| Amtsgericht Ottweiler | Gerichte und Staatsanwaltschaft

Porträt des Hauses

Behördenvorstand und Verwaltung

BehördenleiterVertreter des Behördenleiters
Herr Dr. BrückHerr Würtz
Direktor des AmtsgerichtsRichter am Amtsgericht
Telefon: (06824) 309-27 (Verwaltung)Telefon: (06824) 309-27 (Verwaltung)
E-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.deE-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.de
GeschäftsleiterVertreterin des Geschäftsleiters
Herr SpaniolFrau Hayward
JustizoberamtsratJustizamtfrau
Telefon: (06824) 309-74Telefon: (06824) 309-41
E-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.deE-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.de
VerwaltungsgeschäftsstelleVertreter der Verwaltungsgeschäftsstelle
Frau KleinHerr Braun
JustizbeschäftigteJustizamtsinspektor
Telefon: (06824) 309-27Telefon: (06824) 309-73
E-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.deE-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.de
Pressesprecher
Herr Dr. Brück
Direktor des Amtsgerichts
Telefon: (06824) 309-27 (Verwaltung)
E-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.de

Gerichtsbezirk

Gemeinde
Eppelborn

Gemeinde
Illingen

Gemeinde
Merchweiler

Stadt
Ottweiler

Gemeinde
Schiffweiler

EppelbornIllingenMerchweilerOttweilerSchiffweiler
Bubach-CalmesweilerHirzweilerWemmetsweilerFürthHeiligenwald
DirmingenHüttigweilerLautenbachLandsweiler
HabachUchtelfangenMainzweilerStennweiler
HierscheidWelschbachSteinbach
HumesWustweiler
Macherbach
Wiesbach

Geschäftsverteilungsplan der Richter des Amtsgerichts

Geschäftsverteilungsplan_Richter

Geschichte des Amtsgerichts Ottweiler

Das Amtsgericht Ottweiler wurde am 19. Februar 1798 zunächst als "Friedensgericht" von der damaligen französischen Verwaltung eingerichtet. Mit Einführung des Reichsgerichtsverfassungsgesetzes im Jahre 1879 wurde es als "Amtsgericht" fortgeführt. Nachdem die Räumlichkeiten im alten Rathaus in Ottweiler nicht mehr ausreichend waren, wurde das Amtsgericht in den Jahren 1911 bis 1912 an seinem jetzigen Standort neu erbaut. In architektonischer Hinsicht bemerkenswert sind das aufwändig gestaltete Treppenhaus, ein noch weitestgehend im Originalzustand befindlicher Sitzungssaal sowie der einzigartige Dachstuhl des Gebäudes. Im Eingangsbereich befindet sich ein "Gerichtsmuseum" mit alten Registern und Schriften aus dem späten 19. und dem frühen 20. Jahrhundert.