Landesportal Saarland

Navigation und Service

Hauptinhalte

| Landesdenkmalamt | Denkmalschutz

Denkmal-Handwerker-Preis 2019 im Saarland

Mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ werden am Donnerstag, den 14. November 2019 acht Denkmaleigentümer und 43 Handwerker unterschiedlicher Gewerke aus dem Saarland ausgezeichnet.

Die Festrede bei der Preisverleihung zum „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ am 14. November 2019, 18.00 Uhr, in der Staatskanzlei in Saarbrücken, Am Ludwigsplatz 14 in 66117 Saarbrücken hält Ministerpräsident Tobias Hans. Die Preisverleihung erfolgt zusammen mit dem Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, und Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Der von der Stiftung gemeinsam mit dem Zentralverband gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben. Die an den Restaurierungsmaßnahmen beteiligten Handwerksbetriebe werden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet, für die privaten Denkmaleigentümer ist der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege pro Bundesland mit jeweils 15.000 Euro dotiert. Im Jahr 2019 wurde der Preis in den Bundesländern Saarland und Baden-Württemberg ausgeschrieben, 2020 stehen Sachsen und Niedersachsen an.

Die aus Vertretern der Staatskanzlei, des Landesdenkmalamts, der Handwerkskammer, des Landesdenkmalrats, des Ministeriums für Bildung und Kultur sowie der Architektenkammer des Saarlandes, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bestehende Jury betonte die allgemeine Qualität der eingereichten Projekte sowie der beteiligten Handwerker und Architekten.

Die Preisträger in alphabetischer Reihenfolge:

Die ehemalige Maschinenhalle hat als RAG-Repräsentanz in Ensdorf eine neue Zukunft bekommen. Die Jury hofft, dass die RAG diesen hochwertigen Weg bei der Umnutzung ihrer Liegenschaften weiterverfolgt.

Dirk Koch engagiert sich seit Jahren bei der vorbildlichen Instandsetzung von Bauten der Bergmannssiedlung in Friedrichsthal-Maybach. Mit seinem großen persönlichen Einsatz als leidenschaftlicher Denkmalretter und seinen besonderen Qualitätsansprüchen als versierter Handwerker hat er als Bauherr nun auch das Arbeiterhaus Quierschieder Straße 19 in Friedrichsthal restauriert. Durch die Wiedergewinnung der gestalterischen Qualitäten des einfachen Arbeiterhauses und die geschickten Anpassungen an modernen Wohnkomfort gelang gemeinsam mit erfahrenen Handwerkern und in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege ein weiterer Schritt zur Erhaltung der Siedlung. Verbunden mit dem Wunsch, dass sich Nachfolger für dieses Vorbild finden, verleiht die Jury Dirk Koch einen Preis.

Einen langen Atem beweist die Familie Hauprich, insbesondere Dr. Caroline Wolf, bei der Wiederherstellung ihres Elternhauses in Merzig, einem Bau aus dem Jahr 1890. Beginnend mit der Behebung von Kriegsschäden haben engagierte und qualifizierte Handwerker unter der Regie eines erfahrenen Architekten einen ortsbildprägenden Bau instand setzen können. Es wurde durchweg sensibel repariert statt erneuert. Unter Einbindung des Umfeldes konnte die großbürgerliche Villa seit nunmehr rund 15 Jahren mit vielen Details wiedergewonnen werden. Dass durch die Wiederherstellung der Villa Bauer ein Projekt des betreuten Wohnens inmitten der Stadt möglich wurde, gibt der Maßnahme einen zusätzlichen sozialen Aspekt. Für die Gesamtleistung zeichnet die Jury Dr. Caroline Wolf aus.

Die Werkstatt der Firma Maschinenbau Herzog in Neunkirchen, gegründet 1929, ist als Gesamtensemble mit dem Gebäude von 1940 und der gesamten Ausstattung ein eingetragenes technisches Denkmal. Zu dem bis heute genutzten Ensemble zählt neben dem eindrucksvollen Bestand an historischen Werkzeugen auch der VW-Firmenbus von 1960. Für die außergewöhnliche Leistung an einem außergewöhnlichen Denkmal hat sich die Jury für einen Preis für Wolfram Herzog und Inge Huber ausgesprochen.

Mit dem Erwerb des bis in das Jahr 1776 zurückgehenden Bauernhauses in der Arnulfstraße 21 im Stadtteil Saarbrücken-St. Arnual durch Dagmar Scholle und Peter Wendl erhielt der lange Zeit aus zwei Einheiten bestehende und unterschiedlichen Eigentümern gehörende Bau eine vielversprechende Zukunft. Die neuen Eigentümer erkannten in dem verbauten und lange vernachlässigten Gebäude seinen besonderen Wert und sein Potenzial. Bei der Instandsetzung des Hauses ließen sie sich von der vorhandenen Substanz leiten und schufen modernen Anforderungen entsprechenden Wohnraum unter höchstmöglicher Bewahrung der Denkmalsubstanz. Mit Unterstützung eines in der Denkmalpflege versierten Architekten, in enger Absprache mit dem Landesdenkmalamt und unter Beteiligung hervorragender Handwerker gelang die Wiederherstellung eines für den Ortskern prägenden Baus. Dieses vorbildliche Vorgehen würdigt die Jury.

Für Dr. Anke Kirsch und Dr. Michael Käfer ist die Erhaltung des Ensembles Landhaus und Landschaftsgarten Leo Wentzel in Saarbrücken zur Passion geworden. Mit vorbildlicher Haltung und Respekt gegenüber der historischen Substanz haben sie Schritt für Schritt Umbauten beseitigt, originale Zustände wiederhergestellt und, wo nötig, der Entwurfsidee angemessene neue Lösungen in passender Materialität gefunden. Durch die Hinzuziehung qualifizierter Handwerker kam es zu einer hochwertigen Ausführung der Maßnahmen. Bei der Wiedergewinnung des ursprünglichen Landhauses war den Eigentümern die Einbindung des Gartendenkmals mit seinem alten und seltenen Baumbestand als wesentlichem Teil des Ensembles besonders wichtig. Die gelungene Gesamtleistung zeichnet die Jury aus.

Mit großem persönlichem Engagement haben Ines und Christoph Staudt ihr Traumhaus in Saarlouis aus dem Jahr 1968 zukunftstauglich gemacht. Sie hatten den Mut, den Umgang mit ungewohnten neuen Materialien und Techniken zu wagen und neue Wege für neue Fragestellungen in der Denkmalpflege zu finden. Mit der Entwicklung auf das Denkmal abgestimmter moderner Lösungen zur Wiederherstellung eines zeittypischen Baus wurde dieser den heutigen Bedürfnissen angepasst. Dabei haben sich die beteiligten Handwerksbetriebe ein weiteres neues Arbeitsfeld in der Denkmalpflege erschlossen. Die Nachhaltigkeit des Vorgehens wird sich teilweise noch beweisen müssen. Für den Mut und die Konsequenz bei der Annahme der Herausforderung zeichnet die Jury Ines und Christian Staudt aus.

Gründliche restauratorische Voruntersuchungen, eine detaillierte Dokumentation, sorgfältige Materialbestimmung und handwerkliche Perfektion sind seit Jahren die Merkmale seiner Arbeit: Markus Glöckner hat bereits an vielen Projekten im Saarland, zuletzt an den Reliefs an der Kapelle von Schloss Dagstuhl in Wadern, sein Können bewiesen. Für die Denkmalpflege im Saarland ist er mit seiner professionellen und engagierten Arbeit ein verlässlicher Partner bei allen Projekten, die eine besondere Sorgfalt erfordern. Dafür zeichnet ihn die Jury aus.

Die ausgezeichneten Objekte (in alphabetischer Reihenfolge der Orte) und ihre Handwerker:

RAG Repräsentanz
Provinzialstraße 1
66806 Ensdorf


Eigentümer:
RAG
Im Welterbe
45141 Essen

HANDWERKER:
Maler und Lackierer:

M + S Schlang GmbH
Mittelstraße 52 a
66126 Saarbrücken

Estrichleger:
Patrick Welsch
Bahnhofstraße 95
66271 Kleinblittersdorf

Metallbauer:
Andreas Schmitt
In den Hallen 12
66115 Saarbrücken


Wohnhaus
Quierschieder Straße 19
66299 Friedrichsthal


Eigentümer:
Dirk Koch
Quierschieder Straße 21
66299 Friedrichsthal

HANDWERKER:
Dachdecker und Zimmerer:

Albert Holzer GmbH
Kreisstraße 11
66578 Schiffweiler

Tischler:
Christof Nauert
Saarbrücker Straße 211
66299 Friedrichsthal

Maler und Lackierer, Stuckateur:
Josef Koch GmbH
Quierschieder Straße 21
66299 Friedrichsthal

Parkettleger:
Volz Parkettböden
Henning Volz
Käthe-Kollwitz-Straße 3
66115 Saarbrücken


Villa Bauer
Hochwaldstraße 30
66663 Merzig


Eigentümer:
Dr. Caroline Wolf
Pulastraße 12
54296 Trier

Architekt:
Architekturbüro Sigmar Ahr
Marienstraße 2
66663 Merzig

HANDWERKER:
Steinmetz:

Steinmetz Henning Wirtz
Kyllstraße 67
54293 Trier

Steinbildhauer:
Sebastian Jager
Josefstraße 55
66663 Merzig

Dachdecker:
Konrad Reents GmbH
Franziskusweg 5
66663 Merzig

Joh. Pet. Lay GmbH
Walramsneustraße 1
54290 Trier

Maler und Lackierer:
Wandgewand Malerwerkstatt GmbH
Bahnhofstraße 14
66740 Saarlouis

Schmied:
Kunstschmiede Kurt Jenal GmbH
Zur Primshalle 10
66839 Schmelz

Stuckateur:
Manfred Barth
Fitter Straße 2
66663 Merzig


Abteihof Besseringen
Abteistraße 11
66663 Merzig-Besseringen


Eigentümer:
Edith und Wolfgang Reichel
Im Dottental 12
66663 Merzig

HANDWERKER:
Tischler:

Werner Schumacher
Zur Keltensiedlung 2
66693 Merzig


Schloss Saareck
Im Saareckpark
66693 Mettlach


Eigentümer:
Villeroy & Boch AG
Saaruferstraße
66693 Mettlach

HANDWERKER:
Tischler:

Fenster Wiegand GmbH
Fischbachstraße 84
66125 Saarbrücken


Firmenfahrzeug von 1940
Zweibrücker Straße 64
66538 Neunkirchen


Eigentümer:
Maschinenbau Herzog
Wolfram Herzog
Zweibrücker Straße 64
66538 Neunkirchen


Bauernhaus in Saarbrücken
Arnulfstraße 21
66119 Saarbrücken


Eigentümer:
Dagmar Scholle und Peter Wendl
Arnulfstraße 21
66119 Saarbrücken

Architekt:
Igor Torres
Uhlandstraße 18 d
66121 Saarbrücken

HANDWERKER:
Zimmerer und Dachdecker:

Rebmann & Gehring GmbH
Rheinstraße 19
66386 St. Ingbert

Stuckateur:
Hans Uwe Müller
Am Biehl 89
66646 Marpingen

Maurer- und Betonbauer:
Heinz Amann
Zum Hohen Berg 6
66663 Merzig-Harlingen

Steinmetz:
Glöckner Natursteine
Markus Glöckner
Schachenweg 11
66540 Neunkirchen

Tischler:
Schreinerei Ney GmbH
Taunusstraße 17
66740 Saarlouis

Fliesen-, Platten und
Mosaikleger:

Fliesenfachgeschäft Schmelzer GmbH
Zum Gerlen 11 b
66131 Saarbrücken

Metallbauer:
Michael Shilad
Saarpfalz-Park 206
66450 Bexbach

Parkettleger:
Arkadiusz Klimczak
Leipziger Straße 19
66359 Bous


Landhaus Leo Wentzel
Robert-Koch-Straße 4
66119 Saarbrücken


Eigentümer:
Dr. Anke Kirsch und Dr. Michael Käfer
Robert-Koch-Straße 4
66119 Saarbrücken

