Neunkirchen soll nach den Plänen des Bundesverkehrsministeriums eine Außenstelle der IGA werden. Damit sei eine wichtige Forderung des Saarlandes erfüllt, so die Ministerin. Das Bundeskabinett werde über das Standortkonzept im Mai abschließend entscheiden. Foto: © MWAEV mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger hat sich auf der heutigen Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Nürnberg für die Einführung von Abbiegeassistenz-Systemen für Lkw ausgesprochen. Diese können die Verkehrsteilnehmer erkennen und den Lkw-Fahrer warnen. Foto: © Kara - Fotolia mehr »
Derzeit setzt der Landesbetrieb für Straßenbau zahlreiche Maßnahmen um, die die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest verhindern sollen. Erarbeitet wurde der Maßnahmenkatalog vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. Foto: © MWAEV mehr »
Ein kürzlich vom Saarland mit beantragter Gesetzesentwurf zum Schienenpersonenverkehr wurde vom Bundesrat beschlossen. Der Personenverkehr auf der Schiene soll attraktiver werden. Verkehrsministerin Anke Rehlinger sieht den Bund in der Pflicht, zu handeln. Foto: © nirutft - Fotolia mehr »
Weil Zeit und Personal in vielen saarländischen Kommunen knapp sind, hilft nun eine Förderlotsin dabei, Förderanträge für den kommunalen Radverkehr zu stellen. Foto: © Kara - Fotolia mehr »
Das saarländische Verkehrsministerium lässt externe Gutachter neue Vorschläge zur Verbesserung der Tarifstruktur im Verkehrsverbund saarVV erarbeiten. Das hat Ministerin Anke Rehlinger bestätigt. „Für die Weiterentwicklung der Waben- und Tarifstruktur ziehen alle an einem Strang, das ist erkennbar." Foto: © Petair mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger setzt sich für mehr Transparenz beim Thema Kerosinablass ein: „Wir wollen erreichen, dass der Bund ein Verfahren in Gang setzt, das den Informationsfluss im Fall von Treibstoffablässen verbessert.“ Foto: Fotolia, chalabala mehr »
Mehr als 10 Mio. Euro an Fördermitteln sind im Jahr 2018 für den barrierefreien Ausbau von Haltestellen im Saarland vorgesehen. Foto: © Fotolia, RioPatuca Images mehr »
In diesem Jahr beteiligt sich das Saarland zum zweiten Mal an der Eisenbahnnostalgieveranstaltung "Dampfspektakel". Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet, darunter Gäste aus den USA, Japan und Australien. Foto: © Janni - Fotolia mehr »
Nur wenige Saarländerinnen und Saarländer legen den Weg zur Arbeit bisher mit dem Rad zurück. Verkehrsministerin Anke Rehlinger möchte das ändern und lädt zu einer Veranstaltung zum Thema fahrradfreundliche Unternehmen ein. Foto: © MWAEV mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger lädt die saarländischen Kommunen zu einer Informationsveranstaltung zur Kampagne Stadtradeln Saar ins Verkehrsministerium ein. Foto: © Iris Maurer, Archivfoto STK mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ist darüber sehr zufrieden – und freut sich vor allem für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LfS. © LfS mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger fordert eine schnelle Einigung bei der aktuellen Diskussion über Standards für Bahnsteighöhen in Deutschland. Der Wunsch der Deutschen Bahn nach einer einheitlichen Zielhöhe von 76 cm dürfe nicht zu Lasten der bereits erreichten Barrierefreiheit gehen. © Wellnhofer Designs - Fotolia
mehr »
Das neue, attraktivere und zeitgemäße JobTicket habe die Erwartungen bereits jetzt übertroffen, so Verkehrsministerin Anke Rehlinger nach einem Treffen der Projektpartner. "Wir haben seit seiner Einführung am 1. März 2017 mehr als 900 neue Kunden dazugewonnen. Damit haben wir unser Etappenziel früher als gedacht erreicht." Foto: © Fotolia nd3000 mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger will sich gemeinsam mit dem ADFC weiterhin für bessere Bedingungen im saarländischen Radverkehr einsetzen. Bei einem Gespräch im Ministerium standen zahlreiche Ideen zur Stärkung des Radverkehrs auf der Agenda. Foto: © Mikael Dankier, Fotolia. mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger gab gemeinsam mit dem Siersburger Bürgermeister Martin Silvanus und Ortsvorsteher Reinhold Jost die Niedbrücke für den Verkehr frei. Foto: © MWAEV mehr »
