Springe direkt zu:
Staatskanzlei
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Ministerium für Bildung und Kultur
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Ministerium der Justiz
Weitere Behörden im Überblick
Das Landesdenkmalamt ist als dem Ministerium für Bildung und Kultur nachgeordnete Fach- und Vollzugsbehörde für Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege zuständig.
Landesdenkmalamt
Themen:Denkmalschutz
Mit weit über 5000 interessierten Besucherinnen und Besuchern an mehr als 40 Denkmalstandorten im Saarland hatte der Tag des offenen Denkmals am zweiten Septembersonntag eine überaus gute Resonanz.
Weiterlesen
Talent Monument: Das Programm im Saarland
Anlässlich des 200. Todestages: Webpräsenz www.sckell2023.de würdigt Gärten und Parks des Gartenkünstlers Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) – auch im Saarland
Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) haben den Saarländischen Denkmalpflegepreis ausgelobt, um beispielhafte Leistungen zum Schutz und zur Pflege saarländischer Denkmäler auszuzeichnen.
Ab dem 6. März 2023 können sich bundesweit weiterführende Schulen für die Teilnahme an „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ im Schuljahr 2023/24 bewerben. Neu im Saarland: Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungs- und -technikzentrum St. Ingbert auf dem MINT Campus Alte …
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) zeichnet mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz herausragende Beiträge zur Erhaltung und Vermittlung von Boden-, Bau-, Garten- oder Industriedenkmalen, von Ensembles oder Historischen Kulturlandschaften aus.
Der Jahresbericht 2020-2021 des Landesdenkmalamtes steht ab sofort als PDF-Datei zum Download bereit. Die Druckfassung (13,5 x 21 cm, 164 S.: zahlr. farb. Ill., ISSN 1863-687X, 8,00 Euro) kann beim Landesdenkmalamt bestellt werden.
Feier der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz und des Landesdenkmalamt des Saarlandes zum Europäischen Tag der Restaurierung.
Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz verleiht in diesem Jahr zwölf Persönlichkeiten und Personengruppen, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung und Vermittlung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben, den Deutschen Preis …
KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz – Das Programm im Saarland
Der Band 11 der Denkmalpflege im Saarland „Römische Glasöfen. Befunde, Funde und Rekonstruktionen in Synthese.“ ist erschienen und kann beim Landesdenkmalamt bestellt werden.
Feststellungerklärung zur Ermittlung des Grundsteuerwertes für Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer
Bis zum 2. Mai 2022 können sich ab sofort bundesweit weiterführende Schulen aller Schulformen für die Teilnahme an „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ im Schuljahr 2022/23 bewerben.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz richtet Sonderkonto für die vom Hochwasser geschädigten Denkmale ein.
Die Handwerkskammer des Saarlandes und das Ministerium für Bildung und Kultur zeichnen sieben herausragende Denkmalpflegeprojekte aus. Die Sparkassen-Finanzgruppe stiftet darüber hinaus einen Sonderpreis.
Ein Film-, Ausstellungs- und Buchprojekt der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VDL)
Die digitale Plattform www.denkmal-europa.de macht das Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen zum „Spielplatz für Zeitreisen“.
Bei Ausgrabungen am „Homerich“ in Reinheim wurde 2007 ein großer Adelsgrabhügel der späten Merowingerzeit freigelegt. Im direkten Umfeld des Grabmonuments aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts nach Christus wurde eine weitere Grabgrube mit vier geköpften Pferden sowie zwei …
Der Tag des offenen Denkmals® am 13. September 2020 steht unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ und rückt damit die Frage in den Fokus, welchen Beitrag die Denkmalpflege in der gesellschaftsrelevanten Nachhaltigkeitsdebatte leistet. Der bewusste …
Das Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege ist seit der Erstausgabe 2013 ein Standardwerk für Architekten, Stadtplaner, Bauverwaltungen und Denkmalpfleger in Forschung, Lehre und Praxis. Nun ist eine vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage erschienen.
Mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ werden am Donnerstag, den 14. November 2019 acht Denkmaleigentümer und 43 Handwerker unterschiedlicher Gewerke aus dem Saarland ausgezeichnet.
Mit dem Motto Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur erinnerte der Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019 an die Gründung des Bauhauses vor 100 Jahren. Im Saarland war mit über 6.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern an mehr als 30 Denkmalstandorten – …
Alle Meldungen zeigen