Impulse für den Mittelstand
Verkehrsministerin Anke Rehlinger hat sich auf der heutigen Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Nürnberg für die Einführung von Abbiegeassistenz-Systemen für Lkw ausgesprochen. Diese können die Verkehrsteilnehmer erkennen und den Lkw-Fahrer warnen. Foto: © Kara - Fotolia mehr »
Derzeit setzt der Landesbetrieb für Straßenbau zahlreiche Maßnahmen um, die die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest verhindern sollen. Erarbeitet wurde der Maßnahmenkatalog vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. Foto: © MWAEV mehr »
„Wir müssen die berufliche Bildung attraktiver machen, um junge Menschen unterschiedlichster Begabungen für eine Ausbildung zu gewinnen“, sagte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger anlässlich der Woche der beruflichen Ausbildung. Foto: © Industrieblick - Fotolia mehr »
Eines der Highlights der 10. Gründermesse der Saarland Offensive für Gründer (SOG) am 28. April ist der Wettbewerb „Digitaler Unternehmer 2018.“ Angesprochen sind saarländische Unternehmen, die zwischen dem 1. Januar 2015 und heute gegründet wurden. mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ermuntert Besucherinnen und Besucher der diesjährigen Messe „Haus & Garten“, sich am Beratungsstand der Landeskampagne Energieberatung Saar rund um das Thema Energie zu informieren. Foto: © MWAEV mehr »
Das Kultur Speed Dating Saar bringt die Gewinner des Kreativsonars mit Interessierten aus Wirtschaft und Politik. mehr »
Ein kürzlich vom Saarland mit beantragter Gesetzesentwurf zum Schienenpersonenverkehr wurde vom Bundesrat beschlossen. Der Personenverkehr auf der Schiene soll attraktiver werden. Verkehrsministerin Anke Rehlinger sieht den Bund in der Pflicht, zu handeln. Foto: © nirutft - Fotolia mehr »
Weil Zeit und Personal in vielen saarländischen Kommunen knapp sind, hilft nun eine Förderlotsin dabei, Förderanträge für den kommunalen Radverkehr zu stellen. Foto: © Kara - Fotolia mehr »
Das saarländische Verkehrsministerium lässt externe Gutachter neue Vorschläge zur Verbesserung der Tarifstruktur im Verkehrsverbund saarVV erarbeiten. Das hat Ministerin Anke Rehlinger bestätigt. „Für die Weiterentwicklung der Waben- und Tarifstruktur ziehen alle an einem Strang, das ist erkennbar." Foto: © Petair mehr »
Zum vierten Mal sucht der Wettbewerb Kreativsonar kreative Geschäftsideen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Zu gewinnen gibt es ein individuelles Coaching im Wert von 5.000 Euro. mehr »
Insbesondere die Industrie hat die Saarwirtschaft im vergangenen Jahr wieder auf Wachstumskurs gebraucht. Foto: © Stadtratte, Fotolia mehr »
Mit einer besonderen Kraftanstrengung verbessert das Saarland den Zustand seiner Straßen. Unter dem Label „Gute Straßen“ startete Verkehrsministerin Anke Rehlinger am 20. März offiziell ein millionenschweres Investitionsprogramm. mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger verlieh am Donnerstagabend, 15. März, zwei hochkarätige Preise an die saarländische Kreativszene: den Saarländischen Staatspreis für Design 2017 und den Architekturpreis „Industrie- und Gewerbebauten im Saarland“. mehr »
Die Vorbereitung einer saarländischen Beratungsstelle für Wanderarbeiter und mobile Beschäftigte ist weitgehend abgeschlossen. Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger rechnet damit, dass sie noch im April ihre Arbeit aufnehmen kann. Foto: Fotolia © Karepa mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger beim Kick-Off der Deutschen Crowdinvest GmbH: Das Unternehmen unterstützt Gründerinnen und Gründer sowie zukunftsorientierte und auch etablierte Unternehmen bei der Finanzierung ihrer Geschäftsidee durch die Bereitstellung einer Online-Plattform. Foto: © MWAEV mehr »
Auch in diesem Jahr präsentiert sich das Saarland zum Start der Urlaubssaison selbstbewusst auf der Internationalen Tourismusbörse ITB in Berlin. Foto: Biosphäre Bliesgau © Eike Dubois / Saarpfalz Touristik mehr »
