Naturschutz
Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
Neues Bündnis der Großschutzgebiete im SaarlandVor zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der drei saarländischen Großschutzgebiete hat Umweltsstaatssekretär Roland Krämer am 11. April 2017 im Gästehaus Braunshausen in der Naturpark- und Nationalparkgemeinde Nonnweiler eine stärkere Zusammenarbeit des Umweltministeriums mit den drei Schutzgebietsverwaltungen angekündigt. /235544.htm
Umweltminister Jost ernennt sechs engagierte Naturschützer zu ehrenamtlichen NaturwartenAlle sechs engagieren sich schon seit Jahren ehrenamtlich für die Natur. Jetzt wurden sie von Umweltminister Reinhold Jost zu Ehrenbeamten in die Naturwacht Saar berufen: Martina Mittelstaedt, Hans Jürgen Meier, Dieter Bettinger, Rainer Ulrich, Georg Hubig und Gerhard Niklas. Wobei die fünf Letztgenannten bereits Erfahrungen in diesem Ehrenamt gesammelt haben. mehr »/231413.htm
Saarländische Strategie zum Schutz der Tier- und Pflanzenarten – Minister Jost stellt Broschüre und erste Maßnahmen vorMit Blick auf seltene Tier- und Pflanzenarten hat das Saarland viel zu bieten. „Für den Erhalt dieser besonderen Arten besitzt unser Bundesland eine besondere Verantwortung. Wir haben im Umweltministerium gemeinsam mit Verbänden und Organisationen eine Biodiversitätsstrategie erarbeitet, die zum Ziel hat, unseren Artenreichtum auch für die Zukunft zu bewahren“, so Umweltminister Reinhold Jost. mehr »/230936.htm
Erfolgreiche deutsch-französische Zusammenarbeit an der Blies – Staatssekretär Krämer überreicht Förderbescheid für FischaufstiegsanlageEs ist ein gelungenes Beispiel deutsch-französischer Zusammenarbeit – darin sind sich alle Projektbeteiligte einig. Gemeint ist der Bau einer Fischaufstiegsanlage an der Blies bei Habkirchen. mehr »/227925.htm
Kläranlage wird entlastet – Umweltminister Jost überreicht Förderbescheide im Rahmen der „Aktion Wasserzeichen“ an die Stadt MerzigUm die Leistungsfähigkeit von Abwasseranlagen zu steigern, fördert das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit der „Aktion Wasserzeichen“ Fremdwasserentflechtungs- und Sanierungsmaßnahmen. mehr »/227897.htm
Die Heilpflanze Arnika vor dem Aussterben bewahren: Umweltministerium finanziert Wiederansiedlungsprojekt des Naturpark Saar-HunsrückArnika kennen wir alle, aber meistens nur noch aus der Apotheke. Die beliebte, gelb blühende Heilpflanze ist aus unseren Wiesen inzwischen fast völlig verschwunden. Hauptgrund ist die Anspruchslosigkeit dieser Pflanze, denn auf gedüngten Futterwiesen verschwindet Arnika rasch und ein Zuwachsen und Verbuschen der Wuchsorte verträgt sie auch nicht. mehr »/227799.htm
Entwarnung nach Geflügelpestfall im Saarland: Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet aufgehoben – Keine Stallpflicht mehr für GeflügelDa bislang kein weiterer Fall aufgetreten ist, hat das Landesamt für Verbraucherschutz jetzt die „Aufhebung der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung zum Schutz vor der Geflügelpest“ beschlossen. mehr »/223616.htm
Erster Geflügelpestfall im Saarland – Erreger bei Kanadagans am Bostalsee nachgewiesen„Direkter Kontakt zu toten Wildvögeln sollte vermieden werden, ebenso der Kontakt von Haustieren zu toten oder kranken Wildvögeln“, so Jost. mehr »/221972.htm
|
![]() Folgen Sie uns...Naturwacht SaarlandPublikationenGeoPortal SaarlandWolfsmanagementplanNewsletter abonnieren |