| Landesdenkmalamt
| Denkmalschutz
Neu: Denkmalpflege im Saarland – Jahresbericht 2019
Der Jahresbericht 2019 des Landesdenkmalamtes steht ab sofort als PDF-Datei zum Download bereit. Die Druckfassung (13,5 x 21 cm, 184 S.: zahlr. farb. Ill., ISSN 1863-687X, 8,00 Euro) kann beim Landesdenkmalamt bestellt werden.
Landesdenkmalamt SAARLAND
- E-Mail: poststelle@denkmal.saarland.de
- Tel: +49 681 501-2480
- Fax: +49 681 501-2620
Am Bergwerk Reden 11
66578 Schiffweiler
Denkmalpflege im Saarland – Jahresbericht 2019
Inhalt
- Vorwort: Denkmalpflege im Saarland – Herausforderungen und Perspektiven
Bodendenkmalpflege
- Überblick
Praktische Bodendenkmalpflege
- Entdeckung einer paläolithischen Freilandstation in Kleinblittersdorf
- Neue Untersuchungen an der prähistorischen Befestigung im Stiftswald von St. Arnual
- Vermessung der vorgeschichtlichen Wallanlagen auf dem Königsberg bei Siersburg
- Eine ländliche Siedlung der Spätlatène- und frührömischen Zeit bei Oberlöstern
- Neue Aspekte zur Symbolik keltischer Glasarmringe – Bunte und kostbare Funde im Gräberfeld Bierfeld Vor dem Erker, Kr. St. Wendel
- Eisenzeitliche Eisenbarren aus dem Krötenbruch in Kirkel
- Gräberfeld in Ballweiler-Wecklingen
- Swimmingpool im südlichen Seitenflügel der römischen Villa Nennig
- Neue Erkenntnisse zur römischen Villa von Nennig: Die Höhenentwicklung der Bauten
- Römische Funde in Seelbach
- Die Ausgrabungen im Stollen Bruss in Wallerfangen-St. Barbara 2003 bis 2019
- Kopflose Fortuna und ein weiterer Tempel im Wareswald – Die Grabungskampagne 2019 – Vorgängerbau zum Mars-Tempel
- Römische Villa Borg: Noch mehr Herde im Nebengebäude 2
- Landschaftsarchäologische Untersuchungen an einer römischen Siedlungskette bei Böckweiler
- Ein sog. Honigtopf aus Schwarzerden, Urnengrab FST 83
- Alte Funde neu entdeckt: hochwertige Ofenkacheln der Liebenburg
- Luftbildprospektion mit einem Ultraleichtfluggerät und Auswertung in einem geographischen Informationssystem – ein Projekt ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter
- Träger öffentlicher Belange
Restaurierungswerkstatt
- Archäologisches Fundmaterial im Fokus von Forschungsprojekten und Ausstellungen
- Keltisches Gold unter der Lupe – Golduntersuchungen im Saarbrücker Museum für Vor- und Frühgeschichte im Rahmen des Projektes CELTIC GOLD – Goldschmiedekunst in der Westlichen Latènekultur
- Physikalische Analytik am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien für archäologische Projekte im Saarland
Altertümersammlung
- Neufund-Präsentationen im Museum für Vor- und Frühgeschichte 2019
Baudenkmalpflege
Inventaristion
- Die Villa Padderatz in Saarbrücken, Reppersbergstraße 40
- Charakteristische Seeberger-Kleinarchitektur der Nachkriegsmoderne: Die Bedürfnisanstalt am Hambacher Platz in Saarbrücken
- Das Ausbildungsbergwerk der Grube Velsen
- Familienfriedhof auf eigenem Grund und Boden: Die Begräbnisstätte der Fabrikantenfamilie Karcher am Reihersberg in Beckingen
- Das Ensemble Peterswald der Hilgenbachstellung
- Die Frankenholzer Kirche St. Josef mit Pfarrhaus – ein malerischer Gruppenbau des Münchener Architekten Richard Berndl
- Die Saarländische Denkmalliste, Neuaufnahmen und Löschungen 2019
- Nachberufung von ehrenamtlichen Denkmalbeauftragten
Praktische Baudenkmalpflege
- Einleitung
- Landeshauptstadt Saarbrücken
- Sanierung des Doppelwohnhauses Forbacher Straße 6/8
- Sanierung der Villa Padderatz, Reppersbergstraße 40
- Regionalverband Saarbrücken
- Instandsetzungsmaßnahmen an der kath. Kapelle St. Wendalinus in Ludweiler
- Neu entdeckte gotische Wandmalerei in der Martinskirche in Kölln
- Saarpfalz-Kreis
- Sanierung des Verwaltungsbaus des ehemaligen Krämerschen Eisenwerks in St. Ingbert, Alleestraße 11
- Sanierung der ehemaligen Verwaltung der Pulverfabrik Gebrüder Martin in St. Ingbert, Kaiserstraße 1/3
- Instandsetzung von Orgel und Innenraum der protestantischen Kirche in Mimbach
Öffentlichkeitsarbeit
- Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur. Der Tag des offenen Denkmals 2019 im Saarland
- Veröffentlichungen
- Veranstaltungen
- Lehrveranstaltungen
- Personalia