„Der internationale Frauentag ist ein Tag, an dem wir alle darüber nachdenken sollten, was sich für Frauen politisch und gesellschaftlich verändert hat und wo es noch Baustellen gibt", so Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Foto: © Bellhäuser mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger setzt sich für mehr Transparenz beim Thema Kerosinablass ein: „Wir wollen erreichen, dass der Bund ein Verfahren in Gang setzt, das den Informationsfluss im Fall von Treibstoffablässen verbessert.“ Foto: Fotolia, chalabala mehr »
Mehr als 10 Mio. Euro an Fördermitteln sind im Jahr 2018 für den barrierefreien Ausbau von Haltestellen im Saarland vorgesehen. Foto: © Fotolia, RioPatuca Images mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ermuntert junge saarländische Unternehmerinnen und Unternehmer am Wettbewerb "Saarländische Unternehmen in der digitalen Welt 2018" teilzunehmen. Foto: © FotolEdhar, Fotolia mehr »
Anke Rehlinger verurteilt die von US-Präsident Donald Trump geplanten Strafzölle auf Stahl. Die Begründung, es gehe dabei um die nationale Sicherheit sei „weit hergeholt“, so die Wirtschaftsministerin. Foto: © industrieblick, Fotolia mehr »
In diesem Jahr beteiligt sich das Saarland zum zweiten Mal an der Eisenbahnnostalgieveranstaltung "Dampfspektakel". Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet, darunter Gäste aus den USA, Japan und Australien. Foto: © Janni - Fotolia mehr »
Nur wenige Saarländerinnen und Saarländer legen den Weg zur Arbeit bisher mit dem Rad zurück. Verkehrsministerin Anke Rehlinger möchte das ändern und lädt zu einer Veranstaltung zum Thema fahrradfreundliche Unternehmen ein. Foto: © MWAEV mehr »
Anke Rehlinger betonte, dass sich das Saarland umfassend und intensiv bei den Details zum Passiv-Aktiv-Transfer einbringen werde. In den Koalitionsverhandlungen hatte man beschlossen, dass der Bund die eingesparten Passiv-Leistungen für die Finanzierung von Beschäftigung zur Verfügung stellen werde. © Victor Enns mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger zeigt sich erfreut über die erneuten Rekordzahlen im Saar-Tourismus für das vergangene Jahr. Foto: © MWAEV mehr »
Gute Nachrichten für Unternehmen aus der Großregion: Die geplante Verwaltungsgebühr von 40 Euro pro entsendetem Arbeitnehmer nach Frankreich kommt nicht. Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hatte sich gegen die Gebühr stark gemacht. Foto: © psdesign, Fotolia mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger weist junge Unternehmerinnen und Unternehmer auf die diesjährige Gründermesse hin. Foto: © MWAEV mehr »
Im Rahmen eines ganztägigen Workshop am Donnerstag, 7. Februar, sollen die Chancen einer stärker vernetzten Gesundheitswirtschaft ausgelotet werden. Dabei geht es konkret um die Einsatzmöglichkeiten intelligenter Assistenzsysteme. © Fotolia - elenabsl mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger lädt die saarländischen Kommunen zu einer Informationsveranstaltung zur Kampagne Stadtradeln Saar ins Verkehrsministerium ein. Foto: © Iris Maurer, Archivfoto STK mehr »
Die Clearingstelle Mittelstand kann ihre Arbeit aufnehmen. Das hat Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger mitgeteilt. Foto: © Contrastwerkstatt, Fotolia. mehr »
Unterstützung von Start-Ups, Berater-Shops, Unternehmerinnen-Treff: Auch in 2018 wird die Saarland Offensive für Gründer (SOG) ihre bewährten Maßnahmen durchführen. Das komplette Programm wurde beim SOG-Jahrestreffen präsentiert. mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat der Industriekultur Saar GmbH (IKS) eine Zuwendung in Höhe von rund 100.000 Euro für den Ausbau der südlichen Zufahrtsstraße zum Gelände der ehemaligen Tagesanlage Göttelborn bewilligt. Foto © Delf Slotta mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ist darüber sehr zufrieden – und freut sich vor allem für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LfS. © LfS mehr »
Mit hohem finanziellem Aufwand stärkt das Saarland die berufliche Bildung. Ergebnis einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Wirtschafts-, Bildungs- und Innenministerium ist ein Sonderinvestitionsprogramm für die Berufsbildungszentren. © Fotolia - Alexander Raths mehr »
„Ich freue mich, dass wir mit der Wiedereröffnung des Gasthofs das touristische Angebot in Losheim vergrößern können. Die gute Lage im Ortskern wird sicher für viele Buchungen sorgen", so Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Foto: © MWAEV mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger fordert eine schnelle Einigung bei der aktuellen Diskussion über Standards für Bahnsteighöhen in Deutschland. Der Wunsch der Deutschen Bahn nach einer einheitlichen Zielhöhe von 76 cm dürfe nicht zu Lasten der bereits erreichten Barrierefreiheit gehen. © Wellnhofer Designs - Fotolia
mehr »
Arbeitsministerin Anke Rehlinger ist mit der aktuell guten Beschäftigungsentwicklung im Saarland und dem Rückgang der Arbeitslosigkeit zufrieden. Dies betreffe ganz besonders die deutlichen Verbesserungen bei der Jugendarbeitslosigkeit und den Langzeitarbeitslosen, sagt sie. Foto: © Bellhäuser mehr »
Die von Frankreich geplanten Änderungen im Entsenderecht können auch Erleichterungen für Künstler und Sportler bringen. „Das ist ein wichtiges Signal für grenzübergreifende Aktivitäten, die wir gerne sehen, weil sie nicht zuletzt das Image unseres Wirtschaftsstandorts positiv prägen“, so Arbeitsministerin Anke Rehlinger . Foto: rcfotostock mehr »
Beim Treffen des Interreg-geförderten Millionen-Projektes GenComm wurde die erste 700 bar Wasserstofftankstelle im Saarland präsentiert. Staatssekretär Jürgen Barke: "Gerade die aktuelle Diskussion zur Ladeinfrastruktur bei E-Mobilen zeigt, dass große Hoffnungen in wasserstoffbasierte Anlagen gesetzt werden." Foto: © MWAEV mehr »
Das neue, attraktivere und zeitgemäße JobTicket habe die Erwartungen bereits jetzt übertroffen, so Verkehrsministerin Anke Rehlinger nach einem Treffen der Projektpartner. "Wir haben seit seiner Einführung am 1. März 2017 mehr als 900 neue Kunden dazugewonnen. Damit haben wir unser Etappenziel früher als gedacht erreicht." Foto: © Fotolia nd3000 mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat dem Bürgermeister der Gemeinde Losheim, Lothar Christ, eine Zuwendung in Höhe von rund 2,2 Mio. Euro überreicht. Mit der Förderung soll das neue Gewerbegebiet Losheim Süd III auf elf Hektar entstehen. Foto: © MWAEV mehr »
Das Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 nimmt zum 12. Dezember offiziell seine Arbeit im Saarland auf. "Es leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die saarländischen Betriebe für die Herausforderungen der Digitalisierung zu rüsten", so Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. mehr »
Im Rahmen der Arbeits- und Sozialministerkonferenz hat das Saarland gemeinsam mit Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen eine Resolution zum geplanten Stellenabbau bei Siemens verfasst. Foto: © sdecoret - Fotolia mehr »
In einem gemeinsamen Brief haben sich die an Frankreich angrenzenden Bundesländer an die französische Arbeitsministerin Pénicaud gewandt, um auf Marktzugangsbarrieren im Frankreich-Geschäft hinzuweisen. Foto: © alexmlx - Fotolia mehr »
Um die Unternehmen bei ihren Investitionsmaßnahmen unter die Arme greifen hat das Ministerium einen Leitfaden erstellt. Dieser soll das gesamte Verfahren transparenter machen und als Nachschlagewerk dienen. Foto: © Fotolia Marco2811 mehr »
Die Kultur- und Kreativpiloten werden in mehreren Workshops zu marktrelevanten Themen gecoacht. Zwei Mentoren helfen ihnen, ihre Geschäftsidee zu perfektionieren und auszubauen. Foto: © MWAEV mehr »
Im Rahmen der bevorstehenden argentinischen G20-Präsidentschaft müssten rechtlich verbindliche Maßnahmen zum Abbau von Überkapazitäten auf den Weg gebracht werden. China stehe beispielsweise in der Verantwortung, bereits angekündigte Kapazitäts- und Produktionsreduzierungen umzusetzen. Foto: © Bellhäuser mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger will sich gemeinsam mit dem ADFC weiterhin für bessere Bedingungen im saarländischen Radverkehr einsetzen. Bei einem Gespräch im Ministerium standen zahlreiche Ideen zur Stärkung des Radverkehrs auf der Agenda. Foto: © Mikael Dankier, Fotolia. mehr »
„Nachdem die saarländischen Unternehmen bereits während der ersten sechs Monate lebhaft in ihre Betriebe investiert haben, hat sich dieser Trend auch im zweiten Halbjahr fortgesetzt.“ Diese Schlussfolgerung zieht Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger aus aktuellen Daten zur Investitionsförderung. Foto: © Fotolia - Natee Meepian mehr »
Die berufliche Selbstständigkeit ist für viele Menschen bisher keine selbstverständliche Perspektive. Die Gründerwoche möchte das ändern. Vom 13. bis 19. November hält auch das Netzwerk der Saarland Offensive für Gründer (SOG) interessante Angebote für Gründerinnen und Gründer bereit. mehr »
Der Brüsseler Kompromiss zum EU-Emissionshandel ist für Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger nicht akzeptabel: „Nach den ersten Informationen zu den Trilog-Verhandlungen ergeben sich erhebliche Risiken für unsere Stahlindustrie. Wir werden weiterhin um faire Wettbewerbsbedingungen kämpfen.“ Foto: © Fotolia Grecaud Paul mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger gab gemeinsam mit dem Siersburger Bürgermeister Martin Silvanus und Ortsvorsteher Reinhold Jost die Niedbrücke für den Verkehr frei. Foto: © MWAEV mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger geht davon aus, „dass die Energiewende im Saarland gelingt.“ Dies sagte sie beim 4. Liesa-Kongress in Saarbrücken. Foto: © Peter Kerkrath mehr »
Mehr als 200 Besucherinnen und Besucher tummelten sich auf der Messe „Creative Mass 2.0“ am 20. Oktober in den Räumen der IHK und informierten sich über das Potenzial der saarländischen Kultur- und Kreativwirtschaft. 24 Unternehmen aus der Kreativbranche präsentierten dort ihre Produkte und Dienstleistungen.
mehr »
Von Oktober bis Ostern: In dieser Zeit sollten Autofahrer mit Winterreifen unterwegs sein. Als Winterreifen gelten seit diesem Jahr nur noch die Reifen, die mit dem sogenannten Alpine-Symbol gekennzeichnet sind. mehr »
Die Entsendung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Nachbarländer stellt die Unternehmen in der Großregion vor zahlreiche Herausforderungen. Rund 100 Gäste kamen zur Informationsveranstaltung zur Entsendung von Arbeitnehmern in die Industrie- und Handelskammer, um sich über die unterschiedlichen Verfahren in Deutschland und Frankreich zu informieren. Foto: © MWAEV mehr »
Auch das Netzwerk der Saarland Offensive für Gründer (SOG) trägt mit interessanten Angeboten für Gründungswillige zur bundesweiten Aktionswoche bei. Die erste Veranstaltung gibt's bereits am 21. Oktober 2017. mehr »
Die Creative Mass bietet den Unternehmen der saarländischen Kultur- und Kreativwirtschaft eine Plattform und bringt sie mit Vertretern anderer Wirtschaftszweige ins Gespräch. Foto: © Tomertu, Fotolia. mehr »
Am 3. Oktober hat das Glamping-Resort in Rilchingen-Hanweiler erstmals seine Pforten zu einem Tag der offenen Tür mit Baustellenbegehung geöffnet. Im Frühjahr 2018 soll die offizielle Einweihung des größten Glamping-Resorts seiner Art in Deutschland stattfinden. Foto: © Glamping GmbH mehr »
Mit der Einführung eines Meisterbonus zum Jahresbeginn 2018 werde ein wesentliches Versprechen des Koalitionsvertrags schnell und ohne Abstriche umgesetzt. Dies sagte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger am Dienstag, 26. September, vor der Landespressekonferenz. Foto: © Robert Kneschke - Fotolia mehr »
Die Rodener Ortsumgehung kann gebaut werden. Ende 2019 soll es mit den Bauarbeiten losgehen, so Verkehrsministerin Anke Rehlinger. Sie hatte sich intensiv für eine zeitnahe Mittelfreigabe eingesetzt. mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger begrüßt das aktuell in Frankreich verabschiedete Ermächtigungsgesetz. Sie hofft auf Erleichterungen für die saarländischen Betriebe, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Frankreich einsetzen. Foto: © Argus, Fotolia mehr »
Die Clearingstelle Mittelstand rückt näher. Als unabhängiges Gremium werde die Clearingstelle die Landesregierung beraten. Rehlinger: „Ihre Aufgabe wird es sein, kleine und mittlere Unternehmen vor einem Übermaß an Bürokratie zu schützen.“ Foto: © mooshny - fotolia mehr »
Der Erhalt einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur im Saarland gehört zu den wichtigsten Aufgaben in der neuen Legislaturperiode. Daher werden die Verkehrsverbindungen an Land, im Wasser und in der Luft fit für die Zukunft gemacht. Erster Schritt: "Runder Tisch Mobilität." Foto: © sp4764 - fotolia.com mehr »
Die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat ihre Forderung bekräftigt, dass der Bund sich in der Frage des künftigen Emissionshandels deutlicher zugunsten der heimischen Industrie positionieren muss. Foto: © Uwe Bellhäuser mehr »
Verkehrsministerin Anke Rehlinger wertet den Beitritt des Großherzogtums Luxemburg zum deutsch-französischen Testfeld als Bestätigung für die bisherige Arbeit im Saarland am vernetzten und automatisierten Fahren. Foto: © envfx - fotolia mehr »
Die Entdeckertouren sind Wanderrouten in der Saarregion, die als Tages- oder Halbtagestouren flexibel gestaltet sind. Dabei begibt man sich auf Rundwanderwegen zu historischen Orten aus der Bergbauzeit, die das Saarland über Jahrhunderte geprägt hat. Das Ganze mit Hilfe einer App. mehr »
Im Rahmen einer Radtour besuchte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger gemeinsam mit begeisterten Radfahrerinnen und Radfahrern die neu angelegten Rastplätze der Gemeinde Blieskastel in Blickweiler und Altenheim. Die Entwürfe für die Rastplätze hatten den Wettbewerb "Vorbildliche Rastplätze an touristischen Radwegen" gewonnen. Foto: © MWAEV mehr »
Um die Gemeinde Saarwellingen beim barrierefreien Um- und Neubau von Haltestellen finanziell zu unterstützen, hat Verkehrsministerin Anke Rehlinger einen Zuwendungsbescheid von 620.000 Euro übergeben. Foto: © Fotolia - Monkey Business mehr »
„Die Tourismusentwicklung im Saarland sieht für dieses Jahr bisher sehr gut aus.“ So kommentierte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger neue Zahlen des Statistischen Bundesamts. Danach wurden im Saarland in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mehr als eine halbe Million Gäste registriert. Foto: © Dudarev Mikhail - Fotolia mehr »
Der saarländische Ausbildungsmarkt bietet zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres noch 1.500 offene Stellen. Arbeitsministerin Anke Rehlinger: „Alle, die noch ohne Ausbildungsplatz sind, brauchen nicht den Kopf in den Sand zu stecken." Foto: © Fotolia - Halfpoint mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger setzt sich dafür ein, dass Ausbildungsbetriebe durch ein Umlagesystem entlastet werden. Wer für die Ausbildung von Fachkräften sorge, dürfen dadurch keinen Wettbewerbsnachteil haben. Ein solches System habe sich bereits in der Pflegebranche bewährt. Foto: © Alexander Raths mehr »
"Themen wie Arbeitszeit, Leistungsdruck und Flexibilisierung gewinnen in Zeiten des digitalen Wandels ebenso an Bedeutung wie Führungskompetenz, Leistungsvorgaben und betriebliche Weiterbildung." Das sagte Anke Rehlinger anlässlich der Ergebnisse des aktuellen AK-Betriebsmonitors. Foto: © vectorfusionart, Fotolia. mehr »
Die Stadt Völklingen erhält vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr eine Zuwendung in Höhe von 300.000 Euro. Mit dem Geld kann jetzt der barrierefreie Umbau von zehn Haltestellen in den Stadtteilen Stadtmitte, Wehrden, Geislautern und Fürstenhausen erfolgen. Foto: © Fotolia, Petair mehr »
Vom 25. September bis zum 13. Oktober 2017 können sich grenzüberschreitende Projektpartnerschaften um eine Förderung von bis zu 60 Prozent für ihr Vorhaben bewerben. Das alles im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VA Großregion. Foto: © Fotolia, allotofpeople mehr »
Im September heißt es wieder „Das Saarland voller Energie.“ Vom 16.-24. September 2017 führt die Energieberatung Saar im Auftrag des Wirtschaftsministeriums zusammen mit den saarländischen Energieversorgern die landesweite Aktionswoche durch. Foto: © Jürgen Fälchle - fotolia mehr »
Damit möglichst viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren, wurden nun die Richtlinien des 2016 aufgelegten Förderprogramms „Kompetenz durch Weiterbildung“ (KdW) noch einmal deutlich verbessert. Foto: © Fotolia, Robert Kneschke mehr »
Seit Beginn des neuen Projektzeitraums vor rund einem Jahr haben 57 lothringische Jugendliche und 9 deutsche Jugendliche ihre Chance genutzt und einen Einblick in die Arbeitswelt des Nachbarlandes gewonnen. Foto: © Fotolia - Antonioguillem mehr »
Auch in diesem Jahr zeichnet sich ab, dass es mehr gemeldete Ausbildungsstellen als gemeldete Ausbildungsplatzbewerber geben wird. "Selten waren die Chancen auf einen Ausbildungsplatz so gut wie heute" so Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Foto: © Industrieblick - Fotolia mehr »
Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr wird die Einrichtung einer „Netzwerkstelle Digitalisierung“ vorbereitet. Diese soll im kommenden Jahr aktiv werden, so Ministerin Anke Rehlinger am Mittwoch, 12. Juli, beim traditionellen Pressefrühstück. Foto: © Fotolia, Style-Photography. mehr »
Ein Freizeitweg auf den stillgelegten Bahntrassen soll die Gemeinden Freisen, Nohfelden und Nonnweiler verbinden. „Mit den Planungen kann jetzt begonnen werden, wir haben auf der Grundlage einer Machbarkeitsstudie die haushälterischen Voraussetzungen dafür geschaffen“, so Ministerin Rehlinger. Foto: © MWAEV mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger will die Zukunft des Wandertourismus im Saarland sichern. Dies sagte sie bei der Buchvorstellung von „Heimat Hunsrück – eine Sommerreise“ des Wanderautors Günter Schmitt aus Schiffweiler. Foto: © MWAEV mehr »
Arbeitsministerin Anke Rehlinger will sich weiter für einen Passiv-Aktiv-Transfer (PAT) zu Gunsten langzeitarbeitsloser Menschen einsetzen. Durch ihn werde es möglich, „zusätzliche finanzielle Mittel für öffentlich geförderte Beschäftigung zu mobilisieren." Foto: Gerhard Seybert, Fotolia mehr »
Die Wirtschaftsministerkonferenz 2017, die am 29. und 30. Juni im saarländischen Perl stattfand, hat sich neben dem Schwerpunktthema „Digitalisierung“ unter anderem mit den Auswirkungen eines veränderten CO2-Emissionshandels auf die Stahlindustrie sowie den Erwartungen an den weiteren Breitbandausbau befasst. Foto: © Iris Maurer mehr »
Die Bewerbungsphase für den Staatspreis Design 2017 läuft ab sofort: Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ruft Unternehmen, Institutionen und Designbüros, die ihren Sitz, eine Niederlassung oder eine Vertretung im Saarland haben, dazu auf, sich bis zum 15. August zu bewerben. Foto: © Jacob Lund, Fotolia mehr »
Wo früher acht Kommunen die Personal- und Sachkosten im Taxiverkehr regeln mussten, schafft eine Neuregelung jetzt Abhilfe: Zuständig ist nun das Verkehrsministerium. Foto: © Rainer Fuhrmann - Fotolia
mehr »
Um die saarländischen Landstraßen in Schuss zu halten, sind deutlich verstärkte Anstrengungen notwendig. Diesen Schluss zieht Verkehrsministerin Anke Rehlinger aus einer Studie zum Erhaltungsbedarf in den nächsten Jahren. Deren Zahlen liegen jetzt auf dem Tisch. mehr »
Zwei von drei saarländischen Beschäftigten arbeiten in mittelständischen Unternehmen. Mit rund 30 Milliarden Euro pro Jahr wird mehr als die Hälfte des gesamten Jahresumsatzes vom Mittelstand erwirtschaftet. Damit die Unternehmen leistungsfähig und stark bleiben, setzt das Wirtschaftsministerium auf Fachkräftesicherung, Technologie- und Wirtschaftsförderung. Ob Beratung oder Finanzierung – so bleibt der Mittelstand wettbewerbsfähig und innovativ.
