gesellschaftswissenschaftliche Wettbewerbe
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten*
»Forschendes und entdeckendes Lernen« heißt das Prinzip des Geschichtswettbewerbs. Zu Ausschreibungen wie »Alltag im Nationalsozialismus«, »Helden: verehrt – verkannt – vergessen« oder »Anders sein. Außenseiter in der Geschichte« forschen die Teilnehmenden zu ihrer eigenen Lokal- oder Familiengeschichte und stellen Fragen an ihr Lebensumfeld. Sie recherchieren Quellen in Archiven, befragen Zeitzeugen oder sprechen mit Experten. Der eigene Wohnort, die Nachbarn, Eltern oder Großeltern werden zu einem Teil der Geschichte – auch wenn sie nicht im Schulbuch steht. Anstöße für die eigene Spurensuche können Fotos, Straßennamen, Denkmäler oder historische Gebäude sein. Die Wettbewerbsteilnahme ermutigt viele Schüler, sich auch darüber hinaus zu aktuellen Debatten zu positionieren und Diskussionen über den Umgang mit der eigenen Geschichte vor Ort anzustoßen.
Ausführliche Informationen: https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb/portraet
- Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung*
Der "Schülerwettbewerb zur politischen Bildung" seit 1971 ein "Klassiker" in der Schullandschaft und bereichert die Vermittlung politischer Bildung in der Schule. Dazu bietet er von Fachkolleginnen und -kollegen entwickelte Projektvorschläge zu aktuellen und brisanten Themen für die Klassenstufen 4 bis 12 an. Die Aufgabenstellungen sind klar strukturiert, was die Unterrichtsplanung erleichtert, aber auch offen genug für eigene Gestaltungsmöglichkeiten.
Der Wettbewerb eignet sich nicht nur für den Sozialkunde-/Politikunterricht; viele Unterrichtsfächer wie zum Beispiel Wirtschaft, Deutsch, Religion, Ethik oder Philosophie, Recht, Informatik, ja sogar Kunst oder – je nach Thema auch einmal Musik – sind angesprochen. Der Wettbewerb bietet methodische Hilfen für einen Unterricht, der die Schüler:innen als "entdeckendes Lernen" dazu anleitet, selbstständig Informationen zu beschaffen, Probleme zu erkennen, Lösungswege vorzuschlagen und eine begründete eigene Meinung zu entwickeln. Die Schüler:innen lernen Selbsttätigkeit in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, das Vorbereiten und Durchführen von Expertengesprächen, eigene Recherchen sowie die eigenverantwortliche, originelle Präsentation der Projektergebnisse.
Ausführliche Informationen: https://www.bpb.de/lernen/projekte/schuelerwettbewerb/
- Wettbewerb Förderprogramm Demokratisch Handeln*
Der Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ wird seit 1990 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben. Mit der Aufforderung "Gesagt! Getan: Gesucht werden Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus" sollen schulische Gruppen angesprochen, insbesondere aber Schüler:innen zum Mitmachen gewonnen werden. Ideeller Partner des Wettbewerbs ist die Theodor-Heuss-Stiftung e. V.. Der Förderverein Demokratisch Handeln e.V. ist Träger des Wettbewerbs.
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche alleine, in Gruppen oder zusammen mit Lehrenden aller Schularten und Schulstufen, auch mit Eltern und mit Jugendarbeitern. Es interessieren Themen und Projekte aus dem Alltag von Schule und Jugendarbeit, insbesondere solche, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit ermöglichen.
Ausführliche Informationen: https://www.demokratisch-handeln.de/
- Jugend debattiert*
Jugend debattiert – weil Kontroversen lohnen
Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Deshalb kommt es darauf an, dass jeder schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Ausführliche Informationen: https://www.jugend-debattiert.de
- Europäischer Wettbewerb – Europa in der Schule*
Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs, der jährlich stattfindet.
Der Europäische Wettbewerb ist in Deutschland fest etabliert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerkonferenz, der Bundeskanzler und der Bundespräsident unterstützen ihn als Instrument der europapolitischen Schulbildung.
Ausführliche Informationen: https://www.europaeischer-wettbewerb.de
- Econo=me
Wirtschafts- und Finanzwissen spielt in unserer Welt – privat und beruflich – eine wesentliche Rolle. Wer die Zusammenhänge versteht, kann sich eine eigene Meinung bilden und Plausibilitätsfragen stellen. Dazu haben Handelsblatt und die Flossbach von Storch Stiftung, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, bereits vor fünf Jahren den bundesweiten Wettbewerb econo=me ins Leben gerufen, der sich an Schüler:innen aller Schulformern ab der Jahrgangsstufe 7 richtet.
Ausführliche Informationen: www.econo-me.de
- YES! – Young Economic Summit
Wirtschaft . Politik . Gesellschaft . Umwelt
Lösungen finden! – Gemeinsam mit Forschenden
Das YES! ist einer der größten Schülerwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland und steht seit 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Unter dem Motto „your future - your ideas “ erarbeiten Schüler:innen der Klassenstufen 10-12 im Team (mind. 5 Personen) eigenständig Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen und präsentieren diese bei Regionalfinalen. Die Teams wählen dabei selbst die Lösungsideen, die ihre Region beim Bundesfinale vertreten werden.
Die Themen werden von Forschenden der führenden deutschen Institute aus Wirtschafts- und Sozialforschung gestellt. Die Forschenden betreuen die Teams inhaltlich und arbeiten mit ihnen auf Augenhöhe. Das YES! bietet Einblicke in wissenschaftliches und lösungsorientiertes Arbeiten sowie Tipps und Tricks zum Einsatz digitaler Werkzeuge.
Ausführliche Informationen: www.yes.de
- Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik*
Schüler:innen aller Klassen und Jahrgangsstufen sind dazu aufgerufen, sich mit eigenen und fremden Vorstellungen von einem zukunftsfähigen Zusammenleben in der EINEN WELT auseinanderzusetzen und ihre Möglichkeiten zur demokratischen Mitgestaltung dieser Zukunft auszuloten: In welchen Themenfeldern werden Entscheidungen getroffen, die ausschlaggebend für eine nachhaltige Entwicklung sind? Wie und wo kann ich mich in meinem Umfeld, in meiner Schule, in meiner Stadt, im Rahmen zivilgesellschaftlicher Initiativen oder bei politischen Jugendorganisationen für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen? Und wie kommt man eigentlich zu einer gemeinsamen Entscheidung, wenn verschiedene Personen und gesellschaftliche Gruppen ganz unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie die Zukunft aussehen soll?
Diese und weitere Fragen haben Platz in den Wettbewerbsbeiträgen der Kinder und Jugendlichen. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – gesucht werden vielfältige, ideenreiche Projekte, Konzepte und Handlungsideen in jeder denkbaren Form.
Ausführliche Informationen: https://www.eineweltfueralle.de/
- Jugend gründet*
Jugend gründet ist ein jährlich stattfindender Online-Wettbewerb in zwei Phasen (1. Phase: Ideenfindung und Businessplan von September bis Januar und 2. Phase: Planspiel Februar bis Mitte Mai). Teilnehmende Teams entwickeln eine innovative Geschäftsidee und erstellen dafür einen Businessplan mithilfe einer Eingabemaske auf der Wettbewerbshomepage. In der zweiten Spielphase gründen die Teams ein virtuelles Unternehmen und führen dieses mit möglichst nachhaltigen Entscheidungen durch Höhen und Tiefen der Konjunktur zu wirtschaftlichem Erfolg (Simulation von acht Geschäftsjahren).
Ausführliche Informationen: https://www.jugend-gruendet.de/
- JUNIOR
Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis!
Bei JUNIOR gründen Schüler:innen ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht - als Unternehmer:in.
JUNIOR bietet für jede Altersstufe und für jedes Bildungsniveau ein eigenes Programm an - von Grundschüler:innen bis zu Studierenden - und das seit 25 Jahren. Seitdem sind mehr als 132.000 Schüler:innen für ein Jahr zum Unternehmer geworden... und nicht selten danach auch zum Existenzgründer.
Ausführliche Informationen: https://www.junior-programme.de/de/junior-schuelererlebenwirtschaft/
- Bundeswettbewerb Finanzen
Alle Schüler:innen der Klassenstufen 5 bis 10 sind dazu eingeladen, beim Bundeswettbewerb Finanzen mitzumachen. Es besteht die Möglichkeit, sich mit einzelnen Teams (drei bis fünf Schüler), der ganzen Klasse oder klassenübergreifend innerhalb einer Jahrgangsstufe am Wettbewerb zu beteiligen. Das Besondere am Wettbewerb ist der fächerübergreifende und fächerverbindende Ansatz. Die Auseinandersetzung mit den Themen Wirtschaft und Finanzen kann und soll ganz bewusst auf sehr unterschiedliche und vielfältige Art und Weise erfolgen – egal, ob beispielsweise in Mathematik, Deutsch, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft oder Religion/Ethik. Die Teilnahme ist unabhängig von der Schulform, sollte aber von einer Lehrkraft begleitet werden.
Ausführliche Informationen: https://www.stifterverband.org/bundeswettbewerb-finanzen
- FinanzTuber
Der Schüler-Videowettbewerb zu Geld + Co.
Ob das Taschengeld von Eltern oder der Lohn vom Zeitungsaustragen, ob der Kauf beim Bäcker oder das Sparen auf einen großen Wunsch – Geld ist ein fester Bestandteil des Alltagslebens. Trotzdem denken viele beim Wort „Finanzen“ erst einmal nur an graue Zahlen. Dabei gibt es rund um Geld, Konto + Co. viele spannende Themen, dass sich ein genauerer Blick lohnt. Und genau dafür gibt es den Wettbewerb FinanzTuber.
Ausführliche Informationen: https://www.finanztuber.de/
- Jugend testet
Verbraucherbildung in allen Schulfächern
Welcher Vokabeltrainer eignet sich am besten fürs Englisch-Lernen? Stimmt bei Fertiggerichten das Endprodukt mit der Abbildung auf der Verpackung überein? Sind teure Textmarker ergiebiger als preiswerte? Fragen wie diese untersuchen Schüler:innen beim Wettbewerb „Jugend testet“. Interessierte Lehrkräfte können sich mit ihren Schüler:innen bis 30. November unter jugend-testet.de anmelden und so pragmatisch Verbraucherbildung in ihren Fachunterricht integrieren.
Am Wettbewerb können Lehrkräfte mit ihrer ganzen Klasse oder mit kleineren Lerngruppen teilnehmen. Einzige Voraussetzung: Die Schüler:innen müssen zwischen 12 und 19 Jahre alt sein. Ob Antistressbälle, Streamingdienste, Chips, Klebestifte oder Deos – das Thema ist frei wählbar. Hauptsache, es passt in eine der beiden Wettbewerbskategorien Produkttests oder Dienstleistungstests.
Die freie Themenwahl ermöglicht es Lehrkräften, die Schülertests in ihren jeweiligen Fachunterricht einzubinden und gleichzeitig die Verbraucherkompetenz ihrer Schüler:innen zu fördern. Den Schüler:innen macht der Rollentausch Spaß, weil dabei nicht ihr Wissen geprüft wird, sondern sie in der Rolle der Prüfer:innen sind. Und haben die Schüler:innen selbst einmal Produkte oder Dienstleistungen geprüft, können sie Testberichte und Online-Bewertungen, die in ihrem Alltag omnipräsent sind, kritischer reflektieren und interpretieren.
Ausführliche Informationen: https://www.jugend-testet.de/