördertopf für Landwirtschaft und ländlichen Raum (ELER) zufließen.
Anfang 2020 startete der Fortschreibungsprozess der Saarländischen Nachhaltigkeitsstrategie. Gemeinsam mit Interessensgruppen der saarländischen Nachhaltigkeit und vielen interessierten Beteiligten begann ein breiter Diskussionsprozess.
Die Ergebnisse der Langzeitmessungen in Privathäusern und öffentlichen Gebäuden bestätigen die früheren Erkenntnisse: In den meisten Gemeinden des Saarlands sind die gemessenen Radon-Konzentrationen nicht so hoch, dass Radonvorsorgegebiete ausgewiesen werden müssten.
Der Autor des Buches „Arten, Biotope und Landschaften im Biosphärenreservat Bliesgau“, Dr. Dieter Dorda, hat seine Motivation für die Realisierung dieser Publikation selbst am schönsten beschrieben: „….den Leserinnen und Lesern etwas von dem zu vermitteln, was mich bei der …
Das saarländisch-luxemburgische Pilotprojekt war erfolgreich. Die Zusammenarbeit in der analytischen Lebensmittelüberwachung wird daher unbefristet fortgesetzt.
Auszubildende des SaarForst Landesbetriebs hatten am Freitag, den 12.11.2021, am Waldrand im Revier Kirkel-Limbach einen Großeinsatz: Sie bauten Nistkästen und schnitten Bäume und Sträucher zurück. Umweltminister Reinhold Jost informierte sich morgens über die …
Die steilen Wiesenflächen wurden früher vom Skiclub Wahlschied für Skiabfahrten im Sommer und Winter genutzt, das Kassenhäuschen und die Antriebsstangen für den Skilift stehen noch, obwohl der Betrieb vor vielen Jahren eingestellt wurde. Da das Mähen des Abhangs mit Traktoren …
Seit dem 12. Mai ist viel Wasser die Bickenalb hinuntergeflossen. Was Nicht-Eingeweihte wohl kaum erkennen: Das Flüsschen, das in Lothringen entspringt, in Gersheim durch das Saarland fließt, bevor es in den Hornbach mündet, ist seit diesem Zeitpunkt ökologisch schwer …
Stilgerecht sanierte Bauernhäuser standen wieder im Fokus des Wettbewerbs „Saarländische Bauernhäuser – Zeugnisse unserer Heimat“. Im Wettbewerb 2021 ist das Rennen um das schönste Bauernhaus entschieden.
Stilgerecht sanierte Bauernhäuser stehen wieder im Fokus des Wettbewerbs „Saarländische Bauernhäuser – Zeugnisse unserer Heimat“, den das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ausrichtet.
Vorbild soll Wirkung zeigen – das ist der Leitgedanke hinter dem saarländischen Naturschutzpreis, benannt nach dem Nestor der Floristik und Vegetationskunde im Saarland, Dr. h.c. Paul Haffner.
Im Laufe des 21.10.2021 sind für das Saarland erste Herbststürme mit stürmischen Böen und Sturmböen angekündigt.
Für die Achtklässler war es eine willkommene Abwechslung im Unterrichtsablauf. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf hat Minister Reinhold Jost einen Apfelbaum gepflanzt. Den hatte sich die Schule als Wunschpreis ausgesucht, …
Bereits zum vierten Mal hat das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz an der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ teilgenommen.
„Für uns als fachlich zuständige Ministerinnen und Minister war es wichtig und notwendig, uns beim Thema Hochwasserschutz gemeinsam klar zu positionieren. Das ist uns gelungen.“ – Umweltminister Reinhold Jost zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen der Sonderkonferenz …
Umwelt- und Verbraucherschutzminister Reinhold Jost staunte nicht schlecht. Das Wissen der Grundschulkinder in Siersburg über Obst und Gemüse und generell über gesunde Ernährung ist groß. Das hat aber auch seinen Grund. Die Siersburger Schule beteiligt sich seit 2009 fast …
Durch die Entsiegelung von befestigten Flächen, z.B. von Garageneinfahrten kann jeder Hausbesitzer selbst dazu beitragen die Wasserkanäle zu entlasten. Hierfür wurde eigenes ein Förderprogramm auferlegt, das durch die Gemeinde an die Bürger und Bürgerinnen weitergereicht wird.
Der Wein-Jahrgang 2021 kann mit Blick auf den kalten und nassen Sommer als eine echte Herausforderung für die Winzerinnen und Winzer auch im Saarland bezeichnet werden.
Die Kinder werden während des Unterrichts im Wald bald im trockenen sitzen können. Denn die Ortsgruppe des NABU Bexbach e.V. möchte für das Waldklassenzimmer am Gänseweiher einen Unterstand errichten. Das Umweltministerium fördert dazu den Bau eines „Waldpilzes“ aus Holz mit …
„Mit mehr als 1,3 Millionen Euro haben wir in den letzten vier Jahren Menschen und Institutionen unterstützt, die sich für den Schutz von Tieren einsetzen. Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann“, so Umweltminister Reinhold Jost am Welttierschutztag.
Am heutigen bundesweiten „Tag der Schulverpflegung“ hat der Staatssekretär für Umwelt und Verbraucherschutz, Sebastian Thul, die Mensa der Gemeinschaftsschule Bellevue in Saarbrücken besucht.
Das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bittet die Geflügelhalter um erhöhte Wachsamkeit.
Der Fund am vergangenen Wochenende auf dem Wertholzplatz in der Nähe des Menschenhauses in Neunkirchen hat nicht nur beim SaarForst für Aufregung und Ärger gesorgt.
Waldbesitzer, die ökologisch besonders wertvolle alte und dicke Bäume schützen und in Wert setzen, können dafür vom saarländischen Umweltministerium einen finanziellen Ausgleich bekommen.
Bis zum 30. September können sich die Besitzerinnen und Besitzer von Bauern- und Arbeiterbauernhäusern noch für den Wettbewerb anmelden.
Themen:Natur und Landschaft
Daumen hoch! Das Biosphärenreservat Bliesgau hat die Überprüfung durch die UNESCO erfolgreich bestanden. Damit ist seine Anerkennung für weitere zehn Jahre gesichert.
Die Kooperationsvermeinbarung zur Umsetzung des Programms wurde im Umweltministerium unterzeichnet.
„Ökosee Dillingen“, „Saaridylle“ und „Osterflüstern“. Das sind die Titel die ersten drei Gewinnerbilder des saarländischen Umwelt-Fotopreises, der vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Fotoclub Tele Freisen im Frühjahr 2021 ausgerufen wurde.
157 Veranstaltungen mit 35 verschiedenen Bildungspartnern hat das Umweltministerium in den Sommerferien kostenlos im Rahmen des „Rettungsschirms Ferienbetreuung“ angeboten.
Das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz macht sich für eine gesetzliche Regelung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen stark.
Umweltminister Reinhold Jost ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv am 27. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen.
Die Bewirtschaftung von Regenwasser liegt nicht nur in der Aufgabe der Kommunen. Auch private Grundstückseigentümer sollten sich Gedanken machen, wie sie Regenwasser abfließen lassen, behandeln oder auch nutzen.
Auch in diesem Jahr ist Umwelt-Staatssekretär Sebastian Thul wieder auf Höfetour
Die Bäckerei Schaefer in Illingen-Welschbach überzeugt beim Kampf gegen Lebensmittelverschwendung mit einem vielseitigen Konzept. Dazu zählen in erster Linie die möglichst bedarfsgerechte Produktion, die durch Softwaremodule unterstützt wird, sowie eine innovative …
Der Japankäfer (Popillia japonica) ist eine nach Europa eingeschleppte Art, die seit 2014 südlich der natürlichen Barriere der Alpen in Italien auftritt. Die adulten Käfer können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen.
Die saarländische Firma Next2Sun hat die Heuernte mit schweren landwirtschaftlichen Maschinen auf den Flächen der Agri Photovoltaik (PV) Anlage in Dirmingen demonstriert.
Erst gab es positive Signale aus der Versicherungswirtschaft, nun diskutierten Bund und Länder die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden: In der Videokonferenz der Ministerpräsidenten zur Katastrophenhilfe haben sie ein Paket geschnürt, in dem auch eine …
Das Vereinsgelände der „Kahlenbergfreunde“ in Rohrbach wird regelmäßig von Kindergartengruppen, Schulklassen und anderen Jugendgruppen besucht. Der Verein betreibt aktive Umweltbildung.
Seit Aufgabe des Bergbaus im Saarland erobert sich die Natur schrittweise die Industrielandschaften zurück. Das ehrenamtliche „Bergwaldprojekt“ begleitet diesen Prozess mit Renaturierungs-Maßnahmen.
