Informationen / FAQ's
Allgemeine Informationen und FAQ's zur Digitalen Verwaltung
im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
OZG
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) schreibt vor, dass Bund, Länder und Kommunen ihre Verwaltungsleistungen auch online anbieten müssen.
Zur Bereitstellung der erforderlichen Informationen zu den Verwaltungsleistungen kommt das Serviceportal Saarland zum Einsatz, in dem Privatpersonen sowie Gewerbetreibende Informationen zu den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen von Land und Kommunen im Saarland erhalten. Über die Portalverbundanbindung (PVOG) sind auch die Leistungen von Bund und anderen Ländern abrufbar.
PVOG/Bundesportal
Der Portalverbund ist die Verknüpfung aller Verwaltungsportale von Bund, Ländern und Kommunen. Ziel ist es, dass Privatpersonen und Unternehmen künftig, die von ihnen gewünschte Verwaltungsdienstleistung direkt, schnell und einfach mit wenigen Klicks aufrufen und anschließend sicher online abwickeln können, egal auf welchem Landes- oder Bundes-Verwaltungsportal sie eingestiegen sind.
Serviceportal Saarland
Welche Informationen finde ich im Serviceportal Saarland?
Sie finden hier hilfreiche, seriöse und verlässliche Informationen zu Leistungen der öffentlichen Verwaltung des Saarlandes. Damit möchten wir Privatpersonen und Gewerbetreibende dabei unterstützen, Ihre amtlichen Anliegen einfach und erfolgreich zu erledigen. Auf dem Portal können Sie den aktuellen Leistungskatalog, also das umfassende Verzeichnis der Verwaltungsleistungen über alle Verwaltungsebenen des Saarlandes hinweg, durchsuchen. Die Ergebnisse und gefundenen Informationen werden übersichtlich dargestellt; dazu gehören eine kurze Beschreibung der Leistung, erforderliche Unterlagen und andere Voraussetzungen sowie Ansprechpersonen, zuständige Behörden mit Kontaktdaten und vieles mehr. Diese Informationen stammen direkt aus der verantwortlichen Quelle, der für diese Leistung zuständigen Behörde.
Möglichkeiten der Leistungssuche im Serviceportal Saarland:
Im Serviceportal Saarland finden Sie zu jeder Verwaltungsleistung die passenden Informationen und Behördenkontakte, um Ihr Anliegen zu erledigen. Dafür stehen Ihnen drei Themenbereiche zur Verfügung:
- Für Privatpersonen
- Für Unternehmen
- Für Behörden
In allen drei Bereichen können Sie unkompliziert über Name oder Stichwort nach Verwaltungsleistungen und Behörden Ihrer Wahl suchen. Bei Privatpersonen und Unternehmen können Sie außerdem Ihre Suche örtlich eingrenzen oder nach Themen filtern: Leistungen für Privatpersonen haben wir für Sie nach „Lebenslagen“, Leistungen für Unternehmen nach „Geschäftslagen“ bereits vorgefiltert und gruppiert.
Nutzerkonten
Um einen Antrag bei einer Behörde einzureichen, müssen Sie sich in der Regel identifizieren und authentifizieren. Stellen Sie z. B. persönlich einen Antrag bei einem Amt, identifizieren Sie sich, indem Sie sich mit Ihrem Namen vorstellen. Anschließend authentifizieren Sie sich über das Vorzeigen Ihres Personalausweises. So weisen Sie eindeutig und zweifelsfrei nach, wer Sie sind.
Wenn Sie online Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen wollen, müssen sie Ihre Identität ebenfalls nachweisen. Dazu werden Nutzerkonten für Privatpersonen („BundID“) und für juristische Personen (Unternehmen und Organisationen „Mein Unternehmenskonto“) bereitgestellt, die für eine Antragstellung über das Internet genutzt werden können. Diese Nutzerkonten sind vergleichbar mit denen aus dem Online-Handel oder Online-Banking; die bis jetzt bekannteste Variante aus dem öffentlichen Sektor ist die Abgabe einer Steuererklärung via ELSTER-Online, bei der ein Zertifikat zum Identitätsnachweis genutzt wird.
Nutzerkonto Bund ID
Für Privatpersonen hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) das Nutzerkonto BundID als Basisdienst bereitgestellt. Nach Einrichtung der BundID können Sie die gewünschte Verwaltungsleistung einfach und sicher beantragen. Dazu werden die benötigten persönlichen Daten komfortabel aus Ihrem Nutzerkonto in die von Ihnen gewünschte Verwaltungsleistung übernommen. So sparen Sie Zeit und erleichtern den Behörden die Bearbeitung Ihres Antrags.
Nutzerkonto Mein Unternehmenskonto
Unternehmen und Organisationen haben im Jahr rund 200 Kontakte zu unterschiedlichen Behörden. Das einheitliche Nutzerkonto Mein Unternehmenskonto soll den damit verbundenen Aufwand reduzieren:
- Durch einen einheitlichen Zugang können sich Unternehmen und Organisationen im digitalen Antragsprozess schnell und einfach authentifizieren.
- Das zentrale Postfach des Unternehmenskontos - basierend auf der bewährten Technologie von ELSTER - versammelt Bescheide und Dokumente von allen angebundenen Verfahren gebündelt an einem Ort.
Organisationen, Unternehmen, Vereine (juristische Personen nach dem Rechtsbegriff) können sich unter https://mein-unternehmenskonto.de anmelden und auf Basis von ELSTER ihr Unternehmenskonto erstellen. Dafür kann das bereits vorhandene ELSTER-Zertifikat eines Unternehmens bzw. einer Organisation genutzt werden.