Hauptinhalte
Bioökonomiestrategie und grüne Transformation der Saarwirtschaft
Umweltministerium veranstaltet ersten saarländischen Bioökonomietag
Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz veranstaltet am heutigen 16. November 2023 im Saarbrücker Schloss den ersten saarländischen Bioökonomietag. Vortragende der Universität des Saarlands, des IZES, aber auch Gäste des Bioökonomierates und der Fraunhofer-Gesellschaft zeigen den etwa 70 interessierten Teilnehmenden die Vielfalt der Bioökonomie und die Umsetzung bioökonomischen Wirtschaftens.
„Die Bioökonomie ist ein Weg in die Zukunft und bietet wirtschaftlich riesige Chancen“, betonte Umwelt- und Klimaministerin Petra Berg bei der Eröffnung heute Mittag. „Es ist somit höchste Zeit, dass auch im Saarland diese innovativen Ansätze der Bioökonomie erforscht und in Anwendung gebracht werden, um eine nachhaltige Zukunft für unsere kommenden Generationen zu gewährleisten. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, die Potenziale der Bioökonomie zu nutzen und die damit verbundenen Chancen zu ergreifen. Die Bioökonomie bietet im Saarland die Möglichkeit, wirtschaftliches Wachstum und Umweltschutz in Einklang zu bringen.“ Es gilt, so die Ministerin, einen Dreiklang zu entfalten:
- Wirtschaft im Saarland stärken,
- gute Arbeitsplätze schaffen und
- gleichzeitig die ökologischen Ziele erreichen.
Zur Verwirklichung dieser Punkte unterstrich Ministerin Berg die Notwendigkeit gemeinsamer Netzwerke von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie weiteren Institutionen und Akteuren für die Bioökonomie, „um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Gesellschaft resilienter zu machen.“
Neben einem Vortrags- und Workshop-Programm am Nachmittag, gibt es bei diesem ersten Bioökonomietag für die Gäste auch die Möglichkeit, direkt mit den teilnehmenden Firmen in Kontakt zu treten und sich dabei über bioökonomische Produkte zu informieren. Am frühen Abend findet gegen 17 Uhr die abschließende Podiumsdiskussion statt. Eine Ausstellung von Exponaten aus der Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft rundet die Interaktion ab und zeigt auf: Die Bioökonomie und ihre Materialien sind verfügbar und die Produkte sind bereit für den Markt der Zukunft.
Medienansprechpartner
Matthias Weber
Pressesprecher
- E-Mail: presse@umwelt.saarland.de
- Tel: +49 681 501-4710
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken