Frage |
Antwort |
---|---|
Wie kann kommunale Kooperation die Haushaltslage verbessern? | Unmittelbare positive Effekte sind möglich durch die Gemeinsame Tragung von Entwicklungs- und … |
Wie kann die kommunale Kooperation dazu beitragen, den demographischen Wandel zu gestalten? | Die steigende Lebenserwartung und die sinkenden Geburtenraten verändern zunehmend die Einwohnerzahl … |
Wer sind meine Ansprechpartner im Kooperationsprojekt? | Die Planung eines Kooperationsprojektes beinhaltet auch die frühzeitige Benennung von Anlaufstellen … |
Wo finde ich Unterstützung für ein Kooperationsprojekt? | Wenn Sie sich für ein oder mehrere Kooperationsfelder entschieden haben, gelangen Sie unter dem … |
Wie finde ich den / die richtigen Partner für eine Kooperation? | Die Datenbank bietet Ihnen Anregungen über existierende Kooperationen. Da es im Saarland eine immer … |
Welches sind die Grundvoraussetzungen erfolgreicher Kooperationsprojekte? | Nur wenn alle Beteiligten kooperieren wollen, können und dürfen, können die Kooperationsziele … |
Welchen Nutzen habe ich? | Der angestrebte und erzielte Nutzen jedes Beteiligten aus der Kooperation sollte offengelegt werden. … |
Welche Risiken, welche Grenzen gibt es? | Die Kooperationsziele und die Aufgaben der Beteiligten werden nicht explizit geplant (ungenaue … |
Welcher Rahmen ist zu beachten bzw. geeignet (Rechtsform, Partner, Verfahren, ...)? | Eine für alle Kooperationen gleichermaßen passende Rechtsform oder eine Art Muster gibt es nicht. Es … |
Wie sehen die Arbeitsschritte bei der Planung und der Durchführung der Kooperation aus, um eine möglichst optimale Zusammenarbeit zu gewährleisten? | Die Arbeitsprozesse sind bei der Planung und Schaffung der Zusammenarbeit andere als bei der … |
Welche Ausstiegsmöglichkeiten gibt es? | Da es keine statischen Musterverträge für eine interkommunale Kooperation gibt, sind auch hier ganz … |
Welche Einflussmöglichkeiten habe ich, welche mein(e) Kooperationspartner (gleichberechtigte Partizipation)? | Die Steuerung und Kontrolle der Abläufe darf die Flexibilität nicht unnötig erschweren. Es handelt … |
Wie werden die Grundlagen für eine vollständige Transparenz von Projekten / Kooperationen geschaffen? Wie werden sie gesteuert und überwacht? | Die Transparenz der Kooperation ist das Herzstück für ein gegenseitiges Vertrauen. Stellen Sie daher … |
Was ist zu tun, wenn die Kooperation in Konkurrenz / Streit umschlägt? | Das Scheitern des Kooperationsprojektes oder die Beendigung einer Kooperation kann nicht völlig … |
Welche Beteiligte / Betroffene gibt es? | Eine wichtige Frage ist: „Wer hat Interesse und nimmt Einfluss auf das Projekt / die Kooperation?“ … |
Wie werden die Beteiligten / Betroffenen eingebunden? | Die Einbindung der Beteiligten kann entscheidend für den Erfolg sein. Schaffen Sie Transparenz durch … |
Was muss den Beteiligten / Betroffenen berichtet werden? | Die Beteiligten und Betroffenen sollten angemessen und in regelmäßigen - nicht zu großen - … |
Lohnt sich die Dokumentation der Ergebnisse? | Neben der laufenden Verschriftlichung als Grundlage für den weiteren Projektfortschritt stellt eine … |