| Ministerium für Bildung und Kultur | Kindergärten, Horte und Krippen

Elektrisierend: Kinder forschen gemeinsam mit Bildungsministerin

Anlässlich der bundesweiten Aktion MINTmachtage besuchte Christine Streichert-Clivot, saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, die Caritas Kindertagesstätte Thomas Morus in Saarbrücken und ging gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise. Dabei unterstrich sie die große Bedeutung früher MINT-Bildung.

Der Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (ME Saar) engagiert sich seit über 15 Jahren intensiv in diesem Bereich. Mit vielfältigen Initiativen und Projekten setzt er sich nachhaltig dafür ein, Neugier und Forschergeist bereits im frühen Kindesalter zu fördern und damit die Grundlage für eine starke MINT-Bildung von Anfang an zu legen.

Warum stehen plötzlich meine Haare ab, wenn ich mit einem Luftballon darüber gehe? In der Caritas Kindertagesstätte Thomas Morus wurde heute geforscht, gefragt und gestaunt – mit prominenter Unterstützung. Die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot ließ sich auf das Abenteuer frühe MINT-Bildung ein und ging zusammen mit den Kindern, Tina Raubenheimer, Netzwerkkoordinatorin beim ME Saar, und Dr. Tobias Ernst, Vorstand der Stiftung Kinder forschen, auf eine Entdeckungsreise, die ganz im Zeichen des diesjährigen MINTmachtage-Mottos „ZAPP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ stand.

Die Stiftung Kinder forschen, Initiatorin der MINTmachtage, setzt sich seit 2006 dafür ein, Kinder schon früh für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit zu begeistern. In diesem Jahr beteiligen sich erneut tausende Bildungseinrichtungen bundesweit. Der Besuch der Ministerin in der Saarbrücker Kita unterstrich die Bedeutung guter früher MINT-Bildung zusätzlich.

„Kinder sind von Natur aus neugierig“, sagte Ministerin Streichert-Clivot während des Besuchs. „Sie beobachten, fragen, experimentieren und wollen die Welt um sich herum verstehen. In den Kitas bringen sie ihre Erlebnisse und Eindrücke aus ihrer direkten Umwelt mit. Die MINTmachtage bieten eine wunderbare Gelegenheit, diese Fragen aufzugreifen und gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften auf Entdeckungsreise zu gehen. Jedes Kind bringt dabei seine ganz eigenen Interessen, Talente und Fähigkeiten mit – sei es im sprachlichen, musisch-kreativen oder naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Diese Vielfalt gezielt zu fördern und wertzuschätzen, ist ein zentraler Auftrag frühkindlicher Bildung. Dabei entsteht ein frühes Bewusstsein für naturwissenschaftliche Zusammenhänge und ökologische Verantwortung. MINT-Bildung in der frühen Kindheit legt den Grundstein für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Bildung. Es ist beeindruckend zu sehen, wie Kinder beim forschenden Lernen Selbstvertrauen entwickeln, Zusammenhänge erkennen und ihre Umwelt mit neuen Augen betrachten.“

In der Caritas Kindertagesstätte Thomas Morus gehört das Entdecken und Forschen seit vielen Jahren fest zum pädagogischen Programm. Die Kita war die erste im Saarland, die 2011 von der Stiftung Kinder forschen zertifiziert wurde:  als Haus, in dem Kinder forschen. Seitdem ist die Kita durchgängig zertifiziert, und das Kita-Team hat zahlreiche Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen besucht. Sie wird dabei aktiv vom Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (ME Saar) unterstützt, der die Fortbildungen organisiert. Als wichtiger Akteur im Bildungsbereich bietet ME Saar allen interessierten pädagogischen Fach- und Lehrkräften saarländischer Kitas und Grundschulen unterschiedliche Weiterbildungen an.

„MINT-Bildung sollte so früh wie möglich ansetzen, denn die kindliche Neugier ist unendlich. Kinder wollen die Welt begreifen und freuen sich, wenn ihr Wissensdurst gestillt wird. Umso wichtiger ist es, dass die pädagogischen Fachkräfte über das fachliche und didaktische Werkzeug verfügen, um dieses Wissen zu stillen. Mit unseren Fortbildungen bieten wir dafür eine Basis“, sagt Tina Raubenheimer Netzwerkkoordinatorin beim ME Saar.

Dr. Tobias Ernst, Vorstand der Stiftung Kinder forschen, ergänzt: „Das tolle Engagement von starken Partnern wie dem ME Saar füllt unsere Bildungsinitiative seit vielen Jahren mit Leben und bringt auch Aktionen wie die MINTmachtage in Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland. Mit dem Aktionstag zeigen wir, wie schon die Jüngsten Kompetenzen entwickeln können, die sie ihr Leben lang begleiten. Gleichzeitig wollen wir den pädagogischen Fachkräften den Rücken stärken, denn sie sind die entscheidenden Wegbereiter:innen für die Bildung von morgen.“

Erfahren Sie mehr über die Aktion MINTmachtage: www.mintmachtage.de

Über die Stiftung Kinder forschen

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung. Gefördert wird sie durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Der Partner vor Ort: Der Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V.

Im Saarland ist der Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V. lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen. Alle saarländischen Kitas, Kindergärten, Grundschulen und Horte können das vielfältige Fortbildungsangebot zur Förderung von Naturwissenschaft und Technik für Kinder ab drei Jahren nutzen.

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken