Hauptinhalte
Außenstellen
Die lokale Betreuung des saarländischen Straßennetzes übernehmen vier Straßenmeistereien des Landesbetriebes.
Die Straßenmeistereien sind auf die Standorte (Völklingen) Sulzbach, Merzig, St. Wendel und Rohrbach verteilt.
Die Meistereien sind zuständig für die Unterhaltung und Instandsetzung der in ihrem Bereich verlaufenden klassifizierten Straßen. Auf diesen Straßen üben sie auch den Winterdienst aus.
Den vier Straßenmeistereien sind Gebiete zugeteilt, in denen sie sich um alle Landesstraßen und Bundesstraßen kümmern.
Im Einzelnen haben die Meistereien folgende Aufgaben:
- Sofortmaßnahmen am Straßenkörper (z. B. Schadensbeseitigung an Fahrbahnen, Rad- und Gehwegen, Banketten, Entwässerungseinrichtungen)
- Grünpflege (z. B. Mähen von Banketten, Mittelstreifen, Sichtfeldern, Gehölzrückschnitt im Straßenbereich, Pflege von Einzelbäumen und Alleen)
- Wartung und Instandhaltung von Straßenausstattung (z. B. Instandhaltung von Verkehrszeichen, Leitpfosten, Schutzeinrichtungen, Wildschutzzäunen
- Reinigung (z. B. Kehren von Fahrbahnrändern, Mittelstreifen, Radwegen, Reinigung von Entwässerungseinrichtungen, WC-Anlagen, Wegweisern; Abfallbeseitigung an Strecken, Park- und Rastanlagen)
- Winterdienst (Räumen und Streuen von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen und sonstigen Verkehrsflächen, Aufbau von Schneezäunen, Gefahrzeichen)
- Weitere Leistungen (z. B. regelmäßige Kontrollen an Strecken und Bauwerken, Beseitigung von Unfallschäden, allgemeine Wartungstätigkeiten, verkehrsregelnde Maßnahmen bei Unfällen oder Ereignissen wie Hochwasser, Schneebruch oder Sturmschäden)
Des Weiteren ist eine Zentralwerkstatt mit Sitz in Tholey für die Reparatur des Fahrzeugfuhrparks und der Gerätschaften für den Sommer- und Winterdienst des Landesbetriebs für Straßenbau zuständig.
- Sommerdienstgeräte: Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um LKWs, LKW-Kehrmaschinen, Kleinkehrmaschinen für die Rad- und Gehwege, Unimog Geräteträger, Kastenwagen, PKWs, Ausleger-Mähgeräte, Aufsitzmähgeräte, Leitpfostenwaschanlagen, Ampelanalgen, Absperrtafeln, Vorwarntafeln, Buschholzhacker, Freischneider, Motorsägen
- Winterdienstgeräte: Hierbei geht es beispielsweise um Aufsatzstreugerät für LKWs und Geräteträger, Schneepflüge, Radlader, Ladebänder, Laugenanlagen
Zu den weiteren Aufgaben der Zentralwerkstatt gehört die Beschaffung von Fahrzeugen, Gerätschaften und Ersatzteilen. Außerdem kümmert sie sich um die Versteigerung der ausgesonderten Fahrzeuge und Gerätschaften des Landesbetriebes für Straßenbau unter "Zoll.de". Was nur wenige wissen, die Zentralwerkstatt kümmert sich zusätzlich auch um die Reparatur von Fahrzeugen und Gerätschaften anderer Behörden, Städte und Kommunen.
Die Zentralmeisterei hat ihren Sitz in Lebach und ist u. a. für die Betreuung des touristischen Radwegenetzes, Durchführung von Bauwerksprüfungen, Bereitstellung von Sondergeräten (wie z.B. Hub-Steiger) und als Zentralkolonne z. B. für Nebenanlagen und Stationen zuständig.
Kontakt
Straßenmeisterei Völklingen
Martin Fritz
Straßenmeisterei Völklingen
- E-Mail: voelklingen@lfs.saarland.de
- Tel: +49 6897 9235-30
- Fax: +49 6897 9235-40
Hirschbachstraße 5
66280 Sulzbach
Straßenmeisterei Merzig
Andrea Arnold
Straßenmeisterei Merzig
- E-Mail: merzig@lfs.saarland.de
- Tel: +49 6861 91791-30
- Fax: +49 6861 91791-40
In der Bruchwies 2b
66663 Merzig
Straßenmeisterei St. Wendel
Susanne Dörr
Straßenmeisterei St. Wendel
- E-Mail: stwendel@lfs.saarland.de
- Tel: +49 6851 93959-30
- Fax: +49 6851 93959-40
August-Balthasar-Straße 3
66606 St. Wendel
Straßenmeisterei Rohrbach
Florian Strack
Straßenmeisterei Rohrbach
- E-Mail: rohrbach@lfs.saarland.de
- Tel: +49 6894 998998-32
- Fax: +49 6894 998998-40
Obere Kaiserstraße 285
66386 St. Ingbert
Zentralmeisterei Lebach
Andreas Stolz
Zentralmeisterei Lebach
- E-Mail: zentralmeisterei@lfs.saarland.de
- Tel: +49 6881 98990-50
- Fax: +49 6881 98990-40
Schlesier Allee 14
66822 Lebach