| Ministerium für Inneres, Bauen und Sport | Inneres, Kommunen, Bildung, Schule

Starker Einsatz des Landes für moderne und nachhaltige Bildungsinfrastruktur!

Erster Zuwendungsbescheid aus Schulbauprogramm BAUSTEIN an Saarpfalz-Kreis übergeben

Konkret fließen 642.052 Euro aus dem größtem kommunalen Förderprogramm in der Geschichte des Saarlandes in die energetische Sanierung des Daches der Robert-Bosch-Schule in Homburg.

Den entsprechenden Bescheid überreichten David Lindemann, Chef der Staatskanzlei, Bauminister Reinhold Jost und Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot gemeinsam vor Ort.

Die Mittel aus dem Schulbauprogramm BAUSTEIN kommen aus dem Transformationsfonds und dienen als Ergänzung der Förderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für effiziente Gebäude in Höhe von 129.262 Euro. Die förderfähigen Gesamtkosten der Maßnahme liegen bei 857.023 Euro. Insgesamt steht dem Saarpfalz-Kreis aus dem Transformationsfonds ein Budget für energetische Maßnahmen in Höhe von 3.053.652 Euro zur Verfügung.  

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger betonte die Bedeutung des Schulbauprogramms für das Saarland: „Moderne und gut ausgestattete Schulen sind das Fundament für erfolgreiches Lehren und Lernen – und damit auch das Gerüst für beste Bildung. Ich freue mich, dass wir heute an der Robert-Bosch-Schule den Startschuss für das größte Förderprogramm geben, dass das Saarland je aufgelegt hat. Es ist nicht nur eine Investition in die Zukunft unserer Schulen, sondern auch in die Zukunft unseres Landes.“

Bauminister Reinhold Jost: „Das Land steht fest an der Seite der saarländischen Kommunen – und zu seinem Wort! Mit der Übergabe dieses ersten Bescheids beginnt die Verteilung der zusätzlichen finanziellen Mittel, die wir im Rahmen unseres Schulbauprogramms BAUSTEIN bereitgestellt haben, um gemeinsam mit den Städten und Gemeinden für eine moderne und nachhaltige Bildungsinfrastruktur zu sorgen. Das gehört mit zu den wichtigsten Aufgaben der Politik. Denn unsere Schulen sind die Orte, an denen die nächsten Generationen das Wissen erlangen, wie sie eine positive Zukunft für sich selbst, die Gesellschaft und unsere Heimat gestalten können. Deshalb müssen wir bestmögliche Bedingungen in den saarländischen Lehr- und Lerneinrichtungen schaffen.“

Und damit habe man schon vor der ersten Zuwendung begonnen, betonte der Minister: Bereits im vergangen Jahr haben alle saarländischen Kommunen als Träger der Grundschulen pauschal 15 Millionen Euro aus dem sogenannten „Sofortprogramm Gemeinden“ erhalten, um insbesondere die sanitären Anlagen in den Schulen in einen zeitgemäßen Zustand zu bringen.

In einem zeitgemäßen, modernen Zustand möchte auch Landrat Dr. Theophil Gallo die Schulen in Trägerschaft des Saarpfalz-Kreises wissen. „Der Sanierungsstau an unseren Schulen lässt sich nicht leugnen und wir nehmen dies nicht auf die leichte Schulter. Tatsache ist, dass der Saarpfalz-Kreis in den letzten Jahren seine Hausaufgaben macht, und dass wir kontinuierlich an der Auflösung dieses Sanierungsstaus aus früheren Jahren arbeiten und jährlich hohe Summen in die Schulgebäude investieren. Umso dankbarer bin ich, dass wir nun als erster Kreis mit Mitteln aus dem Förderprogramm des Landes das notwendige „Sanierungsobjekt“ Robert-Bosch-Schule bestreiten können und wir bei unseren eigenen Bemühungen auch wirksame Unterstützung durch das Land erhalten“, betont der Landrat.

Angekündigt wurde das Schulbauprogramm im Oktober 2023. Nach intensiven Beratungen mit den Kommunen zur Förderrichtlinie wurde diese im März 2024 vorgestellt und damit offiziell der Startschuss für das Programm gegeben. Zwei Monate später wurden die 15 Millionen Euro aus dem Sofortprogramm übergeben.

Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot: „Gute Bildung braucht ein modernes Umfeld – denn in einer zeitgemäßen und gut ausgestatteten Schule lernt es sich am besten. Mit BAUSTEIN setzen wir ein klares Zeichen für moderne und nachhaltige Schulen im Saarland. Die energetische Sanierung des Daches der Robert-Bosch-Schule in Homburg ist ein wichtiger Schritt, um Schulen nicht nur zukunftsfähig, sondern auch klimafreundlicher zu gestalten. Investitionen wie diese zeigen, dass Bildung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen – für die Schülerinnen und Schüler von heute und morgen.“

Das BAUSTEIN-Programm ist so konzipiert, dass möglichst viele Projekte damit in die Umsetzung gebracht werden können. Deshalb bündelt es strategisch sowohl Bundes- und Landes- als auch EU-Förderungen.

„Bei der Aufstellung legten wir vor diesem Hintergrund großen Wert darauf, die Übersichtlichkeit zu wahren und eine ebenso zeitnahe wie unbürokratische Bearbeitung zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, standen wir in engem und regen Austausch mit unseren Städten und Gemeinden. Auf diese Weise haben wir sichergestellt, dass die Kommunen den größtmöglichen Nutzen aus dem Programm ziehen können. Darüber hinaus ergibt sich aber auch ein positiver Effekt für die Entwicklung der saarländischen Wirtschaft – insbesondere der Bauwirtschaft“, erklärt Minister Jost.

Damit sei das Schulbauprogramm ein mustergültiges Beispiel für die erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit des Landes mit seinen Kommunen, so der Minister abschließend.      

Hintergrund

Mit dem Schulbauprogramm BAUSTEIN können verschiedene Maßnahmen gefördert werden, darunter:

  • Sanierung und Modernisierung von Schulgebäuden
  • Neubau und Anbau von Schulgebäuden
  • Verbesserung der baulichen Barrierefreiheit
  • Einrichtung moderner Klassenzimmer und Fachräume
  • Maßnahmen zur energetischen Sanierung

Bestehende Förderprogramme werden im Schulbauprogramm gebündelt und mit zusätzlichen Mitteln deutlich aufgestockt: Bestehende Bundes-, Landes- und EU-Förderungen werden durch 150 Millionen Euro zusätzliche Landesmittel für den Neubau und die Sanierung saarländischer Schulen aus den Sondervermögen Zukunftsinitiative sowie Transformationsfonds ergänzt.

Weitere Informationen gibt es unter www.saarland.de/baustein

Medienansprechpartner

Jörg Hektor

Jörg Hektor
Pressesprecher

Mainzer Straße 34
66111 Saarbrücken