Architekt:
Stefan Kalkoffen
Gärtnerstraße 22
66117 Saarbrücken

HANDWERKER:
Stuckateur:

Rudolf Steffens GmbH
Kalkofenstraße 6
66125 Saarbrücken

Maler und Lackierer:
Thomas Scherff GmbH
Bühler Straße 57
66130 Saarbrücken

Dachdecker:
Plein GmbH
Ottweilerstraße 50
66113 Saarbrücken

Betonstein- und Terrazzohersteller:
Fliesen & Terrazzo Peter Hess
Kurt-Peter Hess
Coburger Straße 12
66606 St. Wendel

Fliesen-, Platten und Mosaikleger:
Andreas Klein
Hauptstraße 170
66333 Völklingen

Metallbauer:
Metalltechnik Gilch GmbH & Co. KG
Am Schaidweg 4
94559 Niederwinkling

Rollladenbau:
Johann Philippi Rollladen- und Fensterbau GmbH
Am Matzenberg 24
66793 Saarwellingen

Parkettleger:
Jörg von der Gathen
Deutschherrenstraße 4
66117 Saarbrücken

Steinmetz:
Alexander Heise
Brückenstraße 42
66802 Überherrn


Wohnhaus Gastauer
Rothenbühlerweg 39
66123 Saarbrücken


Eigentümer:
Birgit und Dr. Paul Gastauer
Rothenbühlerweg 39
66123 Saarbrücken

HANDWERKER:
Tischler:

Dieter Weißgerber
Saargemünder Straße 179
66119 Saarbrücken


Villa Micka
Saarbrücker Straße 192
66125 Saarbrücken


Eigentümer:
Heike Przybyl
Kamekestraße 1
66117 Saarbrücken

HANDWERKER:
Dachdecker:

Berg Dach + Schiefer
Markus Berg
Am Ehrenmal 7
54492 Erden/Mosel

Zimmerer:
Henning Lühmann
Daimlerstraße 40
66123 Saarbrücken


Wohnhaus
Huldstraße 14 b
66740 Saarlouis


Eigentümer:
Ines und Christoph Staudt
Huldstraße 14 b
66740 Saarlouis

Architektin:
Ines Staudt
Huldstraße 14 b
66740 Saarlouis

HANDWERKER:
Stuckateur, Maler- und Lackierer:

Hartmut Braun GmbH
Zur Warndtwiese 4
66352 Großrosseln

Tischler:
Markus Marxen
Unter Held 22
66663 Merzig

Maler- und Lackierer:
Viktor Banton GmbH
Goethestraße 5
66740 Saarlouis


Wohnpark Elysium
Gymnasialstraße 14
66606 St. Wendel


Eigentümer:
Wendelinus Wohnbau GmbH
Tholeyer Straße 3 c
66606 St. Wendel

HANDWERKER:
Tischler:

Gebr. Reiland GmbH & Co. KG
Zum Leukbachtal 46
66693 Mettlach


Villa Aurora
Kapellenweg 8
66606 St. Wendel


Eigentümer:
Andrea Stetzer
Kapellenweg 8
66606 St. Wendel

HANDWERKER:
Tischler:

Reiner Kiefer
Auf der Hell 14
66606 St. Wendel


Katholische Pfarrkirche
St. Bartholomäus
Am Waldstadion
66636 Tholey-Hasborn


Eigentümer:
Katholisches Pfarramt
Theeltalstraße 2
66636 Tholey-Hasborn

HANDWERKER:
Maler und Lackierer:

SWF GmbH & Co. KG
Friedbert Sorg
Kuchenbergstraße 262
66540 Neunkirchen


Schloss Dagstuhl
Oktavie-Allee
66687 Wadern


Eigentümer:
Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH
Oktavie-Allee
66687 Wadern

HANDWERKER:
Steinmetz:

Markus Glöckner Natursteine
Schachenweg 11
66540 Neunkirchen-Hangard

(Quelle: Pressemitteilung Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 7. November 2019)