Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
Saarländische Biodiversitätsstrategie zum Schutz der Tier- und Pflanzenarten![]() Seit langem ist bekannt, dass die Vielfalt der Arten zurückgeht. Ob durch zu intensive Landbewirtschaftung, durch Versiegelung der Landschaft, durch Brachfallen von wertvollem Grünland, durch Luftverschmutzung oder durch klimatische Veränderungen. Die im Dezember 2017 veröffentlichte Biodiversitätsstrategie ist eine Arbeitsgrundlage, auf die im Zusammenspiel mit den Naturschutzverbänden aufgebaut wird. Sie richtet sich aber nicht nur an die Experten, sondern an alle Bürger. Sie will informieren, Interesse wecken für das Thema Artenschutz und zu eigenem Engagement anregen. Mit Blick auf seltene Tier- und Pflanzenarten hat das Saarland viel zu bieten. Man denke etwa an den Rotmilan oder das Breitblättrige Knabenkraut. Für den Erhalt dieser besonderen Arten besitzt unser Bundesland eine besondere Verantwortung. Bei speziellen Lebensräumen wie etwa den Grünlandbiotopen weist das Saarland eine zufriedenstellende Ausstattung mit Arten und Strukturen auf. Es gibt aber auch Bereiche, bei denen aus naturschutzfachlicher Sicht Defizite bestehen. Etwa bei Nasswiesen, Ackerwildkrautfluren und Grenzertragsstandorten. ![]() Nachdem im September 2015 ein erster Teil der Bestandsaufnahme, inklusive Kurzfassung zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Saarland herausgegeben wurde, umfasst diese Broschüre sowohl das Fachkonzept mit Beschreibung und Bewertung der Ausgangslage und im zweiten Teil die Ziele mit daraus abgeleiteten Maßnahmen, geordnet nach folgenden Handlungsfeldern: 1. Äcker und Wiesen – Kulturlandschaft für Mensch und Tier Viele der in der Strategie beschriebenen Maßnahmen wurden bereits in den letzten Jahren konkret in Angriff genommen. Zu erwähnen wären etwa die Sicherung der Natura 2000-Schutzgebiete, eine ganze Reihe von Renaturierungsprojekten, die Förderung des Ökolandbaus, Blühflächenprogramm und Bildungsprojekte. Zu den geplanten Maßnahmen gehören unter anderem:
Naturschutzoffensive 2020 Website (extern)
|
PublikationenSo finden Sie unsWillkommen auf dem Biodiversitätsportal der Großregion |