Einladung zum 1. Tag des Informatikunterrichts im Saarland
Am Mittwoch, 06. März 2019, findet der 1. Tag des Informatikunterrichts als Kooperationsveranstaltung des Ministeriums für Bildung und Kultur, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien sowie der Fachbereiche Informatik und Mathematik der Universität des Saarlandes statt. Der Tag hat den thematischen Schwerpunkt "Informatische Bildung in der Schule". Eingeladen sind interessierte Lehrkräfte, Referendar*innen und Studierende aller Schularten.
Das Sprachenkonzept Saarland 2019 wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Es beschreibt detailliert die Grundlagen und den aktuellen Sachstand des Sprachenlernens. Ziel ist, die Mehrsprachigkeit im Saarland und das schulische Sprachenlernen in den nächsten Jahren weiter voranzubringen. Die Autor_innen machen konkrete Vorschläge z.B. zur Umsetzung der Frankreichstrategie oder zum Einsatz digital unterstützter Arbeitsweisen beim Sprachenlernen.
„Mache Deine Idee zu einem Saarmoji“ - unter diesem Motto sind Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 aufgerufen, ihre Vorschläge einzureichen. Die drei besten Ideen werden in die Saarmoji-App aufgenommen. Und für Interessierte lockt der Workshop „Einblick in die Welt des Grafikdesigns“
Einigung beim Saarland-Pakt - Bildungsminister Ulrich Commerçon: „Geschafft! Elternbeiträge für KiTas werden bis 2022 halbiert.“
„Wir haben für eine schnelle Reduzierung der KiTa-Elternbeiträge gekämpft und wir haben es geschafft: Mit der Einigung auf den Saarland-Pakt verbuchen wir einen großen Erfolg für unsere Familien. Wir werden die Elternbeiträge für KiTa-Plätze in den nächsten vier Jahren halbieren. Das sind sehr gute Nachrichten“, so Bildungsminister Ulrich Commerçon.
FÖRDERTURM DER IDEEN. Ihr fördert die Idee – wir die Umsetzung!
Die RAG-Stiftung lädt Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen (Sek I und Sek II) im Ruhrgebiet, im Saarland und in Ibbenbüren erneut dazu ein, Projektideen für ihr Stadtviertel zu entwickeln. Die besten werden anschließend tatsächlich umgesetzt. Schirmherr des Teilwettbewerbs im Saarland ist Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Die AG Medienkompetenz unterstützt seit dem Schuljahr 2018/19 die Initiative DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule als Projektbeirat. DigiBitS stellt Partnerschulen kostenfrei Unterrichtsmaterial für den Fachunterricht mit Schwerpunkt digitale Bildung sowie ein Tablet für Lehrkräfte in einer Materialbox zur Verfügung. Interessierte Schulen können sich für die Teilnahme bewerben.
Zum neuen Schuljahr 2018/19 ist der neue, überarbeitete Medienkomp@ss für die Primarstufe erschienen. Der neue Medienkomp@ss orientiert sich an der KMK Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ sowie am saarländischen Landeskonzept zur Medienbildung.
Wettbewerb Bildung in der digitalen WELT der Bergischen Universität Wuppertal
Gesucht werden herausragende Beispiele innovativer unterrichtlicher Einsätze digitaler Medien. Die Ausschreibung richtet sich an Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Studierende aller Schulforme, um einen möglichst breiten Querschnitt beim praktischen pädagogischen Umgang mit digitalen Instrumenten zu erfassen. Bewerbungen sind bis zum 30.11.2018 möglich.
Mit hohem finanziellen Aufwand stärkt das Saarland die berufliche Bildung. Mit dem Sonderinvestitionsprogramm für die Berufsbildungszentren können in den nächsten Jahren insgesamt mehr als 37 Mio. Euro in die Verbesserung der Infrastruktur und der Ausstattung gelenkt werden.
Vor drei Wochen hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek den Deutschen Schulpreis 2018 verliehen. Gleichzeitig mit der Preisverleihung ging die neue Ausschreibung online. Stellen Sie uns Ihre Schule vor und bewerben Sie sich jetzt für den Deutschen Schulpreis 2019!
„Das ist zukunftsorientierte Schule: Eine Schule, die Kinder und Jugendliche nicht einschränkt, sondern in ihren Fähigkeiten bestärkt“, so Bildungsminister Ulrich Commerçon. - Mehr Wahlmöglichkeit für Leistungskurse und Abiturfächer - Verbesserungen nehmen Begabungen der Schülerinnen und Schüler in den Blick - Verordnung zur GOS gilt ab nächstem Schuljahr
Im Saarland wurde ein Angebot für begabte Kinder und Jugendliche - ein die ganze Bildungsbiografie umspannendes Netzwerk von Beratungsressourcen ins Leben gerufen. Begabte brauchen individuelle Beratung und die Begabtenförderung profitiert von Diagnostik- und Beratungskompetenzen. Ziel: Gemeinsame Qualifizierung von Fachkräften aus schulpsychologischen Diensten, Erziehungs- und Familienberatungsstellen und der Beratungsstelle (Hoch-)begabung.
Deutscher Bildungsserver und Lehrer-Online schaffen gemeinsame Suche für Unterrichtsmaterialien
Künftig können Lehrkräfte noch leichter als bisher nach kostenfreien und qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien suchen. Der Deutsche Bildungsserver bietet ab sofort eine integrierte Materialsuche über Lehr-Lern-Materialien des gemeinsamen Ressourcenpools ELIXIER der Landesbildungsserver, des Deutschen Bildungsservers und des FWU gemeinsam mit dem Bildungsportal Lehrer-Online an.
Im Rahmen der Option Geld statt Stunden haben alle saarländischen allgemeinbildenden Schulen nach Maßgabe verfügbarer Mittel ab dem Schuljahr 2014/15 die Möglichkeit auf die Zuweisung von Lehrerwochenstunden zu verzichten und in ein Geldbudget umzuwandeln. Diese Option wurde zuvor im Schulversuch „Selbstständige Schule“ erprobt.
Anerkennung bzw. Gleichstellung von im Ausland erworbenen Schulabschlüssen
Bei der Prüfung der Gleichwertigkeit eines ausländischen mit einem deutschen Schulabschluss vergleicht das Bildungsministerium die Voraussetzungen miteinander, die im Herkunftsland und in Deutschland zu dem jeweiligen Schulabschluss führen.
In Deutschland leben 82 Millionen Menschen. Der Rechtsstaat sorgt dafür, dass wir hier frei, friedlich und sicher zusammenleben können. Doch wie funktioniert unser Rechtsstaat eigentlich? Was ist alles im Grundgesetz verankert? In einem Film, der im Auftrag der Ministerien für Justiz sowie für Bildung und Kultur des Saarlandes produziert wurde, werden mit anschaulichen Animationen Antworten auf all diese Fragen gegeben.
Die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, über neueste Entwicklungen im Medienbereich, speziell Medienkompetenz, zu informieren und aufzuklären.
Informationen über die Schulbuchausleihe im Saarland
mehr »
Saarländische Serviceagentur „Ganztägig lernen.“
Die saarländische Serviceagentur „Ganztägig lernen.“ hat das Ziel, die qualitative Entwicklung der Ganztagsschulen im Saarland zu fördern: dazu gehören Qualifizierung von pädagogischem Personal, themenspezifische Fachtage, Angebote und Materialien, die Gründung und Begleitung von schulischen Netzwerken, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und eine enge Kooperation mit der Jugendhilfe.