Digitalisierung in der Landwirtschaft
Ministerin Berg besucht landwirtschaftlichen Betrieb in Lisdorf
Seit Mitte 2024 können saarländische Landwirtinnen und Landwirte kostenfrei auf hochpräzise Satellitendaten zugreifen, um ihre Traktoren und Landmaschinen zu steuern. Aktuell nutzen dieses Angebot rund 50 Landwirtinnen und Landwirte. Einer davon ist der Gemüsebau Lonsdorfer GbR in Saarlouis-Lisdorf. Ministerin Petra Berg hat sich vor Ort den Betrieb und eine Praxisvorführung des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS® angeschaut.
„Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und hat auch Einfluss auf die Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft. Die Satellitennavigation mit dem System SAPOS® macht eine zentimetergenaue Steuerung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen möglich. Die nötigen Daten werden von der saarländischen Vermessungsverwaltung individuell berechnet und den Landwirtinnen und Landwirten bereitgestellt“, sagt Berg. „Satellitengestützte Maschinensteuerung macht die Bewirtschaftung von Flächen einfacher, präziser und ermöglicht einen effizienten Einsatz von Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Viele der heute produzierten Mittelklassetraktoren sind bereits mit einem GPS-Empfänger ausgestattet. Das System kann einen wertvollen Beitrag für die Natur und Umwelt leisten.“
Seit Mitte des Jahres 2024 können Landwirtinnen und Landwirte nach Antragstellung beim Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) die SAPOS®-Daten kostenfrei nutzen. Davor lag die Jahresgebühr bei 150 Euro pro Jahr. Beim LVGL ist lediglich eine einmalige Registrierung notwendig. Derzeit nehmen etwa 50 saarländische Landwirtinnen und Landwirte die Dienste in Anspruch und setzen damit das sogenannte „Precision Farming“ im Saarland um. Mit der kostenlosen Bereitstellung der Daten will das Agrarministerium die ersten Schritte erleichtern, um dieses weiter im Saarland zu etablieren. Bislang kommt die Methode in den südwestlichen Bundesländern wegen der kleinstrukturierten Agrarflächen eher selten zum Einsatz.
Hintergrund:
SAPOS® ermöglicht eine hochgenaue Positionsbestimmung und daraus abgeleitet hochgenaue Lagekoordinaten und Höhenzahlen. Die Dienste basieren auf einem Netz von mehr als 260 Referenzstationen in Deutschland sowie 20 weiteren aus den Nachbarstaaten für eine flächendeckende, deutschlandweite Verfügbarkeit. Diese Referenzstationen empfangen permanent die Satellitensignale des GPS, GLONASS, Galileo und Beidou, werten diese aus und stellen Korrektur- bzw. Beobachtungsdaten über moderne Kommunikationsmedien zur Verfügung. Im Saarland betreibt das LVGL sechs Referenzstationen nach SAPOS®-Standard.
SAPOS® ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV) der Länder in Deutschland. Dieser stellt den amtlichen Raumbezug mit modernster Technik bereit. Die SAPOS®-Dienste werden in ständiger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft entsprechend den Nutzeranforderungen weiterentwickelt.
Medienansprechpartner
Matthias Weber
Pressesprecher
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken