Die Broschüre "Chancen für die Zukunft" bietet einen zusammenfassenden Überblick über das umfangreiche Bildungsangebot der beruflichen Schulen im Saarland.
/31377.htm
In dieser Broschüre finden Sie viele gute Beispiele, wie Schülerinnen und Schüler in der Gymnasialen Oberstufe bei ihrer Wahl von Beruf und Studium unterstützt werden können.
/108556.htm
Maßnahmen zur Berufsorientierung sollen die Jugendlichen zu einer eigenverantwortlichen Berufswahl befähigen und ihnen die erforderlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Bewerbung und den Berufseinstieg vermitteln. Dazu gehören Informationen über Berufe und die Bewerbung sowie wie das Wissen, welche Erwartungen im Hinblick auf personale und soziale Kompetenzen seitens der künftigen Arbeitgeber an die Jugendlichen gestellt werden.
/108603.htm
Der Leitfaden „Bewegte Schule“ stellt die unterschiedlichen Möglichkeiten, in denen Bewegung an einer Schule umgesetzt werden kann, vor. Es geht nicht nur um Bewegungspausen und die bewegungsfreundliche Gestaltung von Innen- und Außenräumen, sondern auch um bewegtes Lernen oder um die Frage, wie das Schulleben im täglichen Ablauf mit mehr Bewegung bereichert werden und wie dies bis in die Freizeit der Kinder hineinwirken kann.
/76750.htm
Die Broschüre richtet sich an Besucher der saarländischen Bergbaustraße und beinhaltet Informationen zu den einzelnen Bergbaustandorten im Saarland.
/135347.htm
Das Didaktikheft des geschichtskulturellen Magazins saargeschichte|n erschließt als »Regionalgeschichte im Unterricht« die deutsch-französischen Beziehungen an der Saar über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahrhunderten. Den Mittel- und Angelpunkt bildet dabei der Erste Weltkrieg und der Versailler Vertrag als die zentrale Zäsur des 20. Jahrhunderts.
/136571.htm
Tipps und Anregungen für den Schulsport
/31384.htm
Die Broschüre „Es bewegt sich was“ beschreibt konkret umsetzbare Übungen, die während des Unterrichts als Bewegungspausen durchgeführt werden können. Sie kommt bereits in der Lehrerausbildung zum Einsatz. Die Broschüre wurde gemeinsam vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien und dem Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes erstellt.
/76751.htm
Das Faltblatt informiert über den anspruchsvollen Dienstleistungsberuf des Hauswirtschafters bzw. der Hauswirtschafterin.
/72699.htm
Jährlich verunglücken zu viele Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr, einige davon auf dem Schulweg. In dieser Broschüre sind die wichtigsten Regeln zur Sicherheit zusammengestellt.
/87102.htm
Das Jahresprogramm für Eltern der Gesamtlandeselternvertretung bietet eine Übersicht über Fortbildungsangebote für Eltern, Elternvertreterinnen und Elternvertreter, Lehrerinnen und Lehrer und Interessierte.
/74987.htm
Die Konsultations-Kitas dienen als Orte des Lernens und Austauschens von der Praxis und mit der Praxis. Hier können Sie als Besucher/in wahrnehmen, erleben, beobachten, fragen und reflektieren. Sie können in den Alltag einer Kita eintauchen, Erlebtes reflektieren und erfragen, wie das Team zusammenarbeitet, welche Wege, Informationen, Hilfen gewählt wurden und wie sie verschiedene Themen in ihren Alltag integrieren.
/235957.htm
Häufig geht es in den Bussen sehr turbulent zu. Beim Ein- und Aussteigen wird rücksichtslos gedrängelt, Gefahrensituationen im Fahrzeug und an den Haltestellen werden nicht erkannt oder einfach ignoriert.
Die Aktion "Mit dem Bus zur Schule - aber sicher!" wurde von den saarländischen Busbetreibern, der Landesregierung und der Initiative "wir im Verein mit dir" gemeinsam ins Leben gerufen, um diese Situation zu verbessern.
/87255.htm
Die Handreichung „Orte des Gedenkens. Der Erste Weltkrieg im Saarraum“ hat das Ziel, regionalgeschichtliche Aspekte an außerschulischen Lernorten zu veranschaulichen. Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit des Historischen Instituts der Universität des Saarlandes und dem mehrjährig angelegten Projekt „Courage – Respekt, Toleranz, Verantwortung“ des Ministeriums für Bildung und Kultur.
/136569.htm
Die Richtlinien zur Sexualerziehung an den Schulen des Saarlandes sind zum Schuljahresbeginn 2013/14 in Kraft getreten.
/106482.htm
Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung - Eine Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen
/228723.htm
Schulsportwettkämpfe im Saarland 2018/2019
/74451.htm
Empfehlungen und Handreichungen für das Seminarfach in der Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe Saar
/74986.htm
Das neue Sprachenkonzept beschreibt detailliert die Grundlagen und den aktuellen Sachstand des Sprachenlernens. Ziel ist, die Mehrsprachigkeit im Saarland und das schulische Sprachenlernen in den nächsten Jahren weiter voranzubringen.
/74569.htm
Entscheidungshilfe beim Wechsel von der Gundschule in eine weiterführende Schule
/85138.htm
Faltblatt über das Projekt "Zukunft konkret" für die Sekundarstufe I.
/75137.htm