Die Mitarbeiter des Landesamtes für Verbraucherschutz (LAV) haben im Rahmen einer Kontrollaktion die Arbeit und Produkte der saarländischen Eiscafés überprüft. Von Mai bis Ende Juli wurden insgesamt 145 Proben Speiseeis sowie 73 Proben Schlagsahne mikrobiologisch untersucht. …
Leidingen ist mit seinen rund 180 Einwohnern ein außergewöhnliches Dorf im Saargau. Mitten durch den Ort verläuft die deutsch-französische Grenze.
Für den Handel und die Lebensmittel produzierenden Unternehmen stellt die Bewältigung von Lebensmittelverschwendung eine große Herausforderung dar. Bäckereien sind gefordert, in einem Spagat zwischen Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit einerseits sowie der Erfüllung von …
In Deutschland entstehen jährlich 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller. Auch für den Handel und die lebensmittelproduzierenden Unternehmen stellt diese Thematik eine große Herausforderung dar.
Zaghafte Signale für ein Umdenken der Versicherungswirtschaft erkennt der saarländische Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Reinhold Jost, in den jüngsten Äußerungen des Vorstandschefs der Munich Re, eines der weltweit größten Rückversicherungsunternehmen.
Eine gute Nachricht für die Kommunen im Saarland: Sie werden für künftige Dorfentwicklungs-Projekte zusätzliche Mittel erhalten. Durch Anpassungen der Förderrichtlinien soll das Förderangebot erweitert werden. Für Maßnahmen, die bereits finanziell unterstützt werden, sollen …
Themen:jagd-und-fischerei
Seit einigen Jahren ist ein drastischer Rückgang der Population der typischen Tierarten der Feldflur zu beobachten. Betroffen sind insbesondere Rebhuhn, Feldlerche, Fasan und Hase aber auch eine Vielzahl von Insekten, Schmetterlingen und Kleinlebewesen.
Die Einzigartigkeit der Natur und ihrer Artenvielfalt ist durch nichts zu ersetzen. Um sicherzustellen, dass diese auch in Zukunft erhalten bleibt, ruft das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz jetzt zum „Wettbewerb der Artenvielfalt“ auf, um auf große und kleine …
In Brandenburg sind die bundesweit ersten Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hausschweinebeständen nachgewiesen. Landwirtschaftsminister Reinhold Jost richtet sich deshalb an alle Halterinnen und Halter von Schweinen im Saarland: „Die Gefahr, die von dieser …
Der Saarforst Landesbetrieb bietet während der Sommerferien den Waldparcours „Spazieren gehen und Waldmeister werden“ für Grundschul- und Kindergartenkinder an.
Die Erkundung der Natur war in der Pandemie für die Bürgerinnen und Bürger oft eine willkommene Abwechslung zum Corona-Alltag.
Der Klimawandel stellt die Forstwirtschaft vor bislang nicht gekannte Herausforderungen. Neue Entwicklungen und Forschungen machen immer wieder eine Anpassung der Waldbewirtschaftungsstrategie notwendig. Wie soll im Saarland der Wald der Zukunft aussehen? Und was müssen wir …
Leerstände, schlechte Bausubstanz oder einfach nur verfallene Gebäude wirken sich in vielen saarländischen Gemeinden negativ auf die Attraktivität und Wahrnehmung sowie letztendlich auf die Zukunftsfähigkeit der Dörfer aus.
Das Angebot attraktiver innerörtlicher Treffpunkte ist von zentraler Bedeutung für das Funktionieren des dörflichen Miteinanders. Gerade angesichts der demografisch-sozialen Strukturveränderungen mit immer mehr älteren und gleichzeitig mehr allein lebenden Menschen werden …
Landwirtschaftsminister Reinhold Jost hatte vor fast 3 Jahren den amtlichen Satellitenpositionierungsdienst, kurz SAPOS®, für die Landwirtschaft freigeschaltet. Saarländische Landwirte konnten im Rahmen dieses Pilotprojekts erstmals auf die hochpräzisen Satellitendaten zur …
Der Eichenprozessionsspinner gehört unzweifelhaft zu den Gewinnern des Klimawandels. Während der Falter eher harmlos ist, können die Larven Probleme bereiten. In letzter Zeit häufen sich wieder Meldungen von Massenansammlungen dieser schwarzen, haarigen Raupen an Bäumen, …
Der saarländische Landwirtschaftsminister Reinhold Jost zum heute vorgelegten Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft:
„Der Kompromiss, den die Zukunftskommission Landwirtschaft jetzt vorgelegt hat, ist richtig und wichtig.
Themen:Vermessung und Kataster
In einer gemeinsamen Aktion des amtlichen deutschen Vermessungswesens werden derzeit die vermessungstechnischen Grundlagen für ganz Deutschland überprüft und erneuert.
Anlässlich des „Tages der Kitaverpflegung“ hatte das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Anfang Mai alle saarländischen Kindertageseinrichtungen aufgerufen, sich an einem Kreativwettbewerb zu beteiligen. Fotos von mehr als 100 Kunstwerken wurden eingesendet.
Themen:Immissionsschutz
In den vergangenen Jahren hat sich die Chemieplattform Carling, wenige Kilometer entfernt von der saarländischen Grenze, stark gewandelt. Ein Rückgang der Freisetzung von Schadstoffen ist dabei eindeutig erkennbar.
Der saarländische Staatswald war in den vergangenen fünf Jahren von vielerlei Veränderungen geprägt. Besonders einschneidend: die extremen Wetterbedingungen seit dem Jahr 2018 und die dadurch verursachten Waldschäden.
Ursprünglich als Pfarrkirche des vor Jahrhunderten verschwundenen Ortes Eschweiler gebaut, wurde die Oranna-Kapelle im Laufe der Jahre zu einer Grabkirche und damit verbunden zum Wallfahrtsort der heiliggesprochenen Oranna. Im Laufe der Zeit folgte gewissermaßen ein Wechsel aus …
Gute Nachrichten für den Aal: Auch in Zukunft können wieder junge Aale in der Saar leben und groß werden. Vertreter des Fischereiverbandes Saar und der Saarpächter haben heute (17.6.) rund 16.000 Jungaale (Farmaale) in die Saar eingesetzt.
Das Saarland hat mit seinen Wiesen, Wäldern und Flüssen viel malerische Natur zum Genießen und Entspannen zu bieten. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ruft jetzt, gemeinsam mit dem Fotoclub Tele Freisen e.V., einen Fotowettbewerb ins Leben, der den Blick auf die …
Pünktlich zum Beginn der Fußballeuropameisterschaft 2021 am 11. Juni können EM-Interessierte in Gaststätten und Biergärten wieder gemeinsam Fußball schauen – natürlich unter Beachtung der geltenden Corona-Verordnung und der Hygienevorschriften.
Täglich sind Menschen unterschiedlichen Alters mit großem Engagement für unsere Natur und unsere Tier- und Pflanzenwelt unterwegs. Sie betreuen Schutzgebiete, erfassen Bestände von Tier- und Pflanzenarten oder sind in der Umweltbildung aktiv.
Ein zeitgemäßes und funktionsfähiges Raumangebot als Treffpunkt und Ort für gemeinsame Aktivitäten ist von zentraler Bedeutung für ein intaktes Dorfleben und die Zukunftsfähigkeit eines jeden Dorfes.
Die Hasenpest oder Tularämie ist eine hochansteckende Zoonose, also eine vom Tier auf den Menschen übertragbare Erkrankung. Sie wird durch direkten Kontakt mit erkrankten Tieren – insbesondere Feldhasen und Wildkaninchen – oder deren Ausscheidungen übertragen. Tularämie führt …
Die Gemeinde Losheim am See plant mehrere Maßnahmen, um ihre Gewässer zu verbessern. Dazu sollen der Rotenbach, der Losheimer Bach und der Metzerbach renaturiert werden. Zusätzlich wird eine Renaturierung für den Seffersbach im Ortsteil Hausbach durch eine Studie geprüft.
Das saarländische Verbraucherschutzministerium und die Innungskrankenkasse IKK Südwest möchten herausragende Ideen und Konzepte auf dem Feld der Gemeinschaftsverpflegung belohnen und haben deshalb 2020 gemeinsam einen Ernährungspreis ausgelobt. „Resonanz und Wettbewerbsbeiträge …
Naturschutzbehörden beobachten die Entwicklung mit Besorgnis: Aggressionen gegenüber Personen, die im Saarland beauftragt sind, die Natur zu schützen, nehmen seit Beginn der Pandemie zu.
