Statistik
Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
Haushalte und FamilienWie stellt sich die Lebenssituation der Bevölkerung in Haushalten und Familien dar? Wie verändern sich Familienstrukturen? Wie ist es um den Bildungsstand bestellt? Daten zu Familienformen, Haushalten, Bildungsstand, Einkommen und Migrationshintergrund werden jährlich vom Mikrozensus bereitgestellt. Der Mikrozensus (kleine Volkszählung) ist die größte amtliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Befragt wird 1 Prozent der Bevölkerung. Rund 35 Interviewer erheben die Angaben von etwa 5 000 Haushalten im Saarland. Mikrozensusergebnisse gehen ein in Regierungsberichte, in das Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, bilden Grundlage für die Sozial- und Arbeitsmarktforschung, den jährlichen Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung und vieles andere mehr. Die Daten des Mikrozensus sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung. Sie tragen dazu bei, die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu erkennen und zu verbessern und nutzen damit jedem Einzelnen. Familien werden im Mikrozensus seit 2005 nach dem Lebensformenkonzept erfasst. Zu den Familien zählen danach alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, d.h. Ehepaare, nichteheliche und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften sowie allein erziehende Mütter und Väter mit ledigen Kindern im Haushalt. Einen Überblick über Aufbau und Inhalte des Lebensformenkonzeptes gibt das nachfolgende Schaubild: ![]() Haushaltsbeschreibungen
|
![]() KontaktStatistisches Amt Saarland
SG A 33 Bevölkerung, Erwerbstätigkeit, Gesundheitswesen
Daniel Krämer
|