Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
Kindertageseinrichtungen![]() KiTas setzen auf alltagsintegriertes, spielerisches Lernen, es gibt keine Noten und keine Versetzung. Kinder sollen sich wohl fühlen und durch Neugier und Freude lernen.
Die Einrichtungen sind in den meisten Fällen ganztags von montags bis freitags geöffnet. In den KiTas arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte. Die Einrichtungen befinden sich in der Trägerschaft von Städten und Gemeinden sowie Kirchen und anderen freien Trägern. KiTas sind Einrichtungen zur Bildung, Erziehung und Betreuung aller Kinder, der Besuch ist freiwillig, jedoch besteht ab dem 13. Lebensmonat der gesetzliche Anspruch auf einen Platz. Ausgehend von den Stärken, Fähigkeiten und Interessen jedes einzelnen Kindes unterstützen sie die Bildung und Entwicklung aller Kinder. Dabei kommt der sprachlichen Bildung als Schlüssel zur Welt und für den weiteren Bildungsverlauf ein ganz besonderer Stellenwert zu. KiTas setzen auf alltagsintegriertes, spielerisches Lernen ohne genormte Lernkontrolle. Kinder sollen sich wohl fühlen und durch Neugier und Freude lernen, weshalb das Umfeld in den KiTas anregend und aktivierend gestaltet ist. KiTas nehmen Eltern als Erziehungspartner und in der gemeinsamen Verantwortung für das jeweilige Kind ernst und bemühen sich um Absprachen und die Umsetzung gemeinsamer Ziele. Die im Saarland vorhandenen rund 490 Einrichtungen sind Teil der Jugendhilfe und unterliegen der Aufsicht des Landesjugendamtes, das die Betriebserlaubnisse für die einzelnen Einrichtungen erstellt. Die einzelnen Standorte sind bei den Jugendämtern zu erfragen. |
KontaktMinisterium für Bildung und Kultur
Aktuelles
|