Die Fichten-Schadfläche im saarländischen Staatswald beläuft sich auf rund 460 Hektar (Stand Anfang des Jahres). Etwas mehr als ein Prozent der Staatswaldfläche ist betroffen. Das ist nur etwa die Hälfte des bundesweiten Durchschnitts. Die Waldbilanz der Länder anlässlich des …
Den heutigen internationalen Tag der Milch nutzte Umweltstaatssekretär Sebastian Thul, um den Neukahlenberger Hof in Blieskastel zu besuchen und für regionale Produkte zu werben.
Elf so genannte Kadaver-Suchhunde stehen schon für den Fall der Fälle im Saarland bereit. Fünf weitere Hunde werden derzeit für ihren wichtigen Einsatz ausgebildet. Die saarländischen Behörden bereiten sich seit 2017 mit vielfältigen Maßnahmen auf einen möglichen Ausbruch der …
In diesem Jahr können sich Eigentümer von gut erhaltenen bzw. stilgerecht restaurierten Bauernhäusern im Saarland wieder für den Bauernhauswettbewerb anmelden. Bis zum 30. September besteht die Möglichkeit, Bewerbungen bei den zuständigen Kreisverwaltungen bzw. beim …
n Deutschland entstehen jährlich 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller. Auch für den Handel und die lebensmittelproduzierenden Unternehmen stellt diese Thematik eine große Herausforderung dar.
Im kommenden Schuljahr 2021/2022 beteiligt sich das Saarland erneut am EU-Schulprogramm, auch bekannt unter dem Namen Schulobstprogramm. Ab sofort können sich Schulen anmelden. Anmeldeschluss ist der 20. Juni.
Pünktlich zum europäischen Adipositas-Tag am kommenden Sonntag haben IKK Südwest, Adipositas Netzwerk Saar e. V. und das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des Kochprojekts „schmeckt.einfach.gut.“ um ein weiteres Schuljahr …
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Johanneum in Homburg hat Umweltminister Reinhold Jost einen Apfelbaum gepflanzt.
„Wir kommen unseren gesteckten Zielen wieder einen Schritt näher.“ – Der saarländische Verbraucherschutzminister Reinhold Jost ist zufrieden mit den Ergebnissen der gerade zu Ende gegangenen Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK), in diesem Jahr unter dem Vorsitz von …
Anlässlich des heutigen „Tages der Kitaverpflegung“ ruft das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz alle saarländischen Kindertageseinrichtungen auf, sich an einem Kreativwettbewerb zu beteiligen.
Wichtige Informationen zum Grundwasser im Saarland: Qualität, Quantität, Neubildung und Herausforderungen sowie Maßnahmen des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Viele Gemeinden haben in den vergangenen Jahren an der Aktion Wasserzeichen teilgenommen und damit ihre Kanäle sowie die Umwelt durch die Trennung von Regenwasser und Abwasser entlastet.
Statistisch betrachtet landen alle von Januar bis zum 2. Mai produzierten Lebensmittel jedes Jahr in der Tonne. Um darauf aufmerksam zu machen, hat die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund For Nature) den 2. Mai symbolisch zum Tag der Lebensmittelverschwendung …
Passend zum ersten internationalen Tag der Streuobstwiese startet das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Ernteaktion „Gelbes Band“ 2021.
Im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) werden durch verschiedene Projekte die Qualität und Durchgängigkeit von Flüssen und Bächen im Saarland erhöht. Da Flüsse nicht an Grenzen halt machen, arbeiten Behörden und Institutionen auch grenzüberschreitend zusammen.
Bereits jetzt belastet der Klimawandel unsere Natur: Hitze und Trockenheit haben den Wäldern erheblich zugesetzt. Obwohl der saarländische Wald im Bundesvergleich verhältnismäßig gut dasteht, müssen Maßnahmen zum Gegensteuern ergriffen werden.
Die trockenen, heißen Sommer der letzten Jahre haben in vielen saarländischen Wäldern ihren Tribut gefordert.
Umweltminister Reinhold Jost appelliert an alle Kultur-Vereine und -Institutionen im ländlichen Raum, aktuelle Förderangebote des Bundes zu nutzen.
Die gemeinsame Veranstaltung der Universität des Saarlandes und des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz am Mittwoch fand große Beachtung. Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessierten sich für die Vorträge und den Austausch mit den renommierten …
Umweltminister Reinhold Jost hatte nach der Auswertung der saarlandweiten Radon-Messungen im Dezember letzten Jahres eine gute Nachricht: „Im Saarland sind in keiner Gemeinde die gemessenen Radon-Konzentrationen so hoch, dass sie aktuell als Radonvorsorgegebiet ausgewiesen …
Im Rahmen seiner Strategie „Sauberes Saarland“ hat jetzt das Umweltministerium zusammen mit über 100 Teilnehmern aus den saarländischen Kommunen über Abfallvermeidung, illegale Müllbeseitigung und „Littering“ diskutiert.
Die vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aufgelegten Förderprogramme „Nachhaltige Dorfentwicklung im Saarland“ und „Sonderprogramm Ländliche Entwicklung“ (SoLE) werden auch in den nächsten drei Jahren vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport mit Hilfe von …
Das Saarland erhält für die Förderperiode 2023 bis 2027 rund 90 Millionen Euro zur Förderung für Landwirtschaft und den ländlichen Raum. Das ist mehr als das Doppelte der bisherigen Jahrestranche.
Themen:Gentechnik und Chemikalien
Das saarländische Giftinformationszentrum (GIZ) im Universitätsklinikum Homburg wird ab April 2021 ins gemeinsame GIZ von Rheinland-Pfalz und Hessen an der Universitätsmedizin Mainz verlagert.
Konkret erhält das Saarland für die Förderperiode 2023 bis 2027 pro Jahr rund 8,6 Millionen Euro aus dem EU-Fördertopf für Landwirtschaft und ländlichen Raum (ELER). Das ist mehr als das Doppelte der bisherigen Jahrestranche.
Tag für Tag landen viele kostbare Lebensmittel in der Tonne. Doch das müsste gar nicht sein. Lebensmittelreste können mit wenigen, ganz einfachen Mitteln in eine weitere Mahlzeit verwandelt werden.
Die Gemeinde Losheim am See plant, den Hölzbach im Ortsteil Waldhölzbach mit mehreren Gewässerentwicklungsmaßnahmen zu verbessern. Dazu werden bestehende Rohre erneuert und erweitert sowie Teile des Baches offengelegt.
Die frühere Dorfgaststätte „Gasthaus Stephan“ im Kern des Nohfelder Ortsteiles Walhausen steht schon seit mehr als 12 Jahren leer.
Das Land und die Tierseuchenkasse des Saarlandes unterstützen bei der Impfung von Rindern, Schafen und Ziegen. Die Antragsstellung und Auszahlung erfolgt über die Tierseuchenkasse.
Bäume sind für unsere Bäche und Flüsse wichtige Partner und Helfer: Ufergehölze stabilisieren den Gewässerrand und dienen als natürlicher Uferschutz, sie beschatten das Gewässer und beeinflussen Wassertemperatur und Sauerstoffgehalt positiv, sie vermindern den Nährstoffeintrag …
Ab diesem Jahr können wieder Neuanträge für die Anlage von Blühflächen und die Pflege von Streuobstbeständen gestellt werden. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz stellt dafür zusätzlich 570.000 € als Fördermittel für die Jahre 2021 und 2022 zur Verfügung.
Zur Information ihrer Mitglieder und der Neuwerbung von interessierten Waldbesitzern verschickt die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Saar Hochwald Form von Flyer, bietet digitale Veröffentlichungen und auch Infoveranstaltungen an.
Umweltminister Reinhold Jost und Staatssekretär Sebastian Thul gratulieren Christoph Hassel, dem saarländischen Landesvorsitzenden des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND Saar), stellvertretend für alle Mitglieder zum 50-jährigen Jubiläum.
Die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima jährt sich am 11. März zum zehnten Mal.
Wegen geschlossener Schulen und Kitas während des Lockdown mussten die kostenlosen Obst- und Gemüselieferungen im Rahmen des EU-Schulprogrammes im Januar eingestellt werden. Jetzt werden die Lieferungen zumindest in die Kitas neu gestartet. Ab sofort werden wieder 110 Kitas …
Von verschiedenen Muffins über Kuchen bis hin zur süßen Lasagne. Rund 250 kreative Rezeptideen erreichten das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Rezeptwettbewerbs zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März.
Für den Ausbau der Videoberatung fördert das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Verbraucherzentrale Saar (VZ-Saar) mit einer Sonderzuwendung von 90.000,- Euro.
Die besonderen Umstände im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie haben alle Pläne durchkreuzt: In Absprache mit den saarländischen Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken hat das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz beschlossen, den Wettbewerb „Unser Dorf hat …
Zwei saarländische Schulen dürfen sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Sie gehören zu den 39 Schulen in Deutschland, die sich ab kommenden Montag „Verbraucherschule“ nennen dürfen.
Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat am Mittwoch (24.02.2021) auf seiner Internetseite eine virtuelle Infoveranstaltung zur Ausweisung von Überschwemmungsgebieten an der oberen und mittleren Saar gestreamt.
Das Saarland belegt im bundesweiten Vergleich der wildnisreichsten Länder den zweiten Platz.
Die Starkregenereignisse der letzten Jahre haben viele der saarländischen Kommunen hart getroffen. So waren auch einige Bereiche der Gemeinde Marpingen betroffen.
Der saarländische Umweltminister Reinhold Jost gratuliert der Familie Zenner vom „Marienhof“ in Gerlfangen zur erneuten Auszeichnung als bester Bioladen Deutschlands.
Im Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) ist ein in Saarwellingen-Reisbach gestern (17.02.) gefundener Hasenkadaver positiv auf Hasenpest getestet worden.
Im Rahmen der öffentlichen Anhörung zum regionalen Biomasseplan (SRB) der französischen Region Grand Est kann auch die deutsche Öffentlichkeit in die Antragsunterlagen einsehen und zu dem Vorhaben bis zum 19. März 2021 Stellung nehmen.
Das Saarland setzt sich im Bundesrat für Verbot von Tiertransporten in Drittländer ein
Der Genehmigungserlass der französischen Präfektur zum Vorhaben der Firma AFYREN-NEOXY auf der Chemieplattform Carling wurde in französischer und deutscher Sprache veröffentlicht.
Der Minister möchte eine für die besondere Situation im Saarland – mit extensiv bewirtschafteten Flächen und 20 % Ökolandbau – wenig hilfreiche Überreglementierung an saarländische Gegebenheiten anpassen.
„Hülsenfrüchte werden für unsere Ernährung eine wachsende Bedeutung haben – zu Recht. Wir sollten dieses vitamin- und ballaststoffreiche Superfood viel öfter auf unserem Speiseplan haben.“ Der Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Reinhold Jost, nutzt den Internationalen …
Viele Internetnutzer haben Probleme damit, gefälschte Nachrichten im weltweiten Netz zu erkennen, so das Ergebnis von Umfragen.
Themen:Arbeitsschutz
Die Corona-Pandemie hat unser Arbeitsleben maßgeblich verändert. Viele Unternehmen haben ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit entsprechender technischer Ausstattung ins Homeoffice geschickt. „Und genau diesen Umstand machen sich Kriminelle zunutze, um mit Phishing-Mails …
Die von der Landesregierung zur Verfügung gestellten 2 Millionen OP-Masken für Menschen mit geringem Einkommen werden über die Landkreise und den Regionalverband Saarbrücken postalisch an alle anspruchsberechtigten Menschen im Land verschickt.
Jedes Jahr am 28. Januar wird der Europäische Datenschutztag begangen. „An diesem Tag soll den Bürgerinnen und Bürgern ins Bewusstsein gerufen werden, sorgsam mit ihren personenbezogenen Daten umzugehen“, so der saarländische Verbraucherschutzminister Reinhold Jost.
Der saarländische Wald wird gerade in Zeiten der Pandemie von vielen Bürgerinnen und Bürgern zur Erholung und zur sportlichen Betätigung genutzt. Schätzungen gehen von über 50.000 Waldbesuchern jeden Tag aus.
Zum 1. Januar 2021 haben 31 gesetzliche Krankenkassen ihren Zusatzbeitrag zum Teil deutlich erhöht, zwischen 0,1 und 0,8 Punkten. Dies betrifft etwa 48 Millionen der gesetzlich Versicherten in Deutschland.
Die Landesregierung stellt für die Unterstützung sozial schwacher Haushalte kostenlos zwei Millionen medizinische Masken zur Weiterverteilung zur Verfügung.
Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz schreibt anlässlich des „Tags der gesunden Ernährung“ am 7. März einen Rezeptwettbewerb für die Schülerinnen und Schüler im Saarland aus. Die Teilnehmenden erhalten eine Einkaufsliste mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln, …
Das Einkaufen im Internet ist, gerade bei den derzeitigen Rahmenbedingungen, eine bequeme und einfache Methode die verschiedensten Produkte zu erwerben.
„Sauberes Wasser ist ein Thema, das uns alle angeht. Noch bis zum 21. Juni haben die Saarländerinnen und Saarländer die Möglichkeit, sich in die Planungen meines Ministeriums zur weiteren Verbesserung der Wasserqualität einzumischen.
Schneebälle, Schneemänner oder einfach nur ein wollig eingepackter Spaziergang sind nun auch im Saarland wieder möglich. Bedingt durch den Schneefall in den letzten Tagen ist die weiße Pracht auch in vielen Gebieten des Saarlandes beständig. Beim Aufenthalt im Wald muss vor …
Die „Fischführer Saarland“-App ist bereits über 500 Mal heruntergeladen worden. Die Anwendung wurde vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz als oberste Fischereibehörde und dem Fischereiverband Saar gemeinsam entwickelt.
Im Saarland wurde 2020 der Feinstaubtagesgrenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) Luft einmalig an drei Stationen des Immissionsmessnetzes Saar (IMMESA) überschritten: am 1 Januar 2020 in der Neujahrsnacht. An allen anderen Tagen im Jahr wurde der Tagesgrenzwert …
Die ehrenamtliche Initiative „Cleanup Saarland“ hat sich zur Aufgabe gemacht das Saarland Stück für Stück sauberer zu machen.
Auf Ihrer Spazier- oder Laufroute ist ein Baum umgefallen, der Weg beschädigt oder Sie haben Müll im Wald entdeckt? Mit dem neuen Online-Forstamt des SaarForst Landesbetriebs können Sie Ihre Anliegen schnell und unkompliziert mitteilen.
Mit der Überarbeitung zur novellierten DüV musste die Saarländischen Ausführungsverordnung zur DüV neu gefasst werden.
Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) hat bei einer Schwerpunktkontrolle das Verkaufsverbot pyrotechnischer Gegenstände überprüft. Im Vorfeld zum ursprünglich geplanten Verkauf wurde darüber hinaus in 34 Betrieben die Lagerung pyrotechnischer Gegenstände kontrolliert.
Die vom Saarforst-Landesbetrieb gemeinsam mit dem Umweltministerium entwickelten Hinweisschilder zu den Verrottungszeiten von Müll sind auch über die Grenzen des Saarlandes hinaus gefragt. Im zurückliegenden Jahr gab es 24 Anfragen von verschiedenen Organisationen und …
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch für die landwirtschaftlichen Betriebe unseres Landes beginnen die besinnlichen Weihnachtstage. Es steht wie in jedem Jahr die Frage im Raum, wann die wichtigsten Agrarfördermittel ausgezahlt werden.
Auch wenn in diesem Jahr keine Weihnachtsmärkte stattfinden, sind Plätzchen an den Feiertagen nicht wegzudenken. Die Backwaren im Verkauf stammen überwiegend aus handwerklicher Herstellung saarländischer Bäcker und Cafés sowie dem Einzelhandel.
„Menschentrauben und lange Warteschlangen vor und in den Lebensmittelgeschäften wollen wir vor den Festtagen unbedingt verhindern“, so der Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Reinhold Jost
Im Aufzug festsitzen – für viele Menschen eine alptraumhafte Vorstellung. Schlimmer wird es nur, wenn im Ernstfall beim Drücken der Klingel keine oder erst spät Hilfe kommt.
Wenn es um den Weinbau geht, sind sich das Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg sehr schnell einig.
Gegen Ende dieses Jahres werden Verbraucherinnen und Verbraucher wieder wie zu Beginn des Jahres in ihrem Alltag sehr stark eingeschränkt. Neben die Sorge vor Ansteckung und Erkrankung treten dann vielfach auch existenzielle Probleme in Folge von Verdienstausfällen.
„Im Saarland sind in keiner Gemeinde die gemessenen Radon-Konzentrationen so hoch, dass sie zum 31. Dezember als Radonvorsorgegebiet ausgewiesen werden müsste.“ – Eine gute Nachricht, die Umweltminister Reinhold Jost nach der Auswertung der jetzt vorliegenden Radon-Messdaten …
An den Ferienprogrammen des Umweltministeriums haben im Sommer und im Herbst insgesamt rund 3800 Kinder teilgenommen. Umwelt-Staatssekretär Sebastian Thul ist sehr zufrieden