Interreg Großregion
Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
Grenzüberschreitende Projekte ab Herbst gesucht!Vom 25. September 2017 bis 13. Oktober 2017 können sich Projektpartnerschaften im Rahmen des 3. Projektaufrufs um eine Förderung für ihr Vorhaben bewerben. /226988.htm
IDEEPRO - Infoveranstaltung zum thematischen ProjektaufrufIDEEPRO-Tag: IDEEn zur PROjektentwicklung in den Bereichen Mobilität, Gesundheit und KMU-Förderung, gegenwärtige Herausforderungen für die Großregion am 28.06.2017 in der Chambre de Commerce Luxembourg mehr »/225310.htm
Das Programm INTERREG VA Großregion hat seinen 2. Projektaufruf veröffentlichtDer zweite Projektaufruf des Programms INTERREG VA Großregion ist für Projekte aus allen vier Prioritätsachsen geöffnet. Für Projekte aus Achse zwei gibt es allerdings Einschränkungen.
mehr »
/218211.htm
INTERREG-Lenkungsausschuss gibt den Startschuss für 21 neue Großregion-ProjekteUmweltschutz und Energieeffizienz, ÖPNV, Tourismus und Kultur, Arbeitsmarkt, soziale Inklusion und Gesundheit sowie Forschung sind die Themen der neu bewilligten INTERREG-Projekte
mehr »
/218006.htm
Auftaktseminar für die ersten genehmigten ProjekteIm Rahmen der Auftaktveranstaltung hatten die Projektträger die Gelegenheit, sich kennenzulernen und über ihre Projekte auszutauschen mehr »/216326.htm
European Cooperation Day 2016: Entdecke INTERREG!Im Rahmen der European Cooperation Days am 21.09.2016 stellt sich INTERREG-Großregion in seiner neuen Heimatstadt vor und zeigt Interessierten auf, welche Möglichkeiten das Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bietet.
mehr »
/215384.htm
Vorankündigung: 2. Interreg-Projektaufruf startet am 5. Dezember 2016Im Zeitraum zwischen dem 5. Dezember 2016 und dem 13. Januar 2017 können weitere Projekte für das Programm Interreg V A Großregion angemeldet werden. mehr »/134633.htm
Die ersten Interreg-V-Projekte sind genehmigtDer Lenkungsausschuss des Programms Interreg V A Großregion hat in seiner ersten Sitzung am 13.7.2016 den Startschuss für die ersten Projekte in der neuen Förderperiode gegeben. /213906.htm
Grenzüberschreitende Ausbildung: Fortführung der Fachstelle gesichertZiel der Fachstelle ist es, jungen Menschen aus dem Saarland, Lothringen und Rheinland-Pfalz die Möglichkeit zu geben, ein sprachlich begleitetes Praktikum in einem Betrieb auf der anderen Seite der Grenze zu absolvieren. Foto: VRD - fotolia.com mehr »/213817.htm
Arbeitsmarkt, Ausbildung und Mittelstand prägen das neue InterregDem EU-Förderprogramm Interreg V A Großregion steht nichts mehr im Wege. Die Programmpartner haben bei einem Treffen der Einreichung des Operationellen Programms bei der Europäischen Kommission zum 30. Juni 2015 zugestimmt. Foto: © atb mehr »/129681.htm
Öffentliche Konsultation zum Operationellen Programm Interreg V A Großregion und zum UmweltberichtAnhörungsverfahren zum Umweltbericht für das Operationelle Programm Interreg V A Großregion. Beteiligen Sie sich bis zum 3. Juni 2015. mehr »/126767.htm
Grenzüberschreitende Schatzsuche im Deutsch-Französischen GartenDas saarländische Wirtschaftsministerium schickt die ganze Familie auf eine spannende Entdeckungsreise. Im Rahmen einer Schatzsuche quer durch den Deutsch-Französischen Gartensoll die Vielfalt der grenzüberschreitenden Projekte entdeckt werden, die im Rahmen des EU-Programms Interreg IV A Großregion umgesetzt wurden. Foto: © Warren Goldswain mehr »/130448.htm
Taskforce macht Pendeln leichterEin Jahr „Task Force Grenzgänger“: Arbeitsminister Heiko Maas zieht positive Bilanz des länderübergreifenden Projektes. Dabei geht es um Erleichterungen für Berufspendler über Grenzen hinweg. mehr »/95624.htm
Universität der GroßregionMittels des strategischen Vorhabens „Universität der Großregion“ sollen die ersten Schritte auf dem Weg zu einem Verbund der Universitäten gegangen werden. Ziel: Schaffung eines integrierten Hochschulraums. Foto: dasbilderwerk mehr »/48951.htm
Aufbau eines transnationalen Marketingkonzepts für den TourismusIm Rahmen des Projekts sollen innovative, grenzüberschreitende Marketingmaßnahmen für den Tourismus in der Großregion gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden. Es umfasst neben der strategischen Komponente auch eine Reihe konkreter Maßnahmen, wie die Entwicklung thematischer und zielgruppenbezogener Reiserouten. mehr »/56249.htm
Trilingua„Förderung der Sprachkompetenz in der Moselle und im Saarland und Einrichtung eines Netzwerkes zum Austausch von muttersprachlichen Erzieherinnen zwischen den Ecoles Elémentaires und den Freiwilligen Ganztagsschulen“ Gegenstand des Projekts ist die Zusammenarbeit im Sprachbereich. mehr »/56262.htm
|
KontaktMinisterium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Referat E/3
Christine Jung
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Referat E/3
Juliette Ripp
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Referat E/3
Christina Oswald Kontaktstelle
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Referat E/3
Irena Wahlheim First-Level-Kontrolle
|