Von Oktober bis Ostern: In dieser Zeit sollten Autofahrer mit Winterreifen unterwegs sein. Als Winterreifen gelten seit diesem Jahr nur noch die Reifen, die mit dem sogenannten Alpine-Symbol gekennzeichnet sind. mehr »
Der Erhalt einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur im Saarland gehört zu den wichtigsten Aufgaben in der neuen Legislaturperiode. Daher werden die Verkehrsverbindungen an Land, im Wasser und in der Luft fit für die Zukunft gemacht. Erster Schritt: "Runder Tisch Mobilität." Foto: © sp4764 - fotolia.com mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger wertet den Beitritt des Großherzogtums Luxemburg zum deutsch-französischen Testfeld als Bestätigung für die bisherige Arbeit im Saarland am vernetzten und automatisierten Fahren. Foto: © envfx - fotolia mehr »
Um die Gemeinde Saarwellingen beim barrierefreien Um- und Neubau von Haltestellen finanziell zu unterstützen, hat Verkehrsministerin Anke Rehlinger einen Zuwendungsbescheid von 620.000 Euro übergeben. Foto: © Fotolia - Monkey Business mehr »
Die Stadt Völklingen erhält vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr eine Zuwendung in Höhe von 300.000 Euro. Mit dem Geld kann jetzt der barrierefreie Umbau von zehn Haltestellen in den Stadtteilen Stadtmitte, Wehrden, Geislautern und Fürstenhausen erfolgen. Foto: © Fotolia, Petair mehr »
Wo früher acht Kommunen die Personal- und Sachkosten im Taxiverkehr regeln mussten, schafft eine Neuregelung jetzt Abhilfe: Zuständig ist nun das Verkehrsministerium. Foto: © Rainer Fuhrmann - Fotolia
mehr »
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der ICE/TGV-Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich forderte Verkehrsministerin Anke Rehlinger weitere Verbesserungen an der Strecke, um die Leistungsfähigkeit des Nord-Astes dauerhaft sicherzustellen. Foto: © hanohiki - Fotolia mehr »
Im vergangenen Jahr hat das Saarland auf Initiative von Verkehrsministerin Anke Rehlinger erstmals an der bundesweiten Kampagne des Klima-Bündnisses teilgenommen. Die Bilanz aus dem Vorjahr haben die Saarländerinnen und Saarländer 2017 um mehr als 250.000 Kilometer gesteigert. Foto: © Peter Gaschott, St. Ingbert mehr »
Bei der zweiten Auflage von "Stadtradeln Saar" haben die saarländischen Kommunen das Ergebnis aus dem Vorjahr schon vor Ende des Kampagnenzeitraums getoppt. Verkehrsministerin Anke Rehlinger freut sich über die positive Resonanz. Foto: © VRD, Fotolia. mehr »
Staatssekretär Jürgen Barke sieht die Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Frankreich und dem Saarland als wichtigen Standortfaktor. Das Saarland als Herzstück der Großregion sei unbedingt auf eine gute Anbindung zum Nachbarland angewiesen. Foto: © Iris Maurer, Archivfoto Staatskanzlei mehr »
„Wir brauchen ein wirkungsvolles Planungsbeschleunigungsgesetz auf Bundesebene.“ Das ist das Fazit von Verkehrsstaatssekretär Jürgen Barke zum heute vorgelegten Abschlussbericht des „Innovationsforums Planungsbeschleunigung“. Foto © Saarland/M. Lutz
mehr »
Zum zweiten Mal beteiligt sich das Saarland in diesem Jahr an der Kampagne "Stadtradeln". Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, gemeinsam für mehr Klimaschutz und bessere Radverkehrsbedingungen in die Pedale zu treten. Foto: © Klima-Bündnis mehr »
Auf Initiative des Saarlandes wurde bei der VMK ein Beschluss aufgenommen, der die energetischen, klimapolitischen und wirtschaftlichen Potenziale der Dieseltechnologie betont. Foto: © Fotolia - antonmatveev
mehr »
Auf Einladung des Verkehrsministeriums fand eine Informationsveranstaltung für Städte, Gemeinden und Landkreise statt. Dabei ging es um den aktuellen Stand bei den Lang-Lkw. Foto: © Fotolia - Jaroslav Pachý Sr.
mehr »
Schwertransporte sollen in Zukunft auch ohne Polizeibegleitung möglich sein. Verkehrsregelpläne helfen den Begleitfirmen, die Verkehrsregelung zu organisieren. Foto: © Andreas Gruhl - Fotolia mehr »
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben die Arbeiten für den Ersatzneubau der Illtalbrücke offiziell begonnen. Verkehrsministerin Anke Rehlinger gab gemeinsam mit Vertretern des Bundesverkehrsministeriums den Startschuss für das Millionenprojekt an der A1 bei Eppelborn. Foto: © MWAEV mehr »
Nahezu alle saarländischen Kommunen und drei Landkreise haben Projekte im Sonderprogramm "Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im Saarland" angemeldet. Foto: © Lloyd Fudge, Fotolia. mehr »
Im Zuge des Ausschreibungsgewinnes des Los 2 im „Elektro-Netz Saar RB“ empfing Staatssekretär Jürgen Barke den Geschäftsführer der vlexx GmbH. Dabei ging es vor allem um den neuen Verkehrsvertrag und um die Übernahmeregelung des DB-Personals. Foto: © Guldner mehr »
Im Bundesrat wurde eine Verordnung zur Unterscheidung zwischen Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen auf den Weg gebracht - für Drohnenpiloten ein Schritt zu mehr Klarheit. Foto: © Azurita, Fotolia. mehr »
Auch auf Autobahnen bringe die Maut wirtschaftliche Nachteile, etwa im Handel, so Verkehrsministerin Anke Rehlinger. Viele saarländische Kommunen und insbesondere die Landeshauptstadt Saarbrücken seien aus dem Ausland nur im Autobahnnetz gut erreichbar. Foto: © Sergii Figurnyi. Fotolia. mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger hat gute Nachrichten zu drei Verkehrsprojekten: Der Neubau der Grumbachtalbrücke auf der A6 wird ausgeschrieben, die A8-Komplettierung schreitet zügig voran und das Planfeststellungsverfahren für die B 423-Ortsumgehung von Homburg-Schwarzenbach und –Schwarzenacker ist beantragt. Foto: © Bellhäuser
mehr »
Um die saarländischen Landstraßen in Schuss zu halten, sind deutlich verstärkte Anstrengungen notwendig. Diesen Schluss zieht Verkehrsministerin Anke Rehlinger aus einer Studie zum Erhaltungsbedarf in den nächsten Jahren. Deren Zahlen liegen jetzt auf dem Tisch. mehr »
Die saarländische Verkehrsministerin Anke Rehlinger hat an Bundesregierung und Parlament appelliert, noch in dieser Legislaturperiode ein Gesetz zur Gestaltung des Schienenfernverkehrs in Kraft treten zu lassen. Der Bundesrat hat dazu einen Entwurf vorgelegt, der unter anderem vom Saarland und von Rheinland-Pfalz eingebracht wurde. Foto: © Bonenberger, Archivfoto Staatskanzlei mehr »
Für Taxi-Kunden und -Betriebe im Saarland sind ab sofort Taxifahrten in das Nachbarland Frankreich einfacher möglich. Verkehrsministerin Anke Rehlinger begrüßt die Neuregelung des grenzüberschreitenden Taxiverkehrs zwischen Deutschland und Frankreich. Foto: © cameris - fotolia mehr »
Als erfolgreichen Auftakt wertet Verkehrsministerin Anke Rehlinger die ersten Gespräche zur Betriebsaufnahme der SaarRB. Hinter dem Kürzel steht das ab Dezember 2019 geltende Nahverkehrsangebot im Saarland und im westlichen Rheinland-Pfalz. Foto: © majonit - fotolia mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger sagte im Anschluss an die Entscheidung des Bundesrates: „Die Abstimmung war denkbar knapp. Am Ende hat die Überzeugung gesiegt, dass Privat vor Staat nicht immer die beste Wahl ist." Foto: © mehr »
Der Abriss der Illtalbrücke bei Eppelborn soll im zweiten Quartal 2017 beginnen, der Neubau dann im ersten Quartal 2019 fertig sein. Foto: © Prill Mediendesign, Fotolia. mehr »
Mit neuen Tarifbedingungen will Verkehrsministerin Anke Rehlinger neue Kunden für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gewinnen. Dafür wurden in den letzten Wochen die Konditionen für das Jobticket entschlackt und mit dem Jobticket-Plus eine neue Ticketvariante zum 1. März ins Leben gerufen. Foto: © mrcats - fotolia mehr »
Ab Dezember 2019 werden für die Dauer von 15 Jahren zwei unterschiedliche Eisenbahnverkehrsunternehmen die Leistungen im Elektro-Netz Saar RB erbringen. Der Zuschlag ging an DB Regio Südwest und Vlexx. Foto: © TTstudio - fotolia.com mehr »
Auf Einladung von Verkehrsministerin Anke Rehlinger kamen erstmals Vertreter aus Politik, Sicherheitsbehörden, Verkehrsunternehmen, Fahrgastverbänden, Gewerkschaften und Aufgabenträger zu einem Runden Tisch zusammen, um über Sicherheitskonzepte im ÖPNV zu beraten. Foto: © MWAEV mehr »
Der Bund müsse die Länder und Personalvertretungen der betroffenen Beschäftigten unbedingt an der Neuorganisation beteiligen, so Verkehrsministerin Anke Rehlinger. Außerdem solle jedes Bundesland eine regionale Tochter erhalten. Foto: © Bonenberger, atb mehr »
Wie verändert die Digitalisierung unsere Mobilität? Erste Ergebnisse präsentierte Wirtschaftsministerin Rehlinger nun zusammen mit den Partnern von "Connected Cars". Foto: © MWAEV mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger gab gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Tholey, Hermann Josef Schmidt, und dem Direktor des Landesbetriebs für Straßenbau, Michael Hoppstädter, den neuen Kreisverkehrsplatz in der Ortsdurchfahrt Tholey frei. Foto: © MWAEV mehr »
Nach nur einem Jahr Bauzeit und somit voll im Zeitplan gab Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger zusammen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Illingen, Dr. Armin König, die neue Illbrücke für den Verkehr frei. Foto: © MWAEV
mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger will die Beleuchtung von Mitfahrerparkplätzen vorantreiben. Dies sagte sie am Freitag, 28. Oktober, bei der Freigabe einer neuen Anlage in Perl-Nennig. Foto: © MWAEV mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger präsentierte am Freitag, 28. Oktober 2016, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Freisen, Karl-Josef Scheer, das Pilotprojekt zur Verkehrsraumgestaltung der Ortsdurchfahrt Oberkirchen. Foto: © MWAEV mehr »
Mit einer saarlandweiten Abschlussveranstaltung ist am Dienstag, 25. Oktober, die Premiere der Kampagne STADTRADELN im Saarland zu Ende gegangen. Insgesamt gingen über 1.400 Radfahrerinnen und Radfahrer in 161 Teams an den Start und brachten es auf mehr als 322.000 Radkilometer. mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger hat zusätzliches Personal für den Landesbetrieb für Straßenbau angekündigt. Im kommenden Jahr ist die Einstellung von sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geplant. Foto: © Uwe Bellhäuser mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger präsentierte im Rahmen eines Pressetermins am Freitag, 9. September , die Details einer Machbarkeitsstudie, die das Potenzial eines Freizeitweges auf den stillgelegten Bahntrassen zwischen Freisen und Nonnweiler untersuchen ließ. Foto: © MWAEV mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger stellte das Verstärkungskonzept der Brückenpfeiler vor. Im Anschluss daran besichtigte sie die Bauarbeiten an der Fechinger Talbrücke. Foto: © Becker & Bredel mehr »
Um die Kommunen im Saarland beim barrierefreien Um- und Neubau von Haltestellen finanziell zu unterstützen, hat das Verkehrsministerium ein Sonderprogramm aufgelegt. mehr »
Auf der Umleitungsstrecke an der Fechinger Talbrücke soll ein Nachtfahrverbot für Lkw eingeführt werden. Dies kündigten Verkehrsministerin Anke Rehlinger und Innenminister Klaus Bouillon nach der Sitzung des Ministerrats an. Foto: lassedesignen - fotolia
mehr »
Ablenkung im Straßenverkehr ist eine der häufigsten Unfallursachen auf deutschen Straßen. Verkehrsministerin Anke Rehlinger will für das Thema sensibilisieren und setzt sich für Präventionsmaßnahmen ein. Foto: © MWAEV mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger legt ein besonderes Augenmerk auf die Erhaltung von Brücken im Saarland. Bis 2025 sollen mindestens 200 Millionen Euro investiert werden. Foto: © atb Bonenberger - Archivfoto Staatskanzlei mehr »
Mit der DB-Fernverkehrsoffensive entstünden aber für das Saarland durchaus neue Chancen, so Verkehrsministerin Anke Rehlinger zum Fahrplanwechsel im Saarland. Foto: © TTstudio, fotolia.com mehr »
Die Bahnstrecke Saarbrücken – Sulzbach – Türkismühle – Bad Kreuznach – Mainz verzeichnet täglich rund 1460 Ein- und Aussteiger. Der Bahnhof Türkismühle ist auf diesem Abschnitt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Berufspendler, Schüler und Touristen. Foto: © MWAEV mehr »
Die Straßen- und Autobahnmeisterei Rohrbach feiert 50-jähriges Jubiläum. Verkehrsministerin Anke Rehlinger bedankt sich für den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf unseren Straßen. Foto: © MWAEV mehr »
„Auch mit kleinen Verbesserungen lässt sich oft schon eine große Wirkung erzielen, die entscheidend zur Sicherheit der Radfahrer im Verkehr beiträgt." Sicherheit im Sattel solle oberste Priorität im saarländischen Alltagsradverkehr haben, so Verkehrsministerin Rehlinger. Foto: © MWAEV mehr »
Rheinland-Pfalz, Saarland und Luxemburg haben Bundesverkehrsminister Dobrindt angeboten, die Finanzierung von 4 zusätzlichen Personalstellen zu übernehmen. Foto: © Martina Berg - fotolia.com mehr »
Zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub ADFC Saar erarbeitet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr ein Konzept zur Verbesserung sowohl des Alltagsradverkehrs als auch der touristischen Radverkehrswege. Foto: © connel_desig- fotolia.com mehr »
Die neue Verbindung Stuttgart – Mannheim – Kaiserslautern – Saarbrücken kompensiert ab 2016 den Wegfall eines Zugpaares auf der Strecke Frankfurt – Paris. Foto: © TTstudio - fotolia.com mehr »
Das neue saarländische Schienen-Nahverkehrsangebot kann sich sehen lassen: Mehr Verbindungen, bessere Anschlüsse, neue Netze und moderne Fahrzeuge. Foto: © MWAEV mehr »
Die wichtigsten Reiseveranstalter haben ab 2015 die Abflugmöglichkeit Saarbrücken im Programm. Foto: © Andrew Wakeford mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger ist davon überzeugt, dass der Bund die Regionalisierungsmittel am tatsächlichen Bedarf der Länder ausrichten sollte. Foto: © Petair - fotolia.com mehr »
Mehr Service, mehr Qualität, mehr Komfort! Das versprechen die neuen vlexx-Nahverkehrszüge und machen Bahnfahren attraktiver. Foto: © MWAEV mehr »
Grenzüberschreitende Kooperation im ÖPNV dürfte vor allem für die vielen Pendler interessant sein. Foto: © VGS mehr »
Im Rahmen des Wettbewerbs waren alle dritten Klassen der saarländischen Grundschulen aufgerufen, Bilder rund um das Thema "Fahrradhelm" zu gestalten. Foto: © B&B mehr »
Im Rahmen der Kampagne "Energiewende Saar. Sicher, nachhaltig und bezahlbar" präsentierte Verkehrsministerin Anke Rehlinger zusammen mit Andreas Schilling, dem Vorsitzenden der Regionalleitung von DB Regio Südwest, und Adalbert Ott, Geschäftsführer der VGS, einen neu gestalteten Regionalzug, der künftig als mobiler Botschafter der Klimaschutz-Initiative im saarländischen Nahverkehr unterwegs sein wird. Foto: © MWAEV mehr »
Der Weiterbau der Autobahn A 8 bei Merzig bedeutet mehr Qualität für das saarländische Straßennetz. Foto: © sp4764 - fotolia.com mehr »
Bei einem Treffen in Saarbrücken wurden am Dienstag, 22. April, die Gespräche zu einer möglichen Flughafenkooperation zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz wieder aufgenommen. mehr »
Anke Rehlinger kritisiert die DB-Regio-Pläne für eine Zusammenlegung der Regionalgesellschaften Südwest und Rhein-Neckar. Die Wirtschaftsministerin hat Bahnchef Grube in einem Schreiben dazu aufgefordert, Arbeitsplätze ins Saarland zu verlagern. Foto: © petair - Fotolia.com mehr »
Arbeitgeber und Beschäftigte für die Vorteile des Fahrrads als Alltagsverkehrsmittel zu sensibilisieren - darum ging es beim ersten Termin aus der Veranstaltungsreihe "Wege aus der Radlosigkeit". Foto: © MWAEV
mehr »
Die Teilnehmerzahlen dürften auch bei der dritten Auflage von Stadtradeln Saar noch einmal steigen. Neben den Teilnehmerkommunen aus dem letzten Jahr haben vier weitere saarländische Kommunen bereits angekündigt, dieses Jahr bei der Kampagne an den Start zu gehen. Foto: © Klimabuendnis
mehr »
2017 haben die saarländischen Kommunen 154 Projektanträge vorangemeldet, 227 Haltestellen werden barrierefrei ausgebaut. Damit haben sich die Zahlen aus dem Sonderprogramm zum Ausbau barrierefreier Haltestellen nahezu verdreifacht. 12 Mio. Euro fließen in das Programm. Foto: © MWAEV
mehr »
Für Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger bietet die IAA das ideale Umfeld, um die Branche vom Saar-Standort zu überzeugen. Beim Besuch der IAA machte die Ministerin auch am saarländischen Gemeinschaftsstand Halt. Foto: © MWAEV
mehr »
Ab 1.1.2018 wird es eine regelmäßige, dauerhafte und stabile Flugverbindung zwischen Saarbrücken und Berlin geben. Mit attraktiven Flugzeiten und einem Einstiegspreis von 149 Euro sollen die Passagierzahlen wieder steigen. Foto: © MWAEV
mehr »
|
Erklärvideo Kurzstreckenticket
Die Nutzungsbedingungen des Kurzstreckentickets sind in einem Erklärvideo veranschaulicht.
Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV
Das Saarland bekommt einen neuen Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV. Auf dem Informationsportal zum VEP-ÖPNV werden die Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Arbeitsstand des neuen Verkehrsentwicklungsplans informiert. Über ein Kontaktformular können sie dort auch ihre Anregungen und Vorschläge einreichen. Foto: © Petair, Fotolia
Straßeninfrastruktur: Gute Nachrichten für Homburg und Umgebung
Die Straßenbauverwaltung hat die Komplettierung der Anschlussstelle Homburg und den Neubau einer Anschlussstelle Homburg-Ost in Angriff genommen. Außerdem wurden die Planungen für den Neubau der B423 Ortsumgehung Schwarzenbach / Schwarzenacker vorgestellt. Foto: © LfS/LVGL
Video: Smart Mobility und Smart Parking im Saarland
Das Saarland steht vor großen Herausforderungen in Bezug auf Mobilität. Digitale Technologien erlauben jedoch völlig neue Möglichkeiten, Verkehr zu gestalten. Der folgende Film stellt die verschiedenen Smart Mobility Konzepte dar.
Verkehrsmanagement Saar
Ziel des Arbeitskreises Verkehrsmanagement Saar ist es, durch die Vernetzung und Koordinierung von Einzelaktivitäten langfristig ein integriertes Mobilitäts- und Verkehrsmanagement im Saarland aufzubauen.
Führerschein mit 17
Auch im Saarland können Jugendliche ihre Führerscheinprüfung schon ein Jahr früher ablegen.
mehr »
Newsletter abonnieren
Regelmäßig per E-Mail: Informationen zu den Themen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
|