Welche Tätigkeitsfelder werden künftig wegfallen und wo entstehen neue Aufgaben? Wie kann die Belegschaft bestmöglich an die Veränderungen am Arbeitsplatz herangeführt werden? Auch diese Fragen standen bei der Fachveranstaltung des Wirtschaftsministeriums im Vordergrund. Foto: © MWAEV
mehr »
Unter dem Motto "weniger Theorie, mehr Praxis" hat Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger eine Digital Agenda aufgelegt, die sie im Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) vorstellte. Foto: © MWAEV
mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger und gwSaar-Geschäftsführer Thomas Schuck präsentierten ein neues Tool zur Ergänzung ihres Standortmarketings: das neue Gesicht für die aktive Investorenansprache ist ab sofort das audiovisuelle Informationssystem „Sarah". Foto: © Manuela Meyer
mehr »
Der überregionale Businessplanwettbewerb 1,2,3 Go ging in die nächste Runde. Die besten zehn Businesspläne wurden in der Chambre de Commerce in Luxemburg ausgezeichnet und mit Preisgeldern in Höhe von mehr als 50.000 Euro versehen. Der erste Platz ging dabei ins Saarland. Foto: © Becker & Bredel
mehr »
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger nennt das Kompetenzzentrum einen „Riesenschritt" für das Saarland. Man wolle dort vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen für die zunehmende Digitalisierung ihrer Geschäfts- und Produktionsmodelle sensibilisieren. Foto: © Industrieblick, Fotolia.
mehr »
Kontaktstelle für Dienstleister in der Europäischen Union
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie sieht in den Mitgliedstaaten „Einheitliche Ansprechpartner“ vor.
|
Netzwerkstelle Digitalisierung (DiNet)
DiNet berät kleine und mittlere Unternehmen in Sachen Digitalisierung und Wirtschaft 4.0. Sie hat den Auftrag, das regionale Netzwerk Digitalisierung zu organisieren
mehr »
Die SOG-Gründungsbotschafter
Sie alle haben den Sprung in die Selbstständigkeit mit Hilfe der Saarland Offensive für Gründer - SOG geschafft. Jetzt sind sie selbst Gründungsbotschafter. Hier stellen wir die sechs saarländischen Gründungsbotschaftern nach und nach vor.
mehr »
Ihre Frage - Unsere Antworten - Ihr Plus!
Der Service für Gründung und Mittelstand. Ihre Anlaufstelle im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. Telefon 0681/501-1717
mehr »
Überblick über Förderprogramme im Saarland
Saarland Offensive für Gründer
Wer im Saarland eine Firma gründen will, findet beim regionalen Beratungsnetzwerk vielfältige Unterstützung.
mehr »
Invest in Saarland
Saarland Economic Promotion Corporation is marketing the business location Saarland on a national and international scale.
mehr »
Ein Beitrag zur Fachkräftesicherung
Die Fachkräftestrategie der Landesregierung und ihrer Partner setzt unter anderem auf die Einbindung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
mehr »
Newsletter abonnieren
Regelmäßig per E-Mail: Informationen zu den Themen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
|