Wald und Forstwirtschaft
Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
Wald und ForstwirtschaftAuf den Spuren der heimischen Natur – Umweltministerium fördert Wald- und Wildlehrpfad in Gronig mit 13.000 EuroIm Wald Frösche, Eichhörnchen und andere Tiere bestaunen und die Schönheiten der heimischen Natur mit ihren Besonderheiten und Lebensräumen erkunden. Der Wald- und Wildlehrpfad in Gronig führt Jung und Alt auf eine Entdeckungsreise durch die Tier- und Pflanzenwelt. mehr »/245399.htm
Schadstoffe versauern den Waldboden – Jost: Bodenschutzkalkungen schützen unsere WälderSchadstoffe und Klimawandel bedrohen unsere Wälder und Böden. „Mit dem Niederschlag gelangen die Luftschadstoffe – vornehmlich Schwefel- und Stickoxide aus Industrie, Straßenverkehr und Landwirtschaft – in den Waldboden. Der übermäßige Säureeintrag führt zu einer Versauerung des Bodens“, erinnert Umweltminister Reinhold Jost anlässlich des Weltbodentags. mehr »/243012.htm
Waldzustand 2018: Hitze und Trockenheit haben dem Wald zugesetzt – Minister Jost: Wir setzen seit vielen Jahren auf robusteren MischwaldDer extrem trockene und heiße Sommer hat in diesem Jahr dem Wald schwer zugesetzt. Besonders gelitten unter der Hitze hat die Fichte. Dem Borkenkäfer boten sich leider beste Voraussetzungen für eine massenhafte Vermehrung. Dem wärmeliebenden Schädling konnten viele durch die Trockenheit geschwächte Fichtenbestände nicht standhalten. mehr »/242854.htm
Im Einklang mit der Natur: Das Saarland feiert 30 Jahre naturnahe Waldwirtschaft – Jost: Wald ist besser gegen schädliche Klimaeinflüsse gewappnet„30 Jahre naturnahe Waldwirtschaft im Saarland“ – dieses Jubiläum feiert das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Festsaal des Saarbrücker Rathauses in gebührendem Rahmen. Als Gastredner konnte der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) Deutschland, Prof. Hubert Weiger, gewonnen werden. Sein Vortragsthema: die umweltpolitische Bedeutung der naturnahen Waldwirtschaft in Deutschland. mehr »/240797.htm
Projekt „Prozessschutzrevier Quierschied“ läuft weiter – Kooperationsunterzeichnung mit Umweltstaatssekretär Krämer und dem BUND Bundesvorsitzenden Prof. WeigerSeit mehr als zehn Jahren entwickelt sich das Waldökosystem Quierschieder Forst möglichst ohne menschliches Zutun. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, der SaarForst Landesbetrieb, der BUND Saar und der Zweckverband des Naturschutzgroßvorhabens LIK Nord haben nun die gemeinsame Fortführung des Projektes „Prozessschutzrevier Quierschied" besiegelt. mehr »/240740.htm
Integrativer Waldlauf durch Beckingen – Umweltminister Jost: „Der Wald bewegt uns alle“In diesem Jahr dreht sich bei den Deutschen Waldtagen alles rund um das Thema „Wald bewegt“. Deutschlandweit finden mehr als 150 Veranstaltungen statt. Auch das Saarland macht mit. „Der Wald bewegt uns alle! Er ist Ausflugs- Erlebnis und Erholungsort. Er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Er schützt unser Klima, Wasser und Boden. Er ist Lieferant nachwachsender Rohstoffe. Er sichert Einkommen und Arbeitsplätze“, so Umweltminister Jost. /240317.htm
Borkenkäfer bedrohen ganze Nadelwald-Bestände im Saarland – Jost: Bei Befall müssen Waldbesitzer unverzüglich handelnSchon in den vergangenen Jahren hat der Borkenkäfer starke Schäden in den saarländischen Fichtenwäldern hinterlassen. In diesem Jahr aber droht er zu einer massiven Bedrohung für die Nadelwälder zu werden. mehr »/239779.htm
Umweltministerium fördert „Artenreiche Kulturlandschaft im Landkreis Saarlouis“ mit mehr als 100.000 €Seit einigen Jahren ist ein drastischer Rückgang der Population der typischen Tierarten der Feldflur zu beobachten. Betroffen sind insbesondere Rebhuhn, Feldlerche, Fasan und Hase aber auch eine Vielzahl von Insekten, Schmetterlingen und Kleinlebewesen. Um dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken haben Jägerinnen und Jäger... mehr »/237740.htm
30 Jahre naturnahe Waldwirtschaft im Saarland – Minister Jost: Erhaltung gesunder Wälder erfordert immer wieder neu angepasste StrategienDas Saarland war Pionierland, als es 1988 als erstes Bundesland die naturnahe Waldwirtschaft für den Staats- und Kommunalwald verbindlich einführte. Die Änderung der Bewirtschaftungsform hat in den letzten drei Jahrzehnten in vielerlei Hinsicht positive Wirkung gezeigt. Der Waldumbau ist aber noch längst nicht beendet... /234837.htm
Kleiner Lichtblick: Waldschäden im Saarland leicht zurückgegangen – Umweltminister Jost stellt Waldzustandserhebung 2017 vorDer Zustand des saarländischen Waldes hat sich seit 2010/2011 nicht verschlechtert. Im Vergleich zur Situation im vergangenen Jahr ist 2017 sogar eine leichte Verbesserung eingetreten – ein kleiner Lichtblick. mehr »/230266.htm
Umweltminister Jost bittet Waldbesitzer: Fichtenbestände auf Borkenkäferbefall kontrollieren!„Um eine Borkenkäferplage zu verhindern, bitten wir alle Waldbesitzer, ihre Fichtenbestände in diesem Winter auf Käferbefall zu kontrollieren und gegebenenfalls die befallenen Bäume zu entfernen.“ So Umweltminister Reinhold Jost. mehr »/230023.htm
Neue Mobile Waldbauernschule im Einsatz – Minister Jost: Unterstützung der Privatwaldbesitzer wichtigSeit nunmehr 20 Jahren vermittelt sie Privatwaldbesitzern grundlegende Arbeitstechniken, berät sie darüber hinaus in forstwirtschaftlichen und waldbaulichen Fragen – mit Erfolg. Mehr als 5800 Schulungsteilnehmer wurden bis heute gezählt, die Kurse sind regelmäßig ausgebucht. Nach zwei Jahrzehnten war es jetzt unumgänglich, den in die Jahre gekommenen Schulungswagen durch einen neuen zu ersetzen. mehr »/229430.htm
|
Folgen Sie uns...GeoPortal SaarlandFörderung des ForstesPublikationen |