Nahverkehr im Saarland: einheitlich, effizient und sicher
Verkehrsministerin besucht Kompetenzcenter „Digitalisierung im ÖPNV“
Im Rahmen Ihrer Sommertour hat Ministerin Petra Berg das Kompetenzcenter „Digitalisierung im ÖPNV“ (KCD) in Völklingen besichtigt. Das Umweltministerium, der Zweckverband Personennahverkehr (ZPS) und die Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH (SNS) haben 2022 das Kompetenzzentrum eingerichtet, um den Saarländerinnen und Saarländern ein möglichst reibungsloses Mobilitätserlebnis mittels der Möglichkeiten der Digitalisierung zu bieten. Die Ministerin testete dabei unter anderem einen der 1.100 neuen Bordrechner, die bald in allen Bussen des saarVV Kartenzahlung und Nutzung von Apple- und Google-Pay ermöglichen.
„Eine einheitliche Fahrplanauskunft für alle Verkehrsangebote, zeitgemäße und sichere Bezahloptionen in jedem Bus und eine zentrale Anlaufstelle für die Kundenkommunikation machen die Nutzung des ÖPNV im Saarland wesentlich attraktiver“, lobt Berg. „Das Kompetenzcenter hat die Chance sehr gut genutzt, Wissen zu bündeln, Synergien zu erzeugen und die Transformation im Verkehrssektor voranzubringen. Viele sinnvolle und zukunftsfähige Projekte sind bereits entstanden und noch im Entstehen. Sie sind eine wichtige Säule in der Realisierung der Mobilitätswende im Saarland.“
Bisher hat die Landesregierung Zuwendungen im höheren einstelligen Millionen-Bereich bereitgestellt, um das KCD zu unterhalten und wegweisende, nachhaltige Projekte zu realisieren. Derzeit wird diskutiert, inwiefern das KCD über das Jahr 2025 hinaus weiterbestehen kann. Seit der Gründung konnten viele zukunftsweisende Projekte umgesetzt werden. Beispielsweise haben die Beschaffung und der Betrieb einer entsprechenden Hintergrundsoftware den Start der On-Demand-Projekte „flitsaar“ ermöglicht. Mehr Bezahlarten beim Handyticket, das digitale Semesterticket sowie ein Abo-Erwerb - auch des Deutschlandtickets - über die Saarfahrplan-App erleichtern der Zielgruppe die Nutzung des ÖPNV. Dazu gehören auch die bargeldlosen Bezahloptionen, die gerade in allen Bussen des saarVV eingeführt werden. Zudem übernimmt das Saarland eine Vorreiterrolle in der Einführung des neuen Sicherheitsstandards MOTICS, der mit dynamischen Barcodes die Kontrolle von Handytickets erleichtert und diese sicherer macht. MOTICS soll ab 2026 flächendeckend in ganz Deutschland eingeführt werden.
Derzeit erarbeitet das Kompetenzcenter eine saarlandweite und unternehmendübergreifende Kundendialogplattform für den Öffentlichen Nahverkehr. Verkehrsministerin Berg konnte sich bei ihrem Besuch einen ersten Eindruck vom zukünftigen System verschaffen: „Oft ist es für die Endverbraucherinnen und -verbraucher unübersichtlich, an wen sie sich bei Schwierigkeiten und Anregungen wenden sollen – das birgt ein hohes Frustrationspotenzial. Die Plattform ist eine hervorragende Lösung, indem sie sichergestellt, dass Anfragen von Kundinnen und Kunden die jeweils richtige Ansprechpartnerin bzw. den richtigen Ansprechpartner erreichen und zügig bearbeitet werden können. Auch das hilft uns, den Nahverkehr fortwährend und nachhaltig zu verbessern.“
Weitere Informationen zur Förderung des Nahverkehrs im Verkehrsministerium
Medienansprechpartner
Matthias Weber
Pressesprecher
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken