| Landeszentrale für politische Bildung | Politische Bildung

Podcast: „Politik für Kinder im Saarland - Was macht eigentlich eine Bildungsministerin?“

Mit der Frage „Was macht eigentlich eine Bildungsministerin?“ startet die neue fünfteilige Podcast-Reihe der Landeszentrale für politische Bildung

Wie wird im Saarland Politik für Kinder gemacht? Wie entsteht ein Gesetz? Wie bringen sich Interessengruppen und Zivilgesellschaft in politische Diskussionen ein? Diese und weitere spannende Fragen greift eine neue fünfteilige Podcast-Reihe der Landeszentrale für politische Bildung auf.

Podcast „Politik für Kinder im Saarland“ Podcast „Politik für Kinder im Saarland“
Foto: LpB

Die erste Folge der Podcast-Reihe ist ab sofort hier auf der Webseite zu hören und wird auf www.ohrka.de sowie unter "Politik für Kinder" auf Spotify und anschließend auch auf weiteren Plattformen wie Google Podcasts und Mundo.de, dem gemeinsamen Bildungsportal für alle 16 Bundesländer, veröffentlicht. Da in diesen Tagen die Vergabe der Jahreszeugnisse vor der Tür steht, startet die Reihe mit dem wichtigen Thema Bildung. Und in diesem Zusammenhang stellt sich für die Kinder eine zentrale Frage: „Was macht eigentlich eine Bildungsministerin?“ Hierzu hat Michael Schulte mit Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot gesprochen. Die Podcast-Reihe lädt Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und alle anderen Interessierten zum Hören ein.

Unter dem Titel „Politik für Kinder im Saarland“ schauen sich Schülerinnen und Schüler der Saarbrücker Grundschulen Eschberg und Dellengarten zusammen mit dem Autor Michael Schulte auch andere Bereiche des politischen Lebens mal etwas genauer an. Die Folgen 2 bis 5 der Podcast-Reihe erscheinen nach und nach zwischen den Sommer- und Winterferien. Neben Regierungsmitgliedern und Abgeordneten im Landtag werden unter anderem auch Vertreterinnen und Vertreter von weiteren politischen Parteien und dem Kinderschutzbund zu den Fragen und Positionen der Kinder Stellung beziehen.

Der Autor der Podcast-Reihe Michael Schulte ist Gründer des Projektes Klexikon.de, des inzwischen größten Online-Lexikons für Kinder nach Wikipedia-Vorbild. Für die Zielgruppe Kinder bzw. Schülerinnen und Schüler engagiert er sich seit 25 Jahren als freier Autor und Redakteur von Kindersendungen des WDR oder von Deutschlandfunk Kultur. Er ist als Produzent diverser Podcasts und anderer Audioproduktionen (beispielsweise für das Deutsche Kinderhilfswerk und den Verband der Kinder- und Jugendärzte) sowie als Mitgründer und Projektleiter des Hörportals Ohrka.de tätig.