Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
Kompass plus - Qualifizierungsmaßnahme Schuleigene Krisenteams für saarländische SchulenSicherheit macht Schule![]() Logo für Kompass plus
Krisen an Schulen sind keine Seltenheit und gehören mehr und mehr zum schulischen und pädagogischen Alltag des Lehrpersonals. Zur Prävention und Bewältigung von Krisensituationen wird in den Notfallplänen für saarländische Schulen die Etablierung Schuleigener Krisenteams empfohlen. Diese Empfehlung knüpft an entsprechende Fortbildungsangebote für das pädagogischen Personals an: Benötigt wird mehr Handlungssicherheit im Erkennen und Bewältigen von krisenhaften Situationen oder im Umgang mit bedrohlichen Verhaltensweisen. Zielgruppe
Ziele dieser Qualifizierung sind die Etablierung des Krisenteams in die schuleigenen Strukturen, die Förderung der Handlungskompetenz im Umgang mit schulischen Krisen sowie die Bündelung psychologischer, pädagogischer und polizeilicher Kompetenzen in einem Netzwerkansatz.
Im 1. ganztägigen Präsenzmodul wird neben einer thematisch-inhaltlichen Einführung das Lernportal „KomPass“, welches die Grundlage der Online-Phase bildet, vorgestellt. Das 2. ganztägige Präsenzmodul bietet neben der kurzen inhaltlichen Zusammenfassung der Online-Phase die Möglichkeit, die Inhalte zu reflektieren und offene Fragen zu klären. Örtlichkeit Die Qualifizierung findet in der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes, den Räumlichkeiten des LPH und am jeweiligen Schulstandort statt. Neue Termine 26. Ausbildungsreihe ab dem 17. Mai 2018 27. Ausbildungsreihe ab dem 30. August 2018 |
KontaktLandesinstitut für Präventives Handeln
Hagen Berndt
Nadine Nagel
Downloads
Experteninterview 1 (Video)Prof. Dr. Günter Dörr: "Welches didaktische Design wird in Kompass plus verwirklicht?" Experteninterview 2 (Video)Prof. Dr. Herbert Scheithauer: "Welchen Vorteil haben Krisenteams an Schulen" |