1 00:00:03,520 --> 00:00:07,320 Der St. Johanner Markt. Der alte Marktplatz im Saarbrücker Stadtteil 2 00:00:07,320 --> 00:00:12,440 St. Johann ist das Herz und die gute Stube unserer saarländischen Landeshauptstadt. 3 00:00:12,440 --> 00:00:16,120 Hier vereint sich historisches Ambiente mit moderner Großstadt, 4 00:00:16,120 --> 00:00:20,920 die Ruhe des Pkw-freien Platzes mit dem lebendigen Treiben der Fußgängerzone, 5 00:00:20,920 --> 00:00:25,120 die Spannung des innerstädtischen Lebens mit der Tradition der seit Generationen 6 00:00:25,120 --> 00:00:27,800 die Spannung des innerstädtischen Lebens mit der Tradition der seit Generationen 7 00:00:27,800 --> 00:00:31,640 Doch das war nicht immer so. Was heute das schöne Aushängeschild der Saarbrücker 8 00:00:31,640 --> 00:00:35,360 Innenstadt ist, war früher nicht mehr als ein vernachlässigter Platz 9 00:00:35,360 --> 00:00:37,320 im Zentrum der Stadt. 10 00:00:37,320 --> 00:00:41,360 Der Wandel kam vor 50 Jahren und hält bis heute an. 11 00:00:41,360 --> 00:00:45,800 Seitdem gab und gibt es etliche Bemühungen, den Platz zu dem zu machen, 12 00:00:45,800 --> 00:00:47,280 was er heute ist. 13 00:00:47,280 --> 00:00:50,840 Von Anfang an dabei: Die Städtebauförderung im Saarland, 14 00:00:50,840 --> 00:00:55,520 die im Jahr 2021 ihr fünfzigjähriges Bestehen feiert. 15 00:00:55,520 --> 00:01:00,800 Seit 1971 prägt die finanzielle Unterstützung und die planerische Beratung 16 00:01:00,800 --> 00:01:04,720 der saarländischen Städtebauförderung nicht nur den St. Johanner Markt, 17 00:01:04,720 --> 00:01:08,560 sondern unser gesamtes saarländisches Städte- und Gemeindebild. 18 00:01:08,560 --> 00:01:12,040 Dabei setzt sich die Städtebauförderung dafür ein, dass die kulturelle, 19 00:01:12,040 --> 00:01:16,160 wirtschaftliche, soziale und ökologische Qualität für die Bewohnerinnen 20 00:01:16,160 --> 00:01:19,080 und Bewohner in den Quartieren durch die geförderten Maßnahmen 21 00:01:19,080 --> 00:01:20,880 nachhaltig steigt. 22 00:01:20,880 --> 00:01:24,320 Diese Attraktivierung der Städte und Gemeinden basiert auf folgenden 23 00:01:24,320 --> 00:01:26,280 Merkmalen der Städtebauförderung. 24 00:01:26,280 --> 00:01:31,000 Kooperation – Die Städtebauförderung ist gleichermaßen Angelegenheit von Bund, 25 00:01:31,000 --> 00:01:32,880 Ländern und Kommunen. 26 00:01:32,920 --> 00:01:37,040 Ganzheitlichkeit – Bei der Städtebau- förderung geht es nicht nur um einzelne 27 00:01:37,040 --> 00:01:41,280 Baumaßnahmen, sondern immer darum, die Lebensqualität in den Quartieren 28 00:01:41,280 --> 00:01:46,280 ganzheitlich zu verbessern. Dabei widmet man sich keinem einzelnen Problem, sondern 29 00:01:46,280 --> 00:01:50,000 während einer Laufzeit von 10 bis 12 Jahren einem räumlich abgegrenzten 30 00:01:50,000 --> 00:01:53,360 Fördergebiet mit einer Vielzahl von städtebaulichen Problemen 31 00:01:53,360 --> 00:01:55,080 und Herausforederungen. 32 00:01:55,080 --> 00:01:59,680 Flexibilität – Mit ihrem ganzheitlichen, bedarfsorientierten Ansatz hilft die 33 00:01:59,680 --> 00:02:03,600 Städtebauförderung gleichwertige Lebens- verhältnisse für alle Bürgerinnen 34 00:02:03,600 --> 00:02:06,600 und Bürger in den Quartieren zu schaffen - trotz unterschiedlicher 35 00:02:06,600 --> 00:02:08,360 Ausgangsbedingungen. 36 00:02:08,360 --> 00:02:13,400 Partizipation – Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen sozialen Berufen 37 00:02:13,400 --> 00:02:18,400 arbeiten vor Ort Hand in Hand miteinander. Damit wird jedes Quartier auf seine eigene 38 00:02:18,400 --> 00:02:20,280 Art und Weise gestärkt. 39 00:02:20,280 --> 00:02:24,680 Lernbereitschaft – Damit die Maßnahmen der Städtebauförderung in Zukunft noch besser 40 00:02:24,680 --> 00:02:29,600 und effektiver werden, ist es wichtig, stets zu überprüfen und nach zu justieren, 41 00:02:29,600 --> 00:02:33,920 was mit den bisherigen Projekten für die Menschen vor Ort erreicht wurde. 42 00:02:33,920 --> 00:02:38,280 Wir feiern in diesem Jahr 50 Jahre Städtebauförderung im Saarland. 43 00:02:38,280 --> 00:02:42,840 Ein wichtiges Instrumentarium zur Unter- stützung unserer Städte und Gemeinden. 44 00:02:42,840 --> 00:02:47,640 In den letzten 50 Jahren wurden rund 600 Millionen Euro den Kommunen 45 00:02:47,640 --> 00:02:51,680 zur Verfügung gestellt. Mit diesem Geld sind viele wichtige Baumaßnahmen 46 00:02:51,680 --> 00:02:55,880 entstanden. Stadtentwicklungen, Dorf- entwicklungen, Straßen, Wege, Plätze, 47 00:02:55,880 --> 00:02:59,800 Hallen, Dorfgemeinschaftshäuser und vieles mehr. Wir werden auch in diesem 48 00:02:59,800 --> 00:03:03,120 Jahr über 30 Millionen Euro weiter zur Verfügung stellen 49 00:03:03,120 --> 00:03:05,360 und die Förderung geht auch in den nächsten Jahren weiter. 50 00:03:05,360 --> 00:03:07,200 Eine gute Sache für uns alle. 51 00:03:07,200 --> 00:03:16,880 50 Jahre Städtebauförderung im Saarland. Wir fördern Lebensqualität. Für Alle. 52 00:03:16,880 --> 00:03:21,840 Seit 1971 hat sich in unserem kleinen Bundesland Großes getan. 53 00:03:21,840 --> 00:03:26,040 Nicht nur auf dem St. Johanner Markt – sondern in rund 200 Fördergebieten 54 00:03:26,040 --> 00:03:28,840 im ganzen Saarland. Diesen Gebieten wurde mit insgesamt 55 00:03:28,840 --> 00:03:33,000 etwa 600 Millionen Euro von Bund, Land und den Kommunen geholfen. 56 00:03:33,000 --> 00:03:37,160 Und jedem einzelnen geförderten Euro folgten durchschnittlich weitere 7 Euro 57 00:03:37,160 --> 00:03:40,880 an öffentlichen und privaten Investitionen. Investitionen, die das 58 00:03:40,880 --> 00:03:45,040 Handwerk sowie die Bauwirtschaft stärken und die Arbeitsplätze sichern 59 00:03:45,040 --> 00:03:46,440 oder neu erschaffen. 60 00:03:46,440 --> 00:03:50,560 Die folgenden 15 repräsentativen Projekte der Städtebauförderung - sowie viele 61 00:03:50,560 --> 00:03:54,320 weitere Projekte im gesamten Saarland, sind uns allen gewidmet. 62 00:03:54,320 --> 00:03:58,240 Zum Beispiel profitieren die Einwohner- innen und Einwohner, sowie Besucherinnen 63 00:03:58,240 --> 00:04:02,400 und Besucher St. Johanns von gleich zwei herausragenden Projekten. 64 00:04:02,400 --> 00:04:05,840 Denn auch im Nauwieser Viertel, dem Saarbrücker Szeneviertel, hat sich 65 00:04:05,840 --> 00:04:09,560 Einiges getan. Ein Großteil der schönen Altbauten, die heute das Viertel 66 00:04:09,560 --> 00:04:14,720 schmücken, waren früher kaum bewohnbar. Viele Gebäude standen leer, das Viertel 67 00:04:14,720 --> 00:04:18,800 war stark vom Autoverkehr geprägt. Mithilfe der Städtebauförderung 68 00:04:18,800 --> 00:04:23,480 erstrahlt das Viertel in neuem Glanz. Viel Altbauten wurden renoviert, ein spannender 69 00:04:23,480 --> 00:04:27,840 Mix aus Wohnen und Gewerbe ist entstanden. Außerdem bietet das Viertel für 70 00:04:27,840 --> 00:04:31,920 Autofahrerinnen und Autofahrer, Radfahrerinnen und Radfahrer, 71 00:04:31,920 --> 00:04:36,000 Bus- und Bahnfahrerinnen und Fahrer, sowie Füßgängerinnen und Fußgängern 72 00:04:36,000 --> 00:04:39,680 gleichermaßen die Möglichkeit, schnell von A nach B zu kommen. 73 00:04:39,680 --> 00:04:43,200 Doch nicht nur St. Johann hatte damals mit einem zu hohen Verkehrsaufkommen 74 00:04:43,200 --> 00:04:47,800 zu kämpfen. Wer zum Beispiel das Bexbacher Verkehrschaos von früher kennt, erkennt 75 00:04:47,800 --> 00:04:52,520 die Stadt heute kaum wieder. Heute ist der Ortskern belebt und gleichzeitig verkehrs- 76 00:04:52,520 --> 00:04:56,920 beruhigt. Belebt wegen den Menschen, die im attraktiven Stadtkern entspannen, 77 00:04:56,920 --> 00:05:01,960 arbeiten oder Erledigungen tätigen. Das reduzierte Verkehrsaufkommen kam 78 00:05:01,960 --> 00:05:05,600 durch eine Umleitung des Verkehrs am Stadtkern vorbei. So kann sich die 79 00:05:05,600 --> 00:05:09,240 Stadtmitte in Bexbach endlich von ihrer attraktiven Seite zeigen. 80 00:05:09,240 --> 00:05:12,840 Mit diesen Problemen standen Bexbach und St. Johann jedoch lange Zeit 81 00:05:12,840 --> 00:05:16,440 nicht alleine da. In der Vergangenheit waren die Ortsmitten vieler Städte und 82 00:05:16,440 --> 00:05:20,640 Gemeinden – quer durch das Saarland – von ungenutzten Flächen, leerstehenden 83 00:05:20,640 --> 00:05:25,120 Gebäuden und Durchgangsverkehr geprägt. An den unterschiedlichen Orten kam man 84 00:05:25,120 --> 00:05:27,000 gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern 85 00:05:27,000 --> 00:05:29,640 vor Ort zu ganz unterschiedlichen Lösungen 86 00:05:29,640 --> 00:05:33,240 Der Erfahrungsaustausch Stadtentwicklung Saar ist ein besonderes Instrument der 87 00:05:33,240 --> 00:05:37,200 Städtebauförderung im Saarland, das sich im Austausch der Kommunen 88 00:05:37,200 --> 00:05:40,960 untereinander und mit Fachexperten rund um das Thema Stadtentwicklung 89 00:05:40,960 --> 00:05:44,480 und Städtebauförderung bemüht. Wir veranstalten regelmäßig Netz- 90 00:05:44,480 --> 00:05:48,400 werktreffen mit unseren Kommunen, zum Austausch über aktuelle Themen. 91 00:05:48,400 --> 00:05:52,120 Der Erfahrungsaustausch ist - denke ich mal bundesweit ein einzigartiges 92 00:05:52,120 --> 00:05:57,440 Instrument und hilft unseren Kommunen sich selbst weiterzuentwickeln. Auch der 93 00:05:57,440 --> 00:06:01,360 Austausch untereinander mit den Kommunen, der durch unsere Netzwerktagungen 94 00:06:01,360 --> 00:06:05,560 initiiert wird ist ein ganz wichtiger Bestandteil und ist bei unseren 95 00:06:05,560 --> 00:06:08,320 Kommunen auch immer wieder sehr beliebt. 96 00:06:08,320 --> 00:06:13,600 Der Quierschieder Ortskern wurde 2009 durch einen Starkregen zum Problem. 97 00:06:13,600 --> 00:06:17,880 Der extreme Regenfall beschädigte das Quierschieder Rathaus so stark, dass das 98 00:06:17,880 --> 00:06:21,640 Gebäude abgerissen werden musste. Mitten im Ortskern entstand eine riesige 99 00:06:21,640 --> 00:06:26,880 Brachfläche mit bis zu 6 Metern Höhen- unterschied. Quierschieds "Ground Zero" 100 00:06:26,880 --> 00:06:31,280 wie die Wunde im Volksmund genannt wurde. Nach einem Architektur- und Städtebau- 101 00:06:31,280 --> 00:06:35,520 wettbewerb wurde diese anspruchsvolle Aufgabe meisterlich gelöst. 102 00:06:35,520 --> 00:06:40,360 Die entstandene Freifläche wird heute als zentraler Treffpunkt genutzt. Die jüngsten 103 00:06:40,360 --> 00:06:44,080 Quierschiederinnen und Quierschieder werden zum Spielen eingeladen. 104 00:06:44,080 --> 00:06:48,800 Mit der Q.lisse im Herzen der Ortsmitte entstand ein Kulturbau, der für zahlreiche 105 00:06:48,800 --> 00:06:53,240 Veranstaltungen genutzt wird. Quierschied kann zurecht stolz sein. Der in der 106 00:06:53,240 --> 00:06:58,320 Fachpresse gelobte neue Ortskern wurde 2019 mit einem Polis Award in der 107 00:06:58,320 --> 00:07:02,960 Kategorie „Reaktivierte Zentren“ ausgezeichnet. 108 00:07:02,960 --> 00:07:07,320 Dank dem Losheimer Stausee, der Saarschleife sowie der wundervollen Lage 109 00:07:07,320 --> 00:07:12,720 ist der Kurort Weiskirchen sehr beliebt. Lange konnte man vor Ort jedoch nicht 110 00:07:12,720 --> 00:07:19,000 allzu viel bieten. Heute schon. Bereits die Anreise durch die ortsgerechten 111 00:07:19,000 --> 00:07:23,760 Straßen macht neugierig. Vor Ort wird mit der Verbindung zum Kurpark und den 112 00:07:23,760 --> 00:07:28,520 Kulturveranstaltungen sowie Ausstellungen im preisgekrönten Haus des Gastes ein 113 00:07:28,520 --> 00:07:32,880 hochqualitatives Programm geboten. Wer aber einfach nur das Weiskircher Treiben 114 00:07:32,880 --> 00:07:36,320 beobachten will, kann sich auf den neugestalteten Plätzen – wie dem Markt- 115 00:07:36,320 --> 00:07:40,640 platz – niederlassen. Übernachtet wird zum Beispiel im angesiedelten 116 00:07:40,640 --> 00:07:43,960 Parkhotel beim Kurpark. 117 00:07:43,960 --> 00:07:48,480 In Oberthal, wie auch in Quierschied, war Wasser die Ursache einiger Probleme. 118 00:07:48,480 --> 00:07:52,600 Früher war die Imweiler Wies am Rande des Oberthaler Ortskerns eine große, 119 00:07:52,600 --> 00:07:56,720 unattraktive Gewerbefläche. Diese Fläche wurde bei Hochwasser regelmäßig 120 00:07:56,720 --> 00:08:00,640 überschwemmt und weitere Teile des Ortskerns drohten ebenfalls unter 121 00:08:00,640 --> 00:08:03,160 Wasser gesetzt zu werden. 122 00:08:03,160 --> 00:08:06,760 Heute gehört das Hochwasserproblem der Vergangenheit an. Wo es früher 123 00:08:06,760 --> 00:08:11,080 unansehnlich war, befinden sich heute ein landschaftlich gut eingepasster Damm 124 00:08:11,080 --> 00:08:15,800 zum Schutz vor Hochwasser, eine attraktive Freifläche zum Flanieren, sowie eine 125 00:08:15,800 --> 00:08:20,280 harmonische Teichanlage, die zum Spielen und Ruhen einlädt und einen wichtigen 126 00:08:20,280 --> 00:08:25,120 Beitrag zum Mikroklima vor Ort leistet. Auch neu geschaffene Bauflächen für 127 00:08:25,120 --> 00:08:29,760 private Investitionen werden dankend angenommen. Das i-Tüpfelchen bildet die 128 00:08:29,760 --> 00:08:34,400 Fuß- und Radwegeverbindung, die den Orts- kern mit dem Ortsteil Gronig verbindet. 129 00:08:34,400 --> 00:08:38,280 In Oberthal verbindet die Städtebauförderung Ortsteile miteinander. 130 00:08:38,280 --> 00:08:42,120 In Sulzbach verbindet sie wichtige Teile innerhalb des Orts. 131 00:08:42,120 --> 00:08:46,000 Wer von der Innenstadt zur Aula gelangen möchte, hat es mit einem eigens dafür 132 00:08:46,000 --> 00:08:48,320 geschaffenen Fußweg ganz einfach. 133 00:08:48,320 --> 00:08:53,280 Oben bei der Aula wird man mit einem besonders imposanten Anblick belohnt: 134 00:08:53,280 --> 00:08:57,720 das restaurierte Gebäude, in dem sich Altes und Neues vereint, bietet heute 135 00:08:57,720 --> 00:09:02,600 Platz für Veranstaltungen. Die ehemalige Schule, und das dazugehörige Umfeld stehen 136 00:09:02,600 --> 00:09:06,520 mit ihrer außergewöhnlichen Gestaltung gleichermaßen für die Vergangenheit 137 00:09:06,520 --> 00:09:10,040 und die Zukunft der ehemaligen Industriestadt. Wo früher nur 138 00:09:10,040 --> 00:09:14,400 gelernt wurde, findet man heute Kunst und Kultur. 139 00:09:14,400 --> 00:09:18,360 Auch Friedrichsthal hat Historie. Denn der Rechtsschutzsaal ist das erste 140 00:09:18,360 --> 00:09:22,560 Gewerkschaftsgebäude Deutschlands und bot einst Platz für die Arbeiterbewegung des 141 00:09:22,560 --> 00:09:27,600 19. Jahrhunders. Mit der Zeit verlor die ehemalige Industriestadt Friedrichsthal 142 00:09:27,600 --> 00:09:32,520 ihre Bedeutung und der sprichwörtliche Zahn der Zeit nagte lange am Gebäude. 143 00:09:32,520 --> 00:09:36,760 Mittlerweile dient das historische Gebäude wieder den Bürgerinnen und Bürgern. 144 00:09:36,760 --> 00:09:41,400 Das heutige Gemeindehaus bietet Platz für Veranstaltungen, Büros und beherbergt 145 00:09:41,400 --> 00:09:44,560 sogar eine Gastwirtschaft mit Biergarten. 146 00:09:44,560 --> 00:09:48,600 In St. Wendel wurde der Anstieg vom Schlossplatz zur Basilika und zum 147 00:09:48,600 --> 00:09:52,520 Fruchtmarkt früher durch Häuser geprägt, deren beste Tage schon Jahrhunderte 148 00:09:52,520 --> 00:09:56,400 hinter ihnen lagen. Nach Sanierungs- arbeiten unter strengen Auflagen des 149 00:09:56,400 --> 00:10:01,040 Denkmalschutzes erstrahlen all diese Gebäude in altem Glanz. Heute werden die 150 00:10:01,040 --> 00:10:05,520 Altbauten im Umfeld der Basilika zum Beispiel als Hotel oder als Rathaus 151 00:10:05,520 --> 00:10:10,480 genutzt. Denn unter all dem Schmutz und all den Narben der Zeit lag jede Menge 152 00:10:10,480 --> 00:10:14,560 Potential. Potential, dass durch eine großflächige Sanierung mithilfe der 153 00:10:14,560 --> 00:10:19,600 Städtebauförderung voll entfaltet werden konnte. Heute ein gebührendes Umfeld 154 00:10:19,600 --> 00:10:24,880 für die gerne besuchte St. Wendelinus-Basilika. 155 00:10:24,960 --> 00:10:28,240 Wer im Saarland über historisch bedeutsame Altstädte spricht, 156 00:10:28,240 --> 00:10:31,520 spricht wahrscheinlich auch über Blieskastel. Die barocke Kleinstadt hat 157 00:10:31,520 --> 00:10:35,800 seit ihrem Bestehen schon einiges erlebt. Seien es die Von der Leyens, die den 158 00:10:35,800 --> 00:10:39,560 Barock erst in die Stadt brachten. Oder sei es Napoleon Bonaparte, der mit der 159 00:10:39,560 --> 00:10:43,960 französischen Revolution französisches Flair nach Blieskastel brachte. Vieles ist 160 00:10:43,960 --> 00:10:48,240 gekommen und vieles ist gegangen. Doch der einzigartige Charme 161 00:10:48,240 --> 00:10:52,040 ist bis heute geblieben. Das barocke Schmuckstück behält auch wegen 162 00:10:52,040 --> 00:10:55,720 Investitionen der Städtebauförderung seit Jahrzenten sein Flair. 163 00:10:55,720 --> 00:11:00,160 Investitionen im öffentlichen, aber auch im privaten Bereich. 164 00:11:00,160 --> 00:11:04,440 Und dann habe ich gesehen, dass dieses Haus hier zu verkaufen ist. 165 00:11:04,440 --> 00:11:08,760 Und hab das Haus erworben und war ganz glücklich, dass ich dieses 166 00:11:08,760 --> 00:11:16,000 Haus hatte - aber. Das Haus war Innen und Außen nicht zu bewohnen. 167 00:11:16,000 --> 00:11:20,640 Dann habe ich oben die Wohnung ausgebaut. Bevor ich das aber gemacht habe und oben 168 00:11:20,640 --> 00:11:26,360 gewohnt habe, habe ich weiter renoviert. Das Haus war ja von Außen nicht schön 169 00:11:26,360 --> 00:11:31,680 anzuschauen. Dann habe ich mit der Stadt Verbindung aufgenommen und habe mir 170 00:11:31,680 --> 00:11:35,040 Angebote machen lassen, die bei der Stadt vorgelegt, die sind dann genehmigt 171 00:11:35,040 --> 00:11:38,760 worden, auch vom Konservatoramt. Da bin ich also der Stadt dankbar, 172 00:11:38,760 --> 00:11:41,920 dass die mir da geholfen haben. Und so ist das Haus jetzt entstanden 173 00:11:41,920 --> 00:11:45,080 und steht da wie Heute und ich bin stolz darauf und ich weiß, dass 174 00:11:45,080 --> 00:11:48,800 viele Leute da stehen bleiben und sagen "Ach guck mal!" und den Fotoapparat 175 00:11:48,800 --> 00:11:52,040 zücken und fotografieren. Also ich bin hier glücklich, 176 00:11:52,040 --> 00:11:56,400 ich fühle mich wohl und es konnte mir nichts besseres passieren 177 00:11:56,400 --> 00:11:58,720 als dieses Haus. 178 00:11:58,720 --> 00:12:03,000 Napoleon war nicht der einzige Franzose, der die Baukultur im Saarland nachhaltig 179 00:12:03,000 --> 00:12:09,480 prägte. Im Jahr 1680 ließ der Sonnenkönig Ludwig XIV eine Festung im Westen des 180 00:12:09,480 --> 00:12:14,400 Saarlands errichten. Damit brachte er französische Baukunst ins Land. Noch heute 181 00:12:14,400 --> 00:12:18,200 erkennt man in Saarlouis die damaligen Einflüsse. Auch wenn heute von der 182 00:12:18,200 --> 00:12:22,640 ehemaligen Festung nur noch der Ravelin V nach zeitlichem Verschleiß und großen 183 00:12:22,640 --> 00:12:27,560 Kriegsschäden zu sehen ist. Die teilweise noch erhaltenen Überreste des Ravelin V 184 00:12:27,560 --> 00:12:31,840 sollten vor einigen Jahren ursprünglich für eine Wohnanlage weichen, stattdessen 185 00:12:31,840 --> 00:12:36,400 konnte dieser Bereich der ehemaligen Festung freigelegt, erhalten, teilweise 186 00:12:36,400 --> 00:12:40,800 rekonstruiert und im Stadtbild sichtbar gemacht werden. Heute ist der Ort ein 187 00:12:40,800 --> 00:12:45,200 beliebter innerstädtischer Treffpunkt, ein Platz von historischem Wert und Interesse 188 00:12:45,200 --> 00:12:48,520 und ein beliebtes Touristenziel. 189 00:12:48,560 --> 00:12:53,280 Auch Tholey ist dank seiner Abtei, ein gerne angesteuertes Touristenziel. 190 00:12:53,280 --> 00:12:57,320 Der Bürgermeister der Gemeinde ist derzeit der Präsident des Saarländischen Städte- 191 00:12:57,320 --> 00:13:01,200 und Gemeindetages. Aus beiden Tätigkeiten weiß er, wie wichtig 192 00:13:01,200 --> 00:13:02,440 die Städtebauförderung ist. 193 00:13:02,440 --> 00:13:05,360 Die Städtebauförderung hat für die saarländischen Kommunen eine ganz große 194 00:13:05,360 --> 00:13:10,080 Bedeutung. In sozialer, kultureller, wirt- schaftlicher und ökologischer Hinsicht. 195 00:13:10,080 --> 00:13:13,760 Städtebauförderung ist langfristig angelegt, mindestens auf 15 Jahre - 196 00:13:13,760 --> 00:13:17,840 Städtebauförderung bedeutet strategische Ausrichtung im Hinblick auf zukünftige 197 00:13:17,840 --> 00:13:22,240 Entwicklungen. Und es bedeutet den Einsatz von Finanzmitteln aber auch von geistigem 198 00:13:22,240 --> 00:13:27,080 Potenzial zur Einbringung von Ideen. Das geht natürlich nur, indem man auch 199 00:13:27,080 --> 00:13:30,760 Probleme bei Seite schiebt und indem man die Bevölkerung mitnimmt. 200 00:13:30,760 --> 00:13:34,920 Insgesamt ein hervorragendes Instrument, dass sich in 50 Jahren bewährt hat 201 00:13:34,920 --> 00:13:39,280 und ganz bedeutend für die zukünftige Entwicklung unserer Städte und Gemeinden 202 00:13:39,280 --> 00:13:42,200 im Saarland ist. 203 00:13:42,200 --> 00:13:46,560 Auch in Neunkirchen hat sich die Städte- bauförderung seit 50 Jahren bewährt. 204 00:13:46,560 --> 00:13:49,960 Noch vor einem halben Jahrhundert war die Montanindustrie, wie in vielen 205 00:13:49,960 --> 00:13:53,960 saarländischen Gemeinden prägend für die Architektur der Stadt. Die Ära der 206 00:13:53,960 --> 00:13:57,680 Steinkohle- und Stahlindustrie und der daraus entstandene Wohlstand war 207 00:13:57,680 --> 00:14:01,920 jedoch endlich. Die Industrie verschwand – mit ihr das Geld – und alte 208 00:14:01,920 --> 00:14:03,720 Industrieanlagen blieben zurück. 209 00:14:03,720 --> 00:14:07,200 Nach dem Verschwinden der Industrie kam der Strukturwandel. Viele alte 210 00:14:07,200 --> 00:14:10,680 Industrieanlagen wurden abgerissen, um Platz für Neues zu schaffen. 211 00:14:10,680 --> 00:14:12,840 Viele, jedoch nicht Alle. 212 00:14:12,840 --> 00:14:17,800 Im ehemaligen Wasserturm befindet sich heute ein Kino. Die Gebläsehalle, in der 213 00:14:17,800 --> 00:14:21,800 früher heiße Luft entstand, ist heute Entstehungsstätte vieler Kunst- und 214 00:14:21,800 --> 00:14:25,960 Kulturveranstaltungen. Die Bauwerke erinnern an die industriell geprägte 215 00:14:25,960 --> 00:14:30,720 Historie Neunkirchens. Heute geben vor Allem der Stummplatz und die neu 216 00:14:30,720 --> 00:14:34,560 gestalteten Bliesterassen den Menschen die Möglichkeit, sich inmitten des 217 00:14:34,560 --> 00:14:38,000 Stadtgetümmels zu treffen und wohl zu fühlen. 218 00:14:38,000 --> 00:14:41,880 Doch einen vollständig abgeschlossenen Strukturwandel gibt es nicht. Weder in 219 00:14:41,880 --> 00:14:45,480 Neunkirchen, noch in anderen saarländischen Städten und Gemeinden. 220 00:14:45,480 --> 00:14:50,480 Innenstädte und Ortskerne ändern sich, Gebäude altern und werden baufällig – 221 00:14:50,480 --> 00:14:54,360 und früher beliebte innerstädtische Angebote, verlieren mehr und mehr an 222 00:14:54,360 --> 00:14:58,880 Relevanz, bis sie irgendwann verschwinden. Auch wenn in 50 Jahren viel geschafft 223 00:14:58,880 --> 00:15:05,680 wurde, wird es immer weitere Baustellen geben, an denen angepackt werden muss. 224 00:15:05,680 --> 00:15:10,000 Auch Mettlach ist geprägt von Industrie. Und auch Mettlach hat es mit der neuen 225 00:15:10,000 --> 00:15:13,880 Feuerwache geschafft, ein historisches Objekt in das heutige Ortsbild zu 226 00:15:13,880 --> 00:15:17,760 integrieren. Das lange leerstehende, ehemalige Industriegebäude wurde 227 00:15:17,760 --> 00:15:22,400 mithilfe der Städtebauförderung zeitgemäß umgestaltet und kann heute wieder 228 00:15:22,400 --> 00:15:25,160 für einen anderen Zweck genutzt werden. 229 00:15:25,160 --> 00:15:28,880 Ziel der Städtebauförderung ist die Bündelung von Fördermitteln aus anderen 230 00:15:28,880 --> 00:15:34,120 Bereichen. So konnte in Mettlach neben der Feuerwache mithilfe der Städtebauförderung 231 00:15:34,120 --> 00:15:37,600 im Zusammenspiel mit der saarländischen Tourismusförderung der Mettlacher 232 00:15:37,600 --> 00:15:42,360 Ortskern und die Schiffsanlagestelle erneuert werden. 233 00:15:42,360 --> 00:15:46,560 Auch Dillingen sticht heraus, weil auch hier die Industrie nicht bloß Überbleibsel 234 00:15:46,560 --> 00:15:51,160 der Vergangenheit ist, sondern auch das gegenwärtige Stadtbild prägt. 235 00:15:51,160 --> 00:15:54,960 Der Dillinger Lokschuppen und seine Umgebung beheimateten lange Zeit 236 00:15:54,960 --> 00:15:58,240 gigantische Dampfloks für den Kohle- und Stahltransport. 237 00:15:58,240 --> 00:16:02,680 Mit dem Verlust der Montanindustrie verlor auch der Lokschuppen seine Aufgabe 238 00:16:02,680 --> 00:16:06,880 und endete als große Brachfläche inmitten des Stadtkerns. 239 00:16:06,880 --> 00:16:10,760 Letztlich wurde dem Lokschuppen neues Leben eingehaucht. Dieser wurde von 240 00:16:10,760 --> 00:16:15,040 Grund auf saniert und aufwendig modernisiert. Die neugestaltete 241 00:16:15,040 --> 00:16:19,640 Veranstaltungshalle bietet nicht nur Platz für überregionale Events, Konzerte und 242 00:16:19,640 --> 00:16:24,480 Partys, sondern ist auch ein gern besuchter Treffpunkt der Dillinger Jugend. 243 00:16:24,480 --> 00:16:29,080 Mit dem Jugendhaus am Lokschuppen ist hier ein Ort der Perspektive und Zusammenkunft 244 00:16:29,080 --> 00:16:33,040 für Dillingens junge Generation entstanden 245 00:16:33,040 --> 00:16:37,200 Auch den Bewohnerinnen und Bewohnern der Merziger Schalthaussiedlung wird heute 246 00:16:37,200 --> 00:16:42,120 ein Ort der Perspektive und Zusammenkunft geboten. Grillen, kicken oder sich einfach 247 00:16:42,120 --> 00:16:47,560 nur wohlfühlen. Heute Wirklichkeit, früher fast undenkbar. In der Siedlung 248 00:16:47,560 --> 00:16:51,480 ging es von Anfang an um mehr als nur die Gestaltung des Wohnumfeldes und der 249 00:16:51,480 --> 00:16:55,880 Grünflachen. Ab Tag 1 der Umgestaltung wurden die Bewohnerinnen und Bewohner 250 00:16:55,880 --> 00:16:59,880 integriert und konnten sich in baulichen und sozialen Maßnahmen wie dem 251 00:16:59,880 --> 00:17:03,160 gemeinsamen Sommerfest oder dem Gemeinwesentreffpunkt des 252 00:17:03,160 --> 00:17:05,000 SOS-Kinderdorfs einbringen. 253 00:17:05,000 --> 00:17:10,040 Die ersten Bauten wurden schon vor 1945 hier errichtet. Aber damals hatten die 254 00:17:10,040 --> 00:17:16,160 Häuser noch keine Heizung - die hatten keine Bäder. Dann kam die Soziale Stadt 255 00:17:16,160 --> 00:17:20,000 und dann sind hier Millionen investiert worden. In die Wohngebäude, in die 256 00:17:20,000 --> 00:17:24,560 Außenanlagen. Und damit hat sich die Lebenssituation der Menschen bedeutend 257 00:17:24,560 --> 00:17:27,840 geändert - zum Positiven geändert. Und vor allen Dingen, der soziale 258 00:17:27,840 --> 00:17:35,160 Brennpunkt, den die Siedlung damals dargestellt hat ist entwertet worden. 259 00:17:35,160 --> 00:17:38,320 Heute sehen wir hier - auch mit dem Kindergarten die Aufwertung. Es sind 260 00:17:38,320 --> 00:17:41,800 Millionen investiert worden, in die Heizungen, in die Bäder, in die 261 00:17:41,800 --> 00:17:45,840 Kindergärten, in die Spielplätze. Der soziale Zusammenhalt ist sehr groß 262 00:17:45,840 --> 00:17:50,280 hier in der Siedlung. Und es ist auch ein Stück unserer Heimatstadt 263 00:17:50,280 --> 00:17:54,560 und die Stadt Merzig hat immer daran festgehalten und an die Siedlung geglaubt 264 00:17:54,560 --> 00:17:59,520 und das hat sich auch heute bewahrheitet - dieses Durchhalten und diese Investitionen 265 00:17:59,520 --> 00:18:02,680 gemeinsam mit dem Bund, mit dem Land und mit der Stadt Merzig. 266 00:18:02,680 --> 00:18:08,040 Unsere Reise endet da, wo sie begann. In Saarbrücken. Der Stadtteil Malstatt 267 00:18:08,040 --> 00:18:12,760 hat schon lange mit einem Ruf der sozialen Benachteiligung zu kämpfen. Auch hier 268 00:18:12,760 --> 00:18:15,000 hilft die Städtebauförderung. 269 00:18:15,000 --> 00:18:18,760 Wir möchten die Menschen vor Ort gerne erreichen und in die Prozesse der 270 00:18:18,760 --> 00:18:22,520 Stadtteilentwicklung mit einbeziehen, dafür ist das Quartiersmanagement 271 00:18:22,520 --> 00:18:29,000 wichtig, um einfach eine Ansprechperson für die Menschen vor Ort zu haben. 272 00:18:29,000 --> 00:18:33,120 Wir möchten gerne wissen, welche Ideen die Menschen haben. Was gut ist im 273 00:18:33,120 --> 00:18:35,960 Stadtteil, was ihnen nicht so gut gefällt. Viele Menschen im Stadtteil wissen 274 00:18:35,960 --> 00:18:40,880 gar nicht, dass sie mitmachen können, dass sie den Stadtteil mitgestalten können. 275 00:18:40,880 --> 00:18:45,880 Dafür ist das Quartiersmanagement da. 276 00:18:45,880 --> 00:18:51,920 Die saarländische Städtebauförderung. Ein Erfolgsrezept seit 1971. 277 00:18:51,920 --> 00:18:57,280 Durch „Kooperation“, „Ganzheitlichkeit“, „Flexibilität“, „Partizipation“ und 278 00:18:57,280 --> 00:19:02,640 „Lernbereitschaft“ werden seitdem viele saarländische Orte aufgewertet. Dadurch 279 00:19:02,640 --> 00:19:06,880 verbessert sich das Erscheinungsbild der Städte und Gemeinden, der soziale 280 00:19:06,880 --> 00:19:11,920 Zusammenhalt vor Ort wird gestärkt, die Lebensqualität steigt. 281 00:19:11,920 --> 00:19:19,000 50 Jahre Städtebauförderung im Saarland. Wir fördern Lebensqualität. Für alle. 282 00:19:19,000 --> 00:19:21,880 Auch bei Ihnen vor Ort.