Hauptinhalte
ROBERT-SCHUMAN-Austauschprogramm
Individueller 2-wöchiger Schüler*innenaustausch in der Großregion für Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 10
Ausschreibung ROBERT-SCHUMAN-Programm 2022
Schüler*innen der Klassenstufen 7 – 10 haben in diesem Schuljahr wieder die Möglichkeit, einen 2-wöchigen Schüler*innenaustausch in Lothringen, Luxemburg oder Belgien mit zweiwöchigem Rückbesuch des Partners/der Partnerin durchzuführen.
Das individuelle Austauschprogramm SCHUMAN innerhalb der Großregion findet in konsekutiver Form statt, das heißt die teilnehmenden Schüler*innen halten sich jeweils zwei Wochen in der Gastfamilie und in der Gastschule auf.
In das Programm können motivierte Schüler*innen aufgenommen werden, deren Sprachkenntnisse und Sozialverhalten ihnen die Teilnahme am Unterricht in der Partnerregion ermöglichen.
Bewerbungsmodalitäten:
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen vollständig und unterschrieben in vierfacher Ausfertigung (Original und drei Kopien) an folgende Adresse:
Ministerium für Bildung und Kultur
Referat B4
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken
Bewerbungsschluss ist Freitag, 26. November 2021.
Austauschzeiträume: |
23. April 2022 – 07. Mai 2022 |
Saarländische Schüler*innen fahren nach Frankreich/Belgien Luxemburgische Gastschüler*innen kommen ins Saarland |
07. Mai 2022 – 21. Mai 2022 |
Französische/Belgische Gastschüler*innen kommen ins Saarland Saarländische Schüler*innen fahren nach Luxemburg |
Aufgaben der durchführenden Institutionen
Die Institutionen, welche das SCHUMAN – Programm durchführen, sind das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur, die Académie de Nancy-Metz, das Erziehungsministerium des Großherzogtums Luxemburg, das Ministerium der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens und die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz.
Diese Institutionen haben es sich zum Ziel gesetzt, Partner*innen für die in das Programm aufgenommenen Schüler*innen zu finden und den Schulbesuch in der Partnerregion zu ermöglichen. Sie sind keine Vertragspartner der Teilnehmer*innen am SCHUMAN-Programm. Die Institutionen, die das SCHUMAN-Programm durchführen, beraten bei Fragen und Problemen, die den Programmablauf betreffen.
Aufgaben und Pflichten der Schulen und Gasteltern
Bitte beachten Sie, dass mit der Antragstellung eine Verpflichtung der Schule und der Familie verbunden ist.
Die aufnehmenden Schulen verpflichten sich, die Gastschüler*innen während ihres Aufenthaltes aktiv zu fördern. Die Schulleitungen benennen eine Lehrkraft als Tutor*in für die SCHUMAN-Schüler*innen, der/die für deren Reintegration in den Schulalltag nach erfolgtem Austausch ebenso verantwortlich ist wie für die Betreuung der Gastschüler*innen.
Die Gasteltern verpflichten sich, die Gastschüler*innen in ihre Familie zu integrieren, den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen zu fördern und zur Verbesserung der Kenntnisse durch die Verwendung der jeweiligen Sprache in der täglichen Kommunikation beizutragen. Sie übernehmen während des Austausches die volle Verantwortung und die Aufsichtspflicht.
Im Falle eines Rücktritts vor oder während des Aufenthalts müssen die Familien zwingend die beiden Schulen und die beteiligten Schulbehörden in Kenntnis setzen und die Gründe des Rücktritts darlegen.
Finanzierung
Die Kosten für diesen Austausch sind vergleichsweise niedrig, da durch das Austauschprinzip keine zusätzlichen Kosten für die Unterbringung und Verpflegung des Partners entstehen. Die Eltern werden gebeten, ihrem Kind ausreichend Taschengeld für die gesamte Zeit des Aufenthalts mitzugeben.
Eine Übernahme von Kosten durch die durchführenden Institutionen ist in keinem Falle möglich.
Versicherungsfragen
Für die Klärung aller versicherungstechnischen Fragen sind die Eltern der Schüler*innen verantwortlich. Genaue Auskünfte erteilen die jeweiligen Versicherungen.
Ansprechpartnerinnen
Frau Valérie Stark
Referat B 4
- E-Mail: v.stark@bildung.saarland.de
- Tel: +49 681 501-2061
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken
Frau Katrin Eckert
- E-Mail: k.eckert@bildung.saarland.de
- Tel: +49 681 501-7204
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken