Online Veranstaltung: Fake News & Desinformation
Politisch relevante Fakes erkennen und handeln!
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) und dem Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) / Projekt weitklick
Mit dem Ukraine-Krieg hat das Aufkommen von Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen sowie Radikalisierungen im Netz deutlich zugenommen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, zwischen Fake und News sowie zwischen Wahrheit, Lüge und Propaganda zu unterscheiden. Die Veranstaltung beschäftigt sich daher mit folgenden Themen:
- Falschmeldungen in sozialen Netzwerken erkennen
- vertrauenswürdige Informationen identifizieren
- gefälschte Videos und manipulierte Fotos erkennen
- Desinformation als Teil staatlicher Propaganda
- Praxisbeispiele und Handlungsoptionen
Referentin: Kathrin Wesolowski, freie Journalistin, Videoreporterin und Faktencheckerin
Termin: 21.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Online Veranstaltung: Der Zoom-Link wird Ihnen nach Anmeldung einen Tag vor der Veranstaltung zugesandt
Zielgruppe: Lehrkräfte und (Sozial-)Pädagog/inn/en aller Schulformen, des Ganztags, der Jugendhilfe, Familienbildung, Eltern und weitere Interessierte
Anmeldung: https://lpm.link/desinformation
Leitung: Torsten Becker, LPM & Rüdiger Fries, LpB