Landesamt für Soziales
Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
WIR SIND GERNE FÜR SIE DA!Ausgezeichnete Familienfreundlichkeit: Das Landesamt für Soziales (LAS) wurde erneut mit dem Gütesiegel „Familienfreundliches Unternehmen“ ausgezeichnetFamilienministerin Monika Bachmann überreichte Direktor Stefan Funck heute gemeinsam mit Ute Knerr (Servicestelle „Arbeiten und Leben im Saarland“) das Zertifikat für weitere drei Jahre. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und hier in den letzten Jahren bereits viel bewegt wurde. Das LAS lebt Familienfreundlichkeit und das nicht erst seit der erstmaligen Zertifizierung als „Familienfreundliches Unternehmen“ im Jahr 2015. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen, flexible Arbeitszeitregelungen oder auch die Möglichkeit von Telearbeit bieten wir sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Die erneute Zertifizierung sehen wir als Ansporn, uns noch weiter zu verbessern. Nicht zuletzt deswegen ist das LAS heute ein sehr attraktiver Arbeitgeber,“ so Funck. „Eine hohe Arbeitgeberattraktivität ist uns wichtig, da sie nicht nur ein überzeugendes Argument bei der Suche nach den bestmöglichen Bewerberinnen und Bewerbern für neu zu besetzende Stellen darstellt, sondern insbesondere auch im Hinblick auf die Motivation und Zufriedenheit der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung ist. Denn nur mit zufriedenen, engagierten und hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden wir unserem eigenen Anspruch einer modernen und bürgernahen Dienstleistungsbehörde auch wirklich weiter gerecht werden zu können.“ Weitere Informationen: Das Gütesiegel wurde gemeinsam von IHK Saarland, Handwerkskammer des Saarlandes und Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie initiiert, um die Arbeitswelt im Saarland noch familienfreundlicher zu machen, Geleistetes zu honorieren und um zusätzliche Anreize für familienfreundliche Maßnahmen in Unternehmen und Behörden zu schaffen. Das für zwei Jahre gültige Siegel wird an Unternehmen/Institutionen/Behörden vergeben, die bereits Maßnahmen zur Familienfreundlichkeit für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorweisen können, und enthält zugleich eine Zielvereinbarung, die regelt, welche familienfreundlichen Maßnahmen die Unternehmen künftig zusätzlich ausbauen wollen. Damit wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess in Sachen Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleistet. Nach zwei Jahren erfolgt auf Wunsch eine Rezertifizierung, die die Nachhaltigkeit der Vereinbarkeitspolitik bescheinigen soll. Für alle Unternehmen, die noch familienfreundlicher werden wollen, stehen Frau Ute Knerr, Frau Heike Biehl und Herr Yann Haßler von der Servicestelle „Arbeiten und Leben im Saarland“, die bei Saaris angesiedelt ist, als Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie informieren, beraten und bieten Veranstaltungen zu allen Fragen rund um eine familienfreundliche Arbeitswelt und zum Gütesiegel an. Unternehmen können dieses Angebot kostenlos nutzen. Kontakt: Frau Ute Knerr, Telefon 0681-9520460, ute.knerr@saar-is.de.
Broschüre ohne Sprachbarriere: Landesamt für Soziales geht neue WegeDie beliebte Informationsbroschüre "Behindert - was nun?" des Landesamtes für Soziales, die rund um das Thema der Feststellung einer Behinderung informiert, wurde in „Leichte Sprache“ übersetzt. Die Broschüre ist somit noch leichter verständlich verfasst und gibt einen hervorragenden Überblick zu dem gesamten Themenbereich „Schwerbehinderung“. In dieser Broschüre findet man unter anderem Informationen zu den Themenbereichen: Online-Antragstellung, Merkzeichen für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen, Grad der Behinderung (GdB)-abhängige Rechte u.v.m.. „Gerade wegen der hohen Nachfrage der Broschüre war es dem Landesamt für Soziales wichtig, dass jeder diese Broschüre lesen und verstehen kann. Barrierefreie Formulierung und Erstellung von Textdokumente sind wichtige Bausteine zur Weiterentwicklung der Inklusion im Saarland“, so Direktorin des Landesamt für Soziales Anja Wagner Scheid. Bestellbar unter: Erster Boys Day im Landesamt für Soziales – Ein voller ErfolgDie Teilnehmer des Boys Day mit Direktorin Anja Wagner-Scheid, Mitarbeiter Cedric Stolte und Praktikantin
Am Boys Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schüler ab der 5. Klasse. Die Jungs lernen Ausbildungsberufe und Studiengänge im erziehungswissenschaftlichen, pflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich kennen oder sie begegnen männlichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft, Politik und Behörden. Das Landesamt für Soziales (LAS) war in diesem Jahr das erste Mal dabei und hat fünf Jungs die Möglichkeit gegeben unser Haus aus einem andere Blickwinkel kennen zu lernen. In den beiden letzten Jahren hat das LAS mit bis zu zehn Teilnehmerinnen am Girls Day teilgenommen. Dieses Jahr sollte der Schwerpunkt auf dem Beruf des Sozialpädagogen liegen, da in diesem Bereich das Landesamt in den nächsten Jahren auf Nachwuchs angewiesen ist. Die Boys lernten die unterschiedlichen Abteilungen, sowie die angebotenen Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten des LAS kennen. Sie lernten neben der Erstellung eines Behindertenausweises, besonders die vielen Möglichkeiten der sozialpädagogischen Felder im LAS interaktiv zu erforschen.
Eingliederungshilfe online wurde auf CeBIT vorgestelltDer Onlineantrag wird auf auf der CEBIT in Hannover vorgestellt u.a. durch Direktorin Anja Wagner-Scheid
Bundesweit neues Onlineverfahren in der Sozialverwaltung kommt aus dem Saarland! Das Landesamt für Soziales stellt auf der CeBIT in Hannover vom 20.3. bis 24.3.2017 das neue Verfahren „Eingliederungshilfe online“ vor. Direktorin Anja Wagner-Scheid erklärt dazu: „Das Saarland macht mit diesem neuen Verfahren einen weiteren großen Schritt im Bereich moderne und bürgerfreundliche Verwaltung. Im Jahr 2014 haben wir das Verfahren „SchwebNET-Online“ für die Feststellung einer Schwerbehinderung mit großem Erfolg eingeführt. Aktuell nutzen bereits 16 % aller Antragsteller den Onlineantrag. Jetzt haben wir als erstes und einziges Bundesland auch die Antragstellung im Bereich Eingliederungshilfe weiterentwickelt und bieten neben dem Papierantrag die Antragstellung über den Onlineantrag an. Wir erleichtern den Antragstellern das Ausfüllen der Zeilen, indem wir Plausibilitätsprüfungen und Ausfüllhilfen hinterlegt haben. Zudem werden automatisch Antragsdaten aus dem Antragsformular in das Fachverfahren OPEN/PROSOZ übernommen. Dadurch erwarten wir kürzere Bearbeitungszeiten bis zur Bescheiderteilung (Stichwort: Prozessoptimierung).“ Die Freischaltung des Onlineantrages erfolgt am 10. April 2017. Im Vorfeld werden alle Träger und Einrichtungen im Saarland in einer Informationsveranstaltung im Landesamt für Soziales über die Handhabung informiert.
Einsegnungsfeier auf dem Ehrenfriedhof Perl – BeschDer Ehrenfriedhof Perl – Besch wird nun durch ein drittes Gräberfeld unterhalb der nordöstlichen Friedhofsbegrenzung ergänzt. Nach der zwei Wochen andauernden Ausbettung der 220 gefallenen deutschen Soldaten auf dem Ehrenfriedhof Dillingen - Diefflen, konnten diese nun hier in Besch ihrer letzten würdevollen Ruhestätte übergeben werden. Mit einer Einsegnungsfeier wurde am 30.06.2016 der Gefallenen gedacht und die Einbettung abgeschlossen. Im Anschluss beginnen nun die abschließenden Arbeiten zur Fertigstellung des neuen Gräberfeldes. Weitere Informationen zum Ehrenfriedhof Perl - Besch: Zweiter Girls Day im Landesamt für Soziales - Ein voller Erfolg am 28.04.2016Das Landesamt für Soziales (LAS) war 2016 das zweite Mal dabei und hat seine Teilnehmerplätze, auf Grund der positiven Resonanz aus dem letzten Jahr, verdoppelt. Insgesamt zehn Schülerinnen der Klassenstufe 6 bis 9 unterschiedlicher Schulen im Saarland, und eine sogar aus dem benachbarten Kaiserslautern, machten den Girls Day im LAS zu einem vollen Erfolg. Dabei lernten sie die unterschiedlichen Abteilungen, sowie die angebotenen Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten des LAS kennen. Sie lernten neben der Erstellung eines Behindertenausweises, besonders die vielen Möglichkeiten der IT im LAS interaktiv zu erforschen. Spannend war auch das Gespräch mit Ministerin Monika Bachmann und Direktorin Anja Wagner-Scheid.
Spendenübergabe Hoffest 2015 an soziale Einrichtungen in BurbachDie Direktorin des Landesamtes für Soziales (LAS) Anja Wagner-Scheid hat am 11.11.2015 den Erlös des Hoffestes 2015 in Höhe von 1.800 Euro zu gleichen Teilen an den Kath. Kindergarten St. Paulus und die Tafel Burbach übergeben. In regelmäßigen Abständen veranstalten die beiden Behörden LAS und das Landesamt für Verbraucherschutz im Innenhof ein gemeinsames Sommerfest – das sog. Hoffest. Ausgerichtet wird es von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von LAS und LAV. Wagner-Scheid erklärte nach der Übergabe: „Mit dem Erlös unseres Hoffestes unterstützen wir, wie auch in den vergangenen Jahren, bewusst Einrichtungen in Burbach. Wir konnten uns davon überzeugen, dass die Gelder sinnstiftend eingesetzt werden.“ Die Saarbrücker Tafel ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein, der seit 1999 Lebensmittel direkt an bedürftige Menschen verteilt. Träger des Kindergartens St. Paulus ist die Katholische Pfarrgemeinde St. Josef Saarbrücken und bietet Platz für 100 Kinder im Alter von 3-6 Jahren. |
![]() KontaktLandesamt für Soziales (LAS)
Stefan Funck Direktor
Online-Antrag zur Feststellung einer BehinderungÖffnungszeitenFamilienfreundliches UnternehmenBürgerberatung |