Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
"Digital Corner" und mehr: Präsentationen, Ausstellungen, Mitmach-AngeboteEmbedded Robotics Lab der htw saar [im Zelt "Digital Corner"]![]() Das Embedded Robotics Lab fokussiert neben der Lehre die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Multi-core-Embedded-Systems, Echtzeitsysteme, Sensornetzwerke, Softwarevariabilität von Steuerungssystemen und mobile bzw. kollaborative Robotersysteme. Im Testfeld werden innovative Lösungen entwickelt im stetigen Wissens- und Technologietransfer mit (über-)regionalen Partnern aus Unternehmen, Forschung und Hochschulen. Das Embedded Robotics Lab zeigt individuelle Produktion und kollaborative Roboter aus dem Umfeld der Digitalisierung. EmRoLab (extern)
DFKI [im Zelt "Digital Corner"]![]() Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, ein Projektbüro in Berlin und Außenstellen in Osnabrück und St. Wendel. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. In achtzehn Forschungsbereichen und Forschungsgruppen, zehn Kompetenzzentren und sieben Living Labs werden ausgehend von anwendungsorientierter Grundlagenforschung Produktfunktionen, Prototypen und patentfähige Lösungen entwickelt. DFKI (extern)
The Captury [im Zelt "Digital Corner"]![]() Das Saarbrücker Startup The Captury entwickelt markerlose Motion Capture Technologie, die in diversen Feldern Anwendung findet. In der Medizintechnik werden die Bewegungen von Patienten erfasst um z.B. die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen quantitativ zu analysieren und zu begleiten. Im Leistungssport werden ähnliche Ziele verfolgt. In der Unterhaltungsindustrie werden die Bewegungen von Schauspielern aufgenommen und auf virtuelle Charaktere übertragen. Hier zeigt The Captury verschiedene interaktive Elemente, die den Besucher einladen mit virtuellem Content zu interagieren. The Captury (extern)
ZF [im Zelt "Digital Corner"]![]() ZF ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Er ist mit 146.000 Mitarbeitern an rund 230 Standorten in nahezu 40 Ländern vertreten. Am Standort Saarbrücken arbeiten rund 8.900 Menschen. Der Standort Saarbrücken stellt eine Auswahl seiner aktuellen Projekte zum Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 vor. Dazu zählen: - Assistenzsysteme in der Produktion (HoloLens und VR-Brille) - NeWiP – Neue Wege in der informationsgeführten Produktion - BaSys 4.0 – Effiziente und vernetzte Produktion - eSFM – electronic Shopfloor Management - Milkrun-System
Neue Assistenz-Lösung in der Produktion: VR-Brille aufsetzen und rein in die virtuelle Realität Auf unserem Stand können die Besucher selbst ausprobieren, wie man mit Hilfe einer VR-Brille an einem virtuellen 360°-Arbeitsplatz in der Produktion angelernt wird und verschiedene Arbeitsschritte interaktiv ausführt. ZF (extern)
Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) [im Zelt "Digital Corner"]![]() Das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) wurde 2017 durch Prof. Dr. Julia Knopf und Prof. Dr. Antonio Krüger an der Universität des Saarlandes gegründet. Fachdidaktiker und Informatiker arbeiten dort in drei Kompetenzfeldern: Forschung, Weiterbildung und Beratung. Unter dem Titel „Digitale Bildung mit neuesten Technologien“ präsentiert das FoBiD digitale Bildungskonzepte für die Aus- und Weiterbildung in Schule, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Präsentation gibt einen Einblick in unterschiedliche Lehr-/Lernangebote und lädt alle zum Ausprobieren und Diskutieren ein. FoBiD (extern)
Mediennetzwerk SaarLorLux![]() Der Bergbau hat unser Land und die Menschen über 250 Jahre geprägt. Diese Geschichte wird in der virtuellen Landesausstellung „Das ERBE“ mit innovativen Technologien lebendig gemacht. Mit dem Tablet, Smartphone und der VR-Brille, können die Besucherinnen und Besucher am Tag der Offenen Tür ausgewählte digitalisierte Exponate, 3D-Fahrten, 360° Virtuelle Räume und 8 virtuelle Sammlungen erfahren und erleben. CoderDojo Saar [im Zelt "Digital Corner"]![]() Das CoderDojo Saar ist ein monatlich in Zusammenarbeit mit der Landesmedienanstalt stattfindender Programmierclub für Kinder und Jugendliche. Am Tag der offenen Tür werden wir ein kleines CoderDojo in den Räumen der Staatskanzlei anbieten. Die Teilnehmer können ein Bild malen, welches dann mittels programmierbarer LEDs verziert werden kann. Leuchten bzw. Blinken werden dann über den Mini-Computer programmiert. Das Bild kann dann zu Hause der Familie präsentiert werden. Interesse? Anmeldung zum nächsten CoderDojo Saar in der LMS am 27. Oktober unter hello@coderdojo-saar.de. CoderDojoSaar (extern)
Landespolizeipräsidium - Präsentation der VU-App [im Zelt Vorplatz]![]() Das Landespolizeipräsidium besteht aus dem Präsidialstab, den Direktionen 1 (Gefahrenabwehr/Einsatz), 2 (Kriminalitätsbekämpfung/Landeskriminalamt), 3 (Personal/Recht) und 4 (Zentrale Polizeiliche Dienste) sowie den so genannten Flächendienststellen, den Polizeiinspektionen und Polizeiposten. Sie sind Ansprechpartner für die Bürger vor Ort und stellen die polizeiliche Präsenz in den saarländischen Städten und Gemeinden rund um die Uhr sicher. Das Landespolizeipräsidium ist eine Behörde des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport. Präsentation: Saarland Marketing [im Foyer Staatskanzlei]![]() Zentrales Merkmal der Saarland-Kommunikation ist das Markenzeichen mit dem Claim: „Großes entsteht immer im Kleinen.“ Dieses Credo transportiert Souveränität und positioniert das Saarland als Bundesland mit den Markenzeichen „klein, stark, selbstbewusst!“. Sie möchten genau wissen, wie das Saarland Marketing funktioniert? Saaris präsentiert alle Angebote des Saarland Marketing im Foyer der Staatskanzlei. saaris (extern)
Landeszentrale für Politische BildungDie Landeszentrale für politische Bildung bietet mit ihrem „Saarland-Glücksrad-Quiz“ und einer großer Auslage an Broschüren, Materialien und Karten ein breites Mitmach- und Informationsprogramm für Jung und Alt. |
|