Naturschutz
Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
EU bekämpft gebietsfremde Arten in der Tier- und Pflanzenwelt – Auch bei der „zweiten Listung“ können Bürger wieder mitredenDie Europäische Union hat zum Erhalt der biologischen Vielfalt eine Verordnung erlassen, in der sie erstmals 37 Tier- und Pflanzenarten auflistet, die sich in Europa auf Kosten heimischer Arten ausbreiten. Nun wird diese erste Liste um acht Tier- und Pflanzenarten erweitert, vier Maßnahmenblätter werden angepasst. mehr »/240867.htm
Deutschlands Naturwunder 2018 - Bis zum 2. September mitstimmenDie Qual der Wahl: Für den Titel Deutschlands schönstes Naturwunder 2018 stellen sich "die letzten Refugien für bedrohte Insekten" zur Wahl. EUROPARC Deutschland e.V. und die Heinz Sielmann Stiftung laden Sie herzlich ein, Ihren Favoriten zu wählen! Unter allen Teilnehmern werden attraktive Sachpreise (u.a. Wildbienen-Nisthilfen, Bestimmungsbücher, Wanderrucksäcke) verlost. mehr »/239531.htm
Beobachtungsdaten zu Pflanzen und Tieren im Internet: Minister Jost gibt Startschuss für Fauna-Flora-InformationsportalEgal ob Breitblättriges Knabenkraut, Moorglöcken oder Goldener Scheckenfalter, mit Blick auf seltene Tier- und Pflanzenarten hat das Saarland viel zu bieten. Zusammenhängende Daten zu Vorkommen und Verbreitung fehlen jedoch bisher. Im Zentrum für Biodokumentation hat Umweltminister Reinhold Jost den Startschuss für das Faunistisch-Floristische Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region (FFIpS) gegeben. mehr »/238912.htm
Grünes Licht für Zweckverband Nationalpark-Tor: Minister Jost, Landrat Recktenwald und Bürgermeister Barth informieren über PlanungenEs soll ein attraktives Eingangsportal zum saarländischen Teil des Nationalparks in Nonnweiler-Otzenhausen werden, ein Besucherzentrum, das neugierig macht, informiert, unterhält und zum Verweilen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald einlädt. mehr »/235796.htm
Neues Bündnis der Großschutzgebiete im SaarlandVor zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der drei saarländischen Großschutzgebiete hat Umweltsstaatssekretär Roland Krämer am 11. April 2017 im Gästehaus Braunshausen in der Naturpark- und Nationalparkgemeinde Nonnweiler eine stärkere Zusammenarbeit des Umweltministeriums mit den drei Schutzgebietsverwaltungen angekündigt. /235544.htm
Umweltminister Jost ernennt sechs engagierte Naturschützer zu ehrenamtlichen NaturwartenAlle sechs engagieren sich schon seit Jahren ehrenamtlich für die Natur. Jetzt wurden sie von Umweltminister Reinhold Jost zu Ehrenbeamten in die Naturwacht Saar berufen: Martina Mittelstaedt, Hans Jürgen Meier, Dieter Bettinger, Rainer Ulrich, Georg Hubig und Gerhard Niklas. Wobei die fünf Letztgenannten bereits Erfahrungen in diesem Ehrenamt gesammelt haben. mehr »/231413.htm
Saarländische Strategie zum Schutz der Tier- und Pflanzenarten – Minister Jost stellt Broschüre und erste Maßnahmen vorMit Blick auf seltene Tier- und Pflanzenarten hat das Saarland viel zu bieten. „Für den Erhalt dieser besonderen Arten besitzt unser Bundesland eine besondere Verantwortung. Wir haben im Umweltministerium gemeinsam mit Verbänden und Organisationen eine Biodiversitätsstrategie erarbeitet, die zum Ziel hat, unseren Artenreichtum auch für die Zukunft zu bewahren“, so Umweltminister Reinhold Jost. mehr »/230936.htm
Erfolgreiche deutsch-französische Zusammenarbeit an der Blies – Staatssekretär Krämer überreicht Förderbescheid für FischaufstiegsanlageEs ist ein gelungenes Beispiel deutsch-französischer Zusammenarbeit – darin sind sich alle Projektbeteiligte einig. Gemeint ist der Bau einer Fischaufstiegsanlage an der Blies bei Habkirchen. mehr »/227925.htm
|
![]() AktuellFolgen Sie uns...Naturwacht SaarlandPublikationenGeoPortal SaarlandWolfsmanagementplanNewsletter abonnieren |