Waldarbeitsschule Eppelborn
Die Waldarbeitsschule ist dem Geschäftsbereich 3, als Fachbereich 3.3 angeschlossen. Sie bietet ein breites an Lehrgängen und Unterweisungen:
- Motorsägen Grund- und Aufbaulehrgänge
- Sicherheitsunterweisungen
- Werkstattlehrgänge zu Wartung und Pflege von Motorsägen und Freischneidern
- Vermittlung von Kenntnissen zu Funktionsweise, Wartung und Pflege der Motorsäge, sichere Arbeitstechniken in der Holzernte. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Vorschriften des Unfallversicherungsträgers.
- Aus- und Fortbildung der Bediensteten des SaarForst Landesbetriebes, z.B.: Arbeitssicherheit, Erste Hilfe, Verkehrssicherung, etc.Betreuung von Praktikanten und FÖJ- Einsatzstelle
- Tagungsort
Motorsägenlehrgänge an der Waldarbeitsschule Eppelborn
Der SaarForst Landesbetrieb bietet Motorsägenlehrgänge an. Sie finden regelmäßig in der Zeit von Anfang Oktober bis Ende April in der Waldarbeitsschule im SaarForst-Dienstleistungszentrum in Eppelborn statt.
Die Lehrgangstermine können Sie telefonisch durch Frau Brachmann oder Frau Brill, tel 0681/9712-820, vorzugsweise zwischen 8 - 12 Uhr, erfahren.
Absolventen des Motorsägen-Grundkurses an der Waldarbeitsschule in Eppelborn werden künftig den "Motorsägen-Führerschein" im Format einer Scheckkarte mit Passbild erhalten.
Der SaarForst Landesbetrieb behält sich vor, angebotene Lehrgänge aufgrund höherer Gewalt (z.B. Witterung) auch kurzfristig abzusagen.
Kursübersicht
Übersicht über die angebotenen Lehrgänge:
Bezeichnung |
Anzahl Stunden |
Teilnehmer |
Inhalt |
Grundlehrgang Der Grundlehrgang umfasst die Ausbildungsinhalte der DGUV-I 214-059 (Module A ohne Fällung). Der Grundlehrgang beinhaltet eine praktische sowie eine theoretische Prüfung
2-tägig Kosten: 120 € je Teilnehmer |
16 |
alle Interessierte *) |
Betriebliche Organisation, Sicherheitsmanagement, Gefährdungsbeurteilung, Wichtige Inhalte Unfallverhütungsanforderungen, Grundkenntnisse zum Umgang mit der Motorsäge, Gefahren im Umgang mit der Motorsäge, Sicherheitseinrichtungen, Schneidetechniken am liegenden Holz auch unter Spannung, Entastungstechniken am liegenden Holz, Praktischer Einsatz / Übungen, Wartung und Pflege der Motorsäge, Schärfen der Motorsäge, Betriebsstoffe, Schutzkleidung, Prüfung nach DGUV 214-059 |
Aufbaulehrgang Der Aufbaulehrgang umfasst die Ausbildungsinhalte der DGUV-I 214-059 Modul A+B. Der Lehrgang beinhaltet eine theoretische sowie eine praktische Prüfung. Die Teilnahme an Grund- und Aufbaulehrgang mit bestandener Prüfung beinhaltet die Fachkunde nach DGUV Modul A+B.
Der Lehrgang wird ebenfalls von der SVLFG anerkannt. 3-tägig Kosten: 300 € je Teilnehmer |
24 |
alle Interessierte *) mit erfolgreich abgeschlossenem Grundlehrgang DGUV214-059 Modul A oder nach VSG4.2 Anlage3 „Grundkurs Motorsäge im Gartenbau“
|
Betriebliche Organisation, Sicherheitsmanagement, Gefährdungsbeurteilung, Wichtige Inhalte Unfallverhütungsanforderungen, Verkehrssicherung ,RSA, Baumbeurteilung, Einführung in die Fälltechnik, Stütz-Halteband, Praktische Durchführung verschiedener Fälltechniken, Seilunterstützte Fällung, Einsatz von Hilfsmitteln bei der Fällung, KAT System, hydraulischer Fällkeil, Einsatz von Freischneidern, Prüfung nach DGUV 214-059 |
Sicherheitsunterweisung Hubsteiger/Hubarbeitsbühne
1-tägig Kosten 130 € je Teilnehmer |
10 |
alle Interessierte *) |
Baumarbeiten mit Hubarbeitsbühnen, die wichtigsten Unfallverhütungsanforderungen, Aufzeigen der Gefahrenquellen, die beim Einsatz der Hubarbeitsbühne auftreten können, Praktischer Einsatz von Hubarbeitsbühnen, Sicherheitseinrichtungen, Werkzeug und Geräte, Schneidetechniken in der Hubarbeitsbühne |
Werkstattlehrgänge 2-tägig Kosten: 120 € je Teilnehmer
max.6 Teilnehmer |
12 |
alle Interessierte *) |
Themen nach Kundenwunsch und nach vorheriger Absprache ( per E-Mail oder telefonisch ) |
Sicherheitsunterweisung/Fortbildung
Kosten: 350 € pauschal, (Theorieschulung)
Kosten für praktische Schulungen nach Aufwand und Teilnehmerzahl |
4 |
alle Interessierte *) |
Themen nach Kundenwunsch und nach vorheriger Absprache (per E-Mail oder telefonisch) |
Teilnahmevoraussetzungen für den DGUV-I 214-059 Lehrgang
Mindestalter 18 Jahre, deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift , Vollständige persönliche Schutzausrüstung für Baumarbeiten mit der Motorsäge. Körperliche und geistige Eignung zur Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten mit der Motorsäge. Für gewerbliche Teilnehmer, die Befähigung im Sinne von § 7 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ i.V. m. DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“, körperliche u. geistige Eignung.
*) Alle Interessierte heißt: Privatpersonen, Arbeitnehmer aus Firmen, die Motorsägen einsetzen und einen Sachkundenachweis benötigen
Teilnahmevoraussetzung für den Hubsteiger-Lehrgang
Mindestalter 18 Jahre, deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, Motorsägen-Grundlehrgang. Körperliche und geistige Eignung zur Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten mit der Motorsäge. Für gewerbliche Teilnehmer, die Befähigung im Sinne von § 7 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ i.V. m. DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“, körperliche u. geistige Eignung. Gewerbliche Teilnehmer/innen Vorsorgeuntersuchung: G25 und G41 – diese müssen eine aktuelle Gültigkeit aufweisen.
*) Alle Interessierte heißt: Privatpersonen, Arbeitnehmer/innen aus Firmen, die Motorsägen einsetzen und einen Sachkundenachweis benötigen
|
Kontakt
SaarForst Landesbetrieb
Geschäftsbereich 3
Liegenschaften, Dienstleistungen
Klingelfloß
66571 Eppelborn
|