Statistik
Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
Erwerbstätigkeit und ArbeitsmarktWas geschähe ohne die Informationen der Erwerbstätigenrechnung (ETR)? - Ohne die Erwerbstätigenzahlen auf Länder- und Kreisebene in wirtschaftlicher Gliederung wären keine Rückschlüsse möglich, ob und inwieweit das wirtschaftliche Wachstum beziehungsweise arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in den Regionen Deutschlands beschäftigungswirksam werden und welche strukturellen Veränderungen der Erwerbstätigkeit eingetreten sind. Erwerbstätigenzahlen auf Länderebene werden auch als Vierteljahresergebnisse veröffentlicht, um aktuelle Arbeitsmarktdaten zur Verfügung stellen zu können. Um der zunehmenden Heterogenität der Beschäftigungsverhältnisse der Arbeitnehmer Rechnung zu tragen, ist es für aussagekräftige Arbeitsproduktivitätsvergleiche erforderlich, das Arbeitsvolumen als Bezugsgröße heranzuziehen. Die Berechnung des Arbeitsvolumens auf Länderebene obliegt ebenfalls dem Arbeitskreis ETR. - Ohne die Ergebnisse der ETR würden wichtige wirtschaftliche Kenngrößen wie Arbeitsproduktivität und Einkommen je Erwerbstätigen als Maßstab für Effizienz und Wohlstand fehlen. Auszug aus: "Gesellschaftlicher Nutzen der amtlichen Statistik", Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2005 |
![]() KontaktStatistisches Amt Saarland
SG A 33 Bevölkerung, Erwerbstätigkeit, Gesundheitswesen
Dipl.-Kaufmann Daniel Krämer
Statistisches Amt Saarland
SG A 2 Wirtschaft und Verkehr, Sozialprodukt, Umwelt, Agrarstatistik, Erwerbstätigenrechnung
Wirtschaftsdirektor Karl